Das vorliegende Werk von Dipl.-Ing. Uli Jungmann und Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht erläutert Ihnen die teils komplizierten Anforderungen, Berechnungsansätze und verschiedenen Nachweisverfahren des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nachvollziehbar und verständlich. Zeichnungen, praktische Autorenhinweise, Beispiele und übersichtliche Tabellen veranschaulichen die komplexen Vorgaben des Gesetzestextes.
Um die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie umzusetzen, trat am 1. November 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Das GEG führt das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in einem neuen Dokument zusammen.
Das GEG ist anzuwenden bei der Planung und Errichtung von Neubauten sowie bei Änderungen der Gebäudekonstruktion oder der technischen Gebäudeausrüstung im Bestand. Zudem muss es beim Verkauf bzw. bei der Vermietung von Gebäuden oder bei der Beratung von Eigentümern und Bauherren berücksichtigt werden.
Das vorliegende Werk erläutert Ihnen die teils komplizierten Anforderungen, Berechnungsansätze und verschiedenen Nachweisverfahren nachvollziehbar und verständlich. Zeichnungen, praktische Autorenhinweise, Beispiele und übersichtliche Tabellen veranschaulichen die komplexen Vorgaben des Gesetzestextes und zeigen Ihnen deren Konsequenzen für die Praxis auf. Damit ist das "GEG im Bild" ein umfassendes Hilfsmittel für die korrekte Auslegung und Anwendung des GEG.
Die beiliegende Broschüre erläutert Ihnen zusätzlich die neuen, im Juli 2022 verkündeten Neuregelungen (GEG 2023) zum Gesamtenergiebedarf von Gebäuden.
Aus dem Inhalt:
- Neuregelungen zu den Primärenergiefaktoren und zu Wärmebrücken
- Nachweisverfahren für Wohngebäude, Förderungen, Befreiungen, Innovationsklauseln
- Anlagen mit Referenzausführungen, Bauteilanforderungen und Anlagenkonzepte