Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Ausführung

© Armacell

Energieeffizient gedämmt: Neubau von Fischer Kälte-Klima

Wenn Sicherheit, Energieeffizienz und ein gesundes Raumklima Priorität bei Bauprojekten besitzen, führt kein Weg an einer langfristig sicheren technischen Dämmung der Anlagenteile vorbei. So stand für den verantwortlichen TGA-Planer Matthias Klauser außer Frage, im Neubau der Firmenzentrale von Fischer Kälte-Klima in Kernen den rauchgasarmen Elastomerdämmstoff ArmaFlex Ultima von Armacell einzusetzen.

© MABI AG

Im Einsatz: MABI-Zuschneidemaschine Bingo 4E EVO

Ralph Hubers führt mit dem Technisch Isolatiebedrijf Nijmegen in Middelaar im Osten der Niederlande ein florierendes Geschäft, zu dem auch eine MABI Laserschneidanlage gehört. Das Unternehmen ist so erfolgreich, dass mit der Übernahme der AX Isolatiewerken in Strijen kürzlich eine Tochtergesellschaft gegründet wurde, die unter anderem die Industrie und den Hafen in Rotterdam und Antwerpen bedient. Herzstück für die Blechverarbeitung: Die neue MABI Bingo 4E EVO.

© Michal Jarmoluk auf Pixabay

DGUV Information "Sicherheit bei der Blechbearbeitung" erschienen

Im Januar 2023 ist die DGUV Information "Sicherheit bei der Blechbearbeitung" erschienen und kostenfrei als pdf erhältlich. Sie informiert über