Die Ausgabe 3.2022 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 16. August 2022 erschienen.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 3.2022:
Im Fokus
Erfolgreiche Premiere für die TI-Expo + Conference 2022
Die neue Veranstaltung zieht eine erfolgreiche Bilanz: Rund 1.300 Besucherinnen und Besucher kamen am 4. und 5. Mai nach Essen, um Produkte und Lösungen rund um die technische Isolierung zu erleben. Zudem informierten sich etwa 80 Teilnehmende bei der TI-Conference zu Themen aus den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Normen und Richtlinien, Digitalisierung, Forschung und Entwicklung sowie Instandhaltung und Services. Ein Termin für die Fortsetzung ist bereits gefunden.
Planung
AGI-Arbeitsblätter: Melaminharzschaum, Kraftwerksdämmung, CUI
Die Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) stellt regelmäßig Fachinformationen zur Planung und Ausführung der Dämmung betriebstechnischer Anlagen zur Verfügung. Diese sind in der AGI-Arbeitsblattreihe Q gebündelt. Zuletzt sind drei Arbeitsblätter in einer aktualisierten Fassung erschienen.
Ingenieurarbeitsmarkt: Rekordwerte bei offenen Stellen
Der Ingenieurarbeitsmarkt erholt sich, wie der VDI/IW-Ingenieurmonitor zeigt. Die Zahl der offenen Stellen liegt seit dem 4. Quartal 2021 nicht nur höher als vor der Corona-Pandemie, sondern erreicht sogar einen Rekordwert. Die Entwicklung wird dennoch getrübt.
Ausführung
Wenn Innovation und Design auf Energie treffen
Von Dipl.-Betriebswirt Marko Graurock und Dipl.-Kffr. Kinga Peters. Im Zuge der Energiewende, dem Vorschub erneuerbarer Energien sowie der effizienten Nutzung fossiler Brennstoffe im Hinblick auf die Strom- und Wärmeversorgung kommt der Transformation, Speicherung von Energie in jeglicher Form die zentralste Bedeutung zu. Nur wer es schafft, wertvolle Energie und Abwärme aus der konventionellen Energieerzeugung so zu speichern, dass sie zielgerichtet und punktgenau z.B. zur Fernwärmeversorgung abgerufen werden kann, wird sich am Markt behaupten und Nachhaltigkeit leben.
Pizza eiskalt: Neues Tiefkühllager für Lebensmittelproduzent
Die Freiberger Lebensmittel GmbH stellt tiefgekühlte Pizzen, Snacks und Pastaprodukte her. Damit die Tiefkühlware unbeschadet beim Endverbraucher ankommt, darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Um die Lagerkapazitäten zu erweitern, ist am Standort Muggensturm in Baden-Württemberg ein neues Tiefkühllager entstanden. Mit der Isolierung des Gebäudes sowieder Anbringung der Außenpaneele war die G+H Kühllager- und Industriebau GmbH beauftragt.
Betrieb + Ausbildung
Frauenpower im ABZ Hamm
Von Maike Walter. Isolierer ist ein reiner Männerberuf? Dass das nicht stimmt, beweisen Nicole Hanert und Svenja Olthoff (A.S. Dämmtechnik) sowie Jacqueline Baden (Dämmtechnik Trapp). Die drei Nachwuchs-Isoliererinnen absolvieren im ABZ in Hamm mit großer Begeisterung ihre überbetriebliche Ausbildung. Ihren männlichen Kollegen stehen die jungen Frauen dabei in nichts nach – im Gegenteil.
Die Vertriebsstrategie konsequent umsetzen
Von Peter Schreiber. Für viele Vertriebsorganisationen ist der Weg von der Vertriebsstrategie zum Vertriebserfolg eine Blackbox. Inwieweit die angestrebten Ergebnisse erreicht werden, hängt weitgehend vom Zufall ab. Ein Selling-Plan hilft, die Vertriebsziele zu erreichen. Das ist gerade bei schwacher Konjunktur wichtig.
