Der verantwortungsvolle und einwandfreie Umgang mit dem Thema Brandschutz bei technischen Isolierungen ist nicht nur wichtig für die Gebäudesicherheit, sondern schützt Leben und Gesundheit von Personen. Bereits während des Baus von Neubauten oder Umbauten gilt es, sich dieser großen Verantwortung bewusst zu sein und die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Dem Thema Brandschutz bei technischen Isolierungen widmen wir daher dieses TI-Dossier.
Zum Inhalt:

Brandschutz auf Baustellen
Lutz Battran
Der Fokus von Brandschutzmaßnahmen liegt oft auf bezugsfähigen Gebäuden. Doch schon während Bau- oder Umbaumaßnahmen sind Schutzvorkehrungen essentiell. Insbesondere, weil vorbeugende Brandschutzeinrichtungen noch nicht fertiggestellt sind oder baustellenbedingt nicht funktionieren. Was sind typische Gefahren? Wie sieht die Rechtslage aus? Und welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Brandschutzzulassungsverfahren für Rohrabschottungen in der Praxis
Dipl.-Ing. Heidi Burow-Strathoff
Rohrabschottungen verhindern, dass Feuer, Rauch und/oder unzulässig hohe Temperaturen in andere Brandabschnitte (Geschosse, Wohnungen, Nutzungseinheiten) übertragen werden. Sie kommen alsb randschutztechnische Maßnahmen zur Anwendung, wenn Rohrleitungen durch Wände oder Decken mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden.
Brandschutz in der Technischen Isolierung
Felix Ulrich
Zu enge Installationsschächte oder auch Durchbrüche führen bei der Sanierung häufig zu Problemen bei der notwendigen Isolierung im Hochbau. Die fachgerechte Bestandsaufnahme ist daher sehr wichtig.
Flexibler Abschotten im Schiffbau
Michaela Störkmann + Heiko Kind
Rund 52.000 Rohrleitungen mit einer Gesamtlänge von 400 km werden auf einem Kreuzfahrtschiff verlegt. Das entspricht der Strecke Hamburg – Frankfurt/M. Zur Dämmung kaltgehender Leitungen werden in der Regel elastomere Dämmstoffe eingesetzt. Aber wie werden sie brandschutztechnisch abgeschottet?
Brandabschottungen mit elastomeren Dämmstoffen
Michaela Störkmann
Gebäudetechnische Installationen wie Leitungs- und Lüftungsanlagen stellen im Gebäude aus brandschutztechnischer Sicht eine mögliche Schwachstelle dar. Korrekt geplante und sauber ausgeführte Rohrabschottungssysteme verhindern dagegen die Weiterleitung von Feuer und Rauch in benachbarte Räume.
Baustoffe der Isolierung vs. Anforderungen im Brandschutz
Thorsten Maass, Philipp Keller
Überall dort, wo betriebsbedingt Bauteile extremen Temperaturen ausgesetzt sind oder Schall- und Brandschutz erforderlich ist, kommen Dämm- und Isolierstoffe zum Einsatz. Dies stellt besondere Ansprüche an die Hersteller, Fachplaner sowie die ausführenden Unternehmen. In diesem Beitrag werden die Anforderungen und technischen Möglichkeiten im Brandschutz hervorgehoben.
Brandschutz und Technische Isolierungen
Thomas Krause-Czeranka
Wärmedämmstoffe für Gebäude tragen wesentlich zum Klimaschutz bei, indem diese die Auskühlung beheizter Gebäude minimieren. Energiepolitische Ziele wie beispielsweise den nach Energieeinsparverordnung – EnEV – bis 2050 angestrebten „klimaneutralen Gebäudebestand“ sollen u.a. über den Einsatz von Wärmedämmstoffen umgesetzt werden.
Brandschutz + Technische Isolierung – Glimmen und Schwelen
Thomas Krause-Czeranka
Technische Isolierungen aus Mineralwolle unterliegen der DIN EN 14303 und tragen eine CE-Kennzeichnung. Zum Glimmen und Schwelen kann der Hersteller in der Leistungserklärung jedoch keine Angaben machen.
Jetzt registrieren, um das Dossier kostenlos herunterzuladen!

Sie haben den Newsletter der Technischen Isolierung bereits abonniert?
Das freut uns sehr! Bitte klicken Sie aus technischen Gründen dennoch das oberste Kästchen zur Bestellung des TI-Newsletters an - herzlichen Dank. Sobald Sie außerdem Ihre E-Mail Adresse eingegeben haben, werden Sie automatisch zum Download weitergeleitet.