Im Fokus © Foto: Ulrich Büringer Isoliererausbildung und Lehrgang zur Brandschutzfachkraft Das Aus- und Fortbildungszentrum der Bauinnung Nordschwaben in Nördlingen ist als überbetriebliche Ausbildungsstätte, im Bereich der technischen Isolierung, für Azubis aus ganz Bayern zuständig. Es hat sich als Kompetenzzentrum für das Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer-Handwerk (WKSB) etabliert und bietet sowohl jungen Auszubildenden aus Industrie und Handwerk, als auch erfahrenen Fachkräften praxisnahe Schulungen und Weiterbildungen an. © Foto: wirdenkenlokal GmbH FeuerTrutz 2025: Fachdialog und Lösungsvielfalt Die FeuerTrutz mit begleitendem Brandschutzkongress fand am 25. und 26. Juni 2025 im Messezentrum Nürnberg statt. Als Plattform für den vorbeugenden Brandschutz deckt die Veranstaltung ein breites Themenspektrum ab – von baulichen und anlagentechnischen Maßnahmen bis hin zu organisatorischen Konzepten. Auch in diesem Jahr standen praxisnahe Lösungen, Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung von Standards im Mittelpunkt. © Foto: Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) Tag der offenen Tür und Branchentreff im BZB Krefeld Ein Tag zum Austauschen, Netzwerken und geselligen Beisammensein – die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) in Krefeld öffneten am 06. Juni 2025 die Werkstatttüren der Wärme-, Kälte- und Schallschutz-Isolierer (WKS) für Betriebsinhaber und Partnerfirmen. Eine Gelegenheit, die WKS-Ausbildung aus erster Hand kennenzulernen. Neben fachlichem Austausch, Branchenneuheiten und interessanten Gesprächen kam für die etwa 100 Besuchenden auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Namhafte Sponsoren unterstützten die Veranstaltung. © Foto: TI/vO Zurück zu den Wurzeln – mit klarem Blick nach vorn Der D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche 2025 brachte rund 300 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Wiesbaden zusammen – an jenem Ort, an dem alles begann. Unter dem Motto „Back to the Roots & Zukunftsperspektiven“ wurde die Veranstaltung zu einem wegweisenden Branchentreffpunkt: Mit intensiven Fachdebatten, innovativen Lösungsansätzen und starken Impulsen zu Klimazielen, Fachkräftemangel, Digitalisierung und politischer Einflussnahme zeigte der Kongress, wie sich die technische Isolierung für die Herausforderungen von morgen aufstellt – praxisnah, zukunftsorientiert und bestens vernetzt. © Foto: Armacell Rohrdämmung im GEG Höhere Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen, keine wesentlichen Änderungen bei der Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen und die Tatsache, dass die Luftkanaldämmung weiterhin nicht unter das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fällt – diese Quintessenz hält die aktuelle Fassung für die Leitungsdämmung bereit. Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten? Dr.-Ing. Elke Rieß © Foto: Helios Ventilatoren Druckbelüftung für Flucht- und Rettungswege im Hochhaus Aufgrund seiner Höhe von 40 Etagen wurden für das neue Hochhaus One Forty West in Frankfurt am Main mit seinen markanten Balkonen strenge Brandschutzanforderungen erhoben. Dies führte zur Installation maßgeschneiderter Druckbelüftungsanlagen (DBA), um sichere Flucht- und Rettungswege zu gewährleisten und die Feuerwehr bei ihrem Löschangriff zu unterstützen. Dafür verbaut wurden unter anderem Lösungen von Helios Ventilatoren. Thomas Volle, Christoph Sommer © Foto: Viega Brandschutz im Holzbau: Neue Möglichkeiten bis GK 5 Der Holzbau, speziell die Holztafelbauweise, ist ein probater Ansatz, den wirtschaftlichen seriellen Geschosswohnungsbau voranzubringen. Auch weil dank Musterbauordnung (MBO) und der überarbeiteten Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) Gebäude bis Gebäudeklasse 5 (GK 5) bald ohne aufwendig nachzuweisende Abweichungen im Rahmen individueller Brandschutzkonzepte möglich sein werden. Die überarbeitete MHolzBauRL soll über die Veröffentlichung in den MVV TB in die Technischen Regeln überführt und dann in den Ländern eingeführt werden. Inwiefern dies die Leitungsdurchführungen in der Holztafelbauweise künftig vereinfacht, erläutern Manfred Lippe und Christof Werner © Foto: Deutsche Rockwool Rohrabschottungen regelkonform ausführen Eine der wesentlichen Maßnahmen im Rahmen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes ist die Einteilung eines Gebäudes in Brandabschnitte. Je nach Größe und Art der Nutzung eines Gebäudes müssen hierzu bestimmte Wände und Decken als feuerwiderstandsfähige Bauteile ausgebildet werden. Michael Kaffenberger-Küster