Recht + Regeln
Bauproduktenrecht: Die Rechtslage im Überblick – Teil 1
Von RA Florian Herbst. Bauprodukte stehen angesichts exorbitant steigender Preise derzeit im Fokus einer breiten Öffentlichkeit. Ein Thema, welches dagegen noch immer ein Nischendasein fristet, ist das Bauproduktenrecht. Dieses gewinnt in der Praxis immer mehr an Bedeutung und kann zur Haftungsfalle für Planer, Bauunternehmer und womöglich auch für Sachverständige werden. Anlass genug, einen grundlegenden Überblick über die komplizierte Thematik zu geben. In Teil 1 werden die Hintergründe, die historische Entwicklung sowie die Beurteilung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) beschrieben.
Kommentar: Brandschutzklappen –CE-Kennzeichnung reicht nicht aus
Von Peter Vogelsang und Holger Mertens. Brandschutzklappen, die unter den Anwendungsbereich der Produktnorm DIN EN 15650 fallen,benötigen für das Inverkehrbringen ein CE-Kennzeichen und eine Leistungserklärung. Das ist aber nochnicht alles. Für die weitere Verwendung dieser Produkte können und dürfen Behörden in Deutschlandnoch weitere Anforderungen stellen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu erreichen.
Branche + Markt
„Der Anspruch an die Isolierung ist deutlich gestiegen“
Von Maike Walter. Aufmaß: In dieser Rubrik sprechen wir mit Menschen aus der Branche über ihren Werdegang, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. In der fünften Folge der Interviewserie kommt René Haushälter zu Wort. Der 37-Jährige ist einer von zwei Geschäftsführern bei IsoliertechnikFritz Hartmann in Mönchengladbach. Zum Isolierhandwerk ist der gelernte Maler undLackierer zufällig gekommen – in einigen Jahren soll er die Firma eigenständig führen.
Brandschutz: Dokumentation mit dem digitalen K(l)ick
Von Marian Behaneck. Brandschutzanlagen, -arbeiten oder -begehungen herkömmlich zu dokumentieren ist aufwendig. Brandschutzdokumentations-Apps rationalisieren Prozesse und steigern die Rechtssicherheit. Welche Lösungen bietet der Markt und wie unterscheiden sie sich voneinander?
Handelslogistik im Wandel
Von Helmut König. Die Komplexität von Aufträgen hat sich gewandelt, auch was die Kommunikationsprozesse betrifft: Während sich die technische Beratung früher i.d.R. zwischen Lieferant und Ausführendem abspielte, übernimmt der Fachhandel heute immer stärker die Rolle des Mittelsmanns. Was das in derPraxis bedeutet, berichtet Yusuf Memetali, Kundenberater bei SBM Spezial-Baustoffe in Frankenthal.
Der gemeine Bauschaden
Fehlende bzw. mangelhafte Vorleistungen: Planungs- und Ausführungsmängel
Von Karlheinz Kermann. In dieser Folge des „gemeinen Bauschadens“ wird das seit einigen Ausgaben beleuchtete Thema der fehlendenbzw. mangelhaften Vorleistungen vorerst abgeschlossen.
Weitere Inhalte
- Nachruf auf Peter W. Baum,V orstand der Bundesfachgruppe WKSB
- Produktvorstellungen und Branchennews
- Fremdsprachenlexikon Isolierbegriffe – Teil 12
Vorschau auf die nächste Ausgabe:
Die Ausgabe 4.2022 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung erscheint am 18. November 2022:
Halogenfreie flexible Elastomerschäume
Ob in Flughäfen, Krankenhäusern, Schulen, Rechenzentrenoder in der pharmazeutischenIndustrie: In vielen Gebäuden wird heute der Einsatz halogenfreier Dämmstoffe gefordert. Dabei sind die technischen Werte sowie die Anwendungseigenschaften der Dämmstoffein Einklang zu bringen.
Sachverständige undGutachter besser einbeziehen
Gutachter und Sachverständige kommen immer häufiger zum Einsatz, um Unklarheiten zu beseitigenund Streitigkeiten von neutraler Stelle zu bewerten und zu schlichten. Die Tätigkeit als Gutachter und Sachverständiger setzt einen Nachweis der besonderen Fachkunde voraus.
Bauproduktenrecht: Die Rechtslage – Teil 2
In Teil 1 wurden die Hintergründe sowie die Beurteilung durch den EuGH beschrieben. Teil 2 geht auf die Neuordnung des Bauproduktenrechts sowie die Handhabung in der Praxis ein.