Im Fokus © Foto: Armacell Rohrdämmung im GEG Höhere Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen, keine wesentlichen Änderungen bei der Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen und die Tatsache, dass die Luftkanaldämmung weiterhin nicht unter das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fällt – diese Quintessenz hält die aktuelle Fassung für die Leitungsdämmung bereit. Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten? Dr.-Ing. Elke Rieß © Foto: Helios Ventilatoren Druckbelüftung für Flucht- und Rettungswege im Hochhaus Aufgrund seiner Höhe von 40 Etagen wurden für das neue Hochhaus One Forty West in Frankfurt am Main mit seinen markanten Balkonen strenge Brandschutzanforderungen erhoben. Dies führte zur Installation maßgeschneiderter Druckbelüftungsanlagen (DBA), um sichere Flucht- und Rettungswege zu gewährleisten und die Feuerwehr bei ihrem Löschangriff zu unterstützen. Dafür verbaut wurden unter anderem Lösungen von Helios Ventilatoren. Thomas Volle, Christoph Sommer © Foto: Viega Brandschutz im Holzbau: Neue Möglichkeiten bis GK 5 Der Holzbau, speziell die Holztafelbauweise, ist ein probater Ansatz, den wirtschaftlichen seriellen Geschosswohnungsbau voranzubringen. Auch weil dank Musterbauordnung (MBO) und der überarbeiteten Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) Gebäude bis Gebäudeklasse 5 (GK 5) bald ohne aufwendig nachzuweisende Abweichungen im Rahmen individueller Brandschutzkonzepte möglich sein werden. Die überarbeitete MHolzBauRL soll über die Veröffentlichung in den MVV TB in die Technischen Regeln überführt und dann in den Ländern eingeführt werden. Inwiefern dies die Leitungsdurchführungen in der Holztafelbauweise künftig vereinfacht, erläutern Manfred Lippe und Christof Werner © Foto: Deutsche Rockwool Rohrabschottungen regelkonform ausführen Eine der wesentlichen Maßnahmen im Rahmen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes ist die Einteilung eines Gebäudes in Brandabschnitte. Je nach Größe und Art der Nutzung eines Gebäudes müssen hierzu bestimmte Wände und Decken als feuerwiderstandsfähige Bauteile ausgebildet werden. Michael Kaffenberger-Küster