Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Recht + Regeln

© RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG

MVV TB 2024/1 veröffentlicht

Das DIBt hat zum 26. August 2024 das Einvernehmen der Länder zur Veröffentlichung der nachfolgenden Fassung 2024/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) eingeholt. Mit diesem Schritt ist das Veröffentlichungsverfahren für die MVV TB 2024/1 abgeschlossen. Die Länder können die MVV TB 2024/1 nun in Landesrecht umsetzen.

© Elsa Olofsson auf Unsplash

Kiffen auf der Baustelle?

Im Juni ist das Cannabis-Gesetz in Kraft getreten. Dieses hat auch Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Denn Rausch- und Suchtmittel können dazu führen, dass Beschäftigte nicht nur sich, sondern auch andere gefährden.

© Unsplash, Anastacia DVI

VDMA: Entwurf zur energetischen Bewertung von Anlagenkonzepten und deren Komponenten vorgelegt

Das VDMA-Einheitsblatt ist der zweite Teil der Einheitsblatt-Reihe 24247 „Energieeffizienz von Kälteanlagen“. In Teil 5 geht es um Industriekälte.

© ZDB

Pakleppa (ZDB) kommentiert zu Asbest + Gefahrstoffverordnung

Handwerksunternehmen würden alleingelassen. „Der Entwurf der Gefahrstoffverordnung ist eine große Enttäuschung und muss mit Blick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten sofort gestoppt werden“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe.

© Pixabay, Marcin

VDI-Richtlinienentwurf 2290: Emissionsminderung - Kennwerte für dichte Flanschverbindungen

Diese Richtlinie gilt für die Beurteilung der technischen Dichtheit von Flanschverbindungen in Anlagen zum Verarbeiten, Fördern, Umfüllen und Lagern von flüssigen und gasförmigen Medien, für die emissionsbegrenzende Anforderungen nach der TA Luft festgelegt sind.

© Unsplash, Van Tay Media

Neue VDI-Richtlinie 4803: Methoden zum effizienten und schonenden Umgang mit Ressourcen in Unternehmen

Die im Mai 2024 erschienene Richtlinie stellt verschiedene bewährte, einfache bis aufwendige Methoden zur Ermittlung des Stands und zur Verbesserung von Ressourceneffizienz und zur Ressourcenschonung vor und gibt Hinweise zur erfolgreichen Anwendung.

© BG BAU, Jan-Peter Schulz

Erst laut, dann taub! Am 24. April ist der „Tag des Lärms“

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz im Vorfeld des Tags gegen Lärm am 24. April mehr Anstrengungen beim Thema Lärmschutz auf Baustellen angekündigt.

© Unsplash, Mari Helin

Eine Norm richtig lesen

In der Normensprache gibt es einige wichtige Regelungen, die jedem Leser bekannt sein sollten, damit diese wichtigen Dokumente richtig gelesen werden können und es nicht zu Fehlinterpretationen kommt.

© Daniela Paola Alchapar, Unsplash

VDI-Richtlinienentwurf 4646: Anwendung von Großwärmepumpen

Der Einsatz von Wärmepumpen mit größeren Leistungen in Gewerbe und Industrie hat weltweit eine große Bedeutung zum Erreichen der Klimaschutzziele. Die Vorteile hinsichtlich Energie- und Kosteneinsparung sowie einer deutlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen in Gewerbe und Industrie werden sowohl den Anwendenden als auch der Politik immer mehr bewusst.

© Oleg Laptev HWU auf Unsplash

Keine Scheu vor der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilungen sind omnipräsent im Arbeitsschutz – sie sollen als Grundlage für wichtige Entscheidungen im Betrieb und auf der Baustelle erstellt sowie dokumentiert werden. Aber sind sie nur Bürokratie oder eine Chance für sicheres und effizienteres Arbeiten? Über rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Gefährdungsbeurteilung.

© Lucia Grzeskiewicz auf Pixabay

Geänderte ATV DIN veröffentlicht

Mit Ausgabedatum September wurden verschiedene ATV DIN in geänderter Fassung veröffentlicht. Dazu gehören auch verschiedene ATV DIN, die Leistungen für Brandschutzarbeiten umfassen.

© Scott Graham auf Unsplash

Brandschutz-Zulassungsverfahren für Rohrabschottungen in der Praxis

Rohrabschottungen verhindern, dass Feuer, Rauch und/oder unzulässig hohe Temperaturen in andere Brandabschnitte (Geschosse, Wohnungen, Nutzungseinheiten) übertragen werden. Sie kommen als brandschutztechnische Maßnahmen zur Anwendung, wenn Rohrleitungen durch Wände oder Decken mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden.

© Convegni Ancisa auf Pixabay

Ergänzungsband zur Vergabe- und Vertragsordnung Bauleistungen vorbestellbar

Der VOB Ergänzungsband 2023 ist jetzt vorbestellbar. Die neuen Regelungen gelten nach Erscheinen, so informiert der herausgebende Beuth-Verlag.

© DNP

Ergebnisse Deutsches Normungspanel (DNP)

Ergebnisse der 11. DNP-Befragungsrunde mit dem Schwerpunkt zur Rolle der Normung für den Zugang zu sauberer und bezahlbarer Energie  veröffentlicht.

© BG BAU, Foto: Rainer Dörr

TRGS 401: Aktualisierte technische Regel für den Hautschutz

Die technische Regel TRGS 401 „Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“ wurde neu veröffentlicht.

© FeuerTrutz / RM Rudolf Müller Medien

MVV TB 2023/1 veröffentlicht

Das DIBt hat zum 14. April 2023 das Einvernehmen der Länder zur Veröffentlichung der Fassung 2023/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) eingeholt. Damit ist das Veröffentlichungsverfahren für die MVV TB 2023/1 abgeschlossen. Die Länder können die MVV TB 2023/1 nun in Landesrecht umsetzen.

© RM Rudolf Müller Medien

DIN 4140: Schulungstermine im Mai und Juni

Die BFA WKSB im HDB veranstaltet unter dem Titel „DIN 4140 - Neuausgabe 2023" eintägige Praxisseminare an verschiedenen Orten in Deutschland zu der wichtigsten Isolierer-Norm DIN 4140 .

© Rudolf Müller

DIN 4140 veröffentlicht

Die DIN 4140 „Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen“ wurde veröffentlicht und ist jetzt erhältlich. Sie enthält verschiedene Änderungen gegenüber der bisher gültigen DIN 4140:2014-04.

© Miguel Á. Padriñán auf Pixabay

BTGA 3.004: Korrosionsschutz unter Dämmung

Korrosion unter Dämmung (CUI – Corrosion Under Isolation) ist ein enorm zerstörender Prozess. Er wird hervorgerufen von Wasser, das sich an kalten Anlagenteilen mit Temperaturen unterhalb des Taupunkts niederschlägt. Durch sich abwechselnde Tau- und Trockenphasen können sich Salze aus dem Dämmstoff an der Rohroberfläche anreichern, was die Korrosionsneigung noch verstärkt. Um diesen Prozess zu verhindern, sollen Dämmsysteme für Kühl- und Kaltwasserleitungen gemäß DIN 4140 wasserdampfdiffusionsdicht (SD > 1.500 m, DIN 4140) ausgeführt werden. Ist dies der Fall, kann Korrosion durch Tauwasserbildung wirksam vermieden werden.