Betrieb + Ausbildung © GET Nord Quentin Gramm ist Deutscher Meister im SHK-Handwerk Der neue Deutsche Meister im SHK-Handwerk kommt aus Bayern. Er setzte sich im bundesweiten Wettbewerb durch. Maximilian Becker aus Sachsen-Anhalt holte sich den Titel bei den Anlagenmechanikern SHK. © ABZ Hamm Franz Günzel ist der beste Industrie-Isolierer Deutschlands Den 2. Platz belegte Max Sterklow, gefolgt auf dem 3. Platz von Goran Hussain und Fabian Grebnev erreichte Platz 4. Der Wettbewerb fand am 18. und 19. November 2024 am Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm statt. © ZDB, C. Pflug / L. Benn Julian Brükner ist Deutscher Meister der WKS-Isolierer 2024 Vom 9. bis 11. November 2024 fanden in Bühl und Bad Zwischenahn die 73. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk statt. © Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V. Premiere: Aufstiegsfortbildung Werkpolier Industrie-Isolierung in Holleben Seit diesem Jahr bietet der Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V. am Standort Holleben neben der überbetrieblichen Ausbildung zum Industrie-Isolierer die Aufstiegsfortbildung zum Werkpolier in der Spezialqualifikation Industrie-Isolierung an. Damit werden nun auch die Karrierechancen für Fachkräfte der Industrie-Isolierung erweitert und ein Beitrag zur Fachkräftesicherung im Berufsfeld geleistet. © BIBB, Datensystem Auszubildende - Zeitreihen (DAZUBI) Berufe modernisiert gestartet – auch Umwelttechnologe/Umwelttechnologin darunter Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 traten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft. Darunter auch Umwelttechnologe/Umwelttechnologin mit den verschiedenen Ausrichtungen. IW-Kurzbericht: Ausbildung Fachkräfte An allen Ecken und Enden fehlen in Deutschland Fachkräfte. Besonders gefragt sei Nachwuchs in MINT-Berufen – hier bildeten Unternehmen besonders intensiv aus, wie eine neue Studie des IW zeige. © ABZ Hamm ABZ Hamm führte ersten Isoliertag durch Bei trockenem Wetter und Sonnenschein fand am 18. Juli 2024 erstmalig der Isoliertag am Ausbildungszentrum (ABZ) Hamm statt. „Zwischen 100 und 150 Menschen sind gekommen“, schätzt Tobias Erpenbeck. © FH Dortmund, Florian Freimuth Studie der FH Dortmund zur Nachhaltigkeit im Vertrieb deutscher Firmen Europas „Green Deal“ fordere von Unternehmen nachhaltiges Handeln. Vier Wirtschafts-Professor*innen der Fachhochschule Dortmund haben untersucht, ob Nachhaltigkeit im Vertrieb deutscher Unternehmen nur ein schönes Wort auf dem Papier oder gelebte Praxis ist. Ihr Fazit: Die Firmen hätten noch einiges zu tun. Aber wenn sie jetzt handeln, zahle es sich aus. © Scott Graham / Unsplash Ausbildung WKS-Isolierer:in - neue Anforderungen ab 2026 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat laut Pressemitteilung vom 6. Juni im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die „Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in der Bauwirtschaft“, gültig für 19 Bau-Berufe, erlassen. Der Beruf des/der WKS-Isolierer:in gehört hierzu. © FIW München Girls' Day 2024 am FIW München Am 25. April hat das FIW München am Girls' Day 2024 teilgenommen. Der Girls Day ist eine Gelegenheit für Schülerinnen ab der fünften Klasse, Einblicke in technische Berufsfelder zu erhalten. © Unsplash, Scott Blake Forschungsthema der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Arbeitsmigration nachhaltig gestalten Der Grund, warum sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit dem Thema Arbeitsmigration beschäftigt hat, liegt nach ihren Angaben auf der Hand: Deutschland sucht Fachkräfte, während Fachkräfte aus dem Ausland nach geeigneten Arbeitsstellen suchten. Warum es nicht so einfach sei, wie es sich anhört, war laut Aussagen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) der Anlass für ein Forschungsteam gewesen, sich mit verschiedenen Projekten geregelter Arbeitsmigration zu beschäftigen. Ihr Fazit: Es gebe gute Ansätze, aber auch erheblichen Optimierungsbedarf mit Blick auf die Bedürfnisse von Unternehmen, potenziellen Einwanderern und ihren Herkunftsländern. Zum Abschluss des Forschungsprojekts stellen sie nun ihre Ergebnisse in Berlin Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor. © Unplash, Charles Etoroma Hochschule Esslingen bietet optimierten Bachelorstudiengang „Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik“ an Der Studiengang „Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik“ an der Hochschule Esslingen hat seine Inhalte aktualisiert und modernen Anforderungen an den Klimaschutz angepasst. Der Studiengang ab dem Wintersemester 2024/2025 konzentriert sich auf die beiden Schwerpunkte Energie- und Gebäudetechnik, so die Pressemitteilung. © RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG Nachwuchssicherung: Internationale Auszubildende leisten erheblichen Beitrag Laut Mitteilung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) absolvieren immer mehr junge Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit eine Ausbildung. Von 2013 bis zum Jahr 2022 erhöhte sich die Anzahl um 64 Prozent auf knapp 55.000. Zudem sei diese Zielgruppe zunehmend in Engpassberufen zu finden – darunter viele Berufe in der Gastronomie, aber auch in klimarelevanten Berufen im Handwerk. Jeder dritte ausländische Auszubildende stamme dabei aus einem der acht Hauptasylherkunftsländer. Um den Fachkräftemangel weiter zu reduzieren, sollten Unternehmen daher ihr Ausbildungsmarketing intensivieren sowie mehr Praktika und Einstiegsqualifizierungen anbieten. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). © ABZ Hamm Fabius Schendzielorz - Sieger Deutsche Meisterschaft der Industrie-Isolierer 2023 Herzlichen Glückwunsch zum Sieg als bester Industrie-Isolierer bei der Deutschen Meisterschaft der Industrie-Isolierer, Herr Schendzielorz! © ZDB / (c) Petra Reidel Jacqueline Baden - Deutsche WKS-Meisterin 2023 Herzlichen Glückwunsch zum Sieg als beste WKS-Isoliererin bei den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk, Frau Baden! © BM Digital GmbH, Michael Bendl It's a match! - Per Wisch und Klick neue Mitarbeitende finden Die guten Arbeitskräfte stehen bereits in Lohn und Brot. Ist aber jede gute Fachkraft dort zufrieden, wo sie arbeitet? Wechselwillige angestellte Arbeitskräfte sind übers Smartphone erreichbar. Sie sind nicht selten froh über die arbeitgeberseitige Initiative, die einem langatmigen Bewerbungsprozess zuvorkommt und den Firmenwechsel komfortabel macht. © privat Ausbildungszentren Teil 10 – Berufsschule Bautechnik Hamburg Die Berufliche Schule Bautechnik Hamburg ist eine berufsbildende Schule und für die Ausbildung in den Berufen der Bauwirtschaft in Hamburg zuständig. Hier werden auch die WKS-Isolierer*innen und Industrie-Isolierer*innen in den Fachkenntnissen entsprechend dem bundesweit gültigen Rahmenlehrplan im Blockunterricht vorbereitet. Die Schulgebäude werden derzeit saniert. Deshalb ist der Besuch der TI-Redaktion aufgeschoben und der Austausch fand per MS Teams statt. © Cedric Dhaenens auf Unsplash Firmennotfall: Wenn die Führungsspitze plötzlich ausfällt Es ist ein Thema, das Inhaber von Familienunternehmen meist vor sich herschieben: Wie bereitet man sich als Chef oder Chefin vor, falls er oder sie an der Spitze des Unternehmens vorübergehend oder dauerhaft ausfällt? Probleme gibt es vor allem dann, wenn nicht vorher alles Nötige geregelt ist. Thomas Schleicher hat ein Unternehmer-Notfall-System entwickelt, das die Angehörigen und das Unternehmen für den Fall der Fälle rüstet. © ABZ Hamm Fabius Schendzielorz siegt bei der Deutschen Meisterschaft der Industrie-Isolierer 2023 Mit kurzem Abstand auf Platz 2 landete Lukas Tschentscher, gefolgt von Dustin Höger auf dem dritten Platz. Die Deutschen Meisterschaften der Industrie-Isolierer fanden vom 20. bis 21. November 2023 im ABZ Hamm statt. © ZDB / (c) Petra Reidel Deutsche Meisterschaften im Bauhandwerk: Jacqueline Baden ist Deutsche Meisterin der Wärme-, Kälte,- Schallschutzisolierer 2023 Deutsche Meisterin der Wärme-, Kälte-, Schallschutz-Isolierer (WKS-Isolierer) und damit Gewinnerin der Goldmedaille bei den 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk wurde Jacqueline Baden aus Visselhövede (Niedersachsen). Deutschlands beste WKS-Isoliererin hat ihre Ausbildung in der Dämmtechnik Trapp GmbH in Schneverdingen absolviert. © Rudy und Peter Skitterians auf Pixabay Energiewende: Ausbildungswettbewerb Hermann-Schmidt-Preis "Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende“ – so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema zum Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 3. November 2023. © Hannah Wei Unsplash BG Bau: Kostenfreie Seminare Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet unter dem Motto "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" kostenfreie Online-Bildungsangebote für die Unternehmen und Beschäftigten der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen an. © RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG FESI Championship 2023: TI-Sieger-Interview mit Bahaa Eddin Hanifeh und Niklas von Tungeln (HdB) Feuchtwangen war vom 20.–21. September 2023 die „Hauptstadt der Isolierer“. Bei der FESI European Industrial Insulation Championship 2023 nahmen elf Teams teil. Sieger wurde das deutsche HdB-Team, gefolgt von den Isolierern aus Polen. Irland erreichte Platz 3. Bereits am Tag vor dem großen Wettkampf sind die Teams angereist und haben sich zunächst mit der Aufgabenstellung des Wettbewerbs vertraut gemacht. Karlheinz Kermann erläuterte die komplexe Aufgabenstellung, die dann ins Englische und Polnische übersetzt wurde. Aufkommende Fragen konnten so direkt geklärt werden. Wir sprachen im Nachgang mit den beiden Siegern. © RM Rudolf Müller Medien Ausbildungsmarkt laut BIBB-Bericht immer weniger attraktiv Einer Mitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zufolge ist der Ausbildungsmarkt im Jahr 2022 weiter weniger attraktiv geworden und der Negativ-Trend setzte sich fort. Auch für 2023 sei diese Tendenz zu erwarten. So steht es im Jahresbericht des BIBB. © ABZ Hamm Neuer Leiter des ABZ Hamm: Tobias Erpenbeck Am 4. August 2023 hat Gerhard Geske die Leitung des Ausbildungszentrums der Bauindustrie in Hamm an seinen Nachfolger Tobias Erpenbeck M.Sc. übergeben. Erpenbeck übernimmt ebenfalls die Mitgliedschaft im TI-Redaktionsbeirat. Mehr anzeigen