Thomas Graber steht am Tisch nach links gebeugt, auf den linken Ellenbogen abgestützt.
Thomas Graber (Quelle: Graber GmbH)

Betrieb + Ausbildung 26. April 2022 Branchenkontakte: Redet miteinander! Macht euch schlau!

Viele Isolierer im Handwerk befinden sich in der Isolationsfalle: Jeder kämpft für sich allein und versucht den Laden am Laufen zu halten, Aufträge ranzuschaffen, Material und Mitarbeiter zu organisieren und den Kundenkontakt nicht zu verlieren. Gerade Einzelkämpfer und Inhaber kleinerer Betriebe unterliegen der Gefahr, ausgenutzt zu werden, weil der Blick auf die Realität immer mehr getrübt wird. Jeder kocht sein eigenes Süppchen – und glaubt, die beste Lösung für jedes Problem zu haben. Aber ist das so?

Machen zwei das Gleiche, ist es lange noch nicht dasselbe!

Viele Kollegen haben vermutlich Angst, ihr Wissen zu teilen und über Probleme zu sprechen. Die Sorge, ein Mitbewerber könnte dies ausnutzen, wird höher eingeschätzt als die Chance, etwas zu gewinnen. Warum sonst sind Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen in der Isolierbranche so schlecht besucht?

Derzeit gibt es in Deutschland ca. 1.200 WKSB-Isolierbetriebe im Handwerk. Davon sind ca. 400 in 16 baugewerblichen Landesverbänden organisiert. Dennoch sieht man immer die gleichen Gesichter bei Verbandsveranstaltungen. Zugegeben, die Entwicklungsschritte in unserer Branche sind langsam, Gesetzesänderungen selten und die Innovationen überschaubar. Viele denken, dass sie die notwendigen Informationen auch anderweitig bekommen können. Doch weit gefehlt. Ein Austausch lohnt sich jedes Mal! Denn nichts ist so beständig wie die Veränderung. Egal, ob es sich um Normen, Verordnungen, neue Produkte und Systeme, Schadensfälle oder Reklamationen handelt: Es gibt immer Themen, über die man sprechen und somit sein Wissen erweitern kann.

Ehrenamt und Facharbeit: Du bekommst mehr als du gibst!

Seit mehr als 20 Jahren bin ich im Ehrenamt und als Vorstand in der Vertretung unseres Berufsstandes tätig. Deutschlandweit gibt es einen harten Kern von Kollegen, die mich auf diesem Weg unterstützen. Sie alle sind erfolgreiche Unternehmer. Und vielleicht sind sie sogar erfolgreicher als andere. Denn durch stetigen Informationsaustausch und Reflexion unterstützt sich jeder gegenseitig. Zudem schauen diese Kollegen über den Tellerrand, setzen sich mit gesetzlichen Rahmenbedingungen auseinander und investieren ihre Freizeit, um Verbesserungen zu schaffen. Bereichert wird dies in der Zusammenarbeit mit den Herstellern, die ebenfalls ihren Beitrag leisten – mit neuen Produkten, Konstruktionen und Lösungen – um unsere Arbeit zu erleichtern. Für mich ist diese Community die „Crème de la Crème“ der Isolierbranche. Ich bin stolz und dankbar, ein Teil zu sein.

Nur ein starker Berufsstand kann etwas bewegen. Energieeffizienz und Klimaschutz – beides hat die neue Bundesregierung ganz oben auf die Tagesordnung geschrieben – bieten große Chancen. Diesen Weg sollten alle Isolierunternehmen gehen. Zum eigenen Vorteil durch den Austausch, aber auch zur Stärkung der Branche durch mehr Gemeinsinn und gemeinsames Auftreten.

Die Chancen der Zukunft nutzen!

Sie wollen sich vernetzen? Möglichkeiten dafür gibt es viele:
Etwa die Vorstandssitzung der Bundesfachgruppe WKSB und die Mitgliederversammlung bzw. Landesfachgruppenleiter-Sitzung der Fördergemeinschaft Dämmtechnik am 08. und 09. März 2022 in Berlin. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme oder der Arbeit des ZDB haben, wenden Sie sich an den Geschäftsführer Rudolf Domscheid (domscheid@zdb.de) oder an mich (thomas@graber-gmbh.de). Ich stehe gerne als Ansprechpartner für Ideen zu mehr Gemeinsamkeit in der Branche zur Verfügung. Darüber hinaus freue ich mich, Sie bei der TI-Expo + Conference am 04. und 05. Mai 2022 in Essen zu treffen.
Ich würde mir wünschen, dass dieser Beitrag Begeisterung weckt, die aktuellen Chancen in Angriff zu nehmen, und mir die Möglichkeit gibt, neue Kollegen kennenzulernen, die ihren Beitrag leisten und am Wachstum in der Branche partizipieren wollen.

zuletzt editiert am 27.04.2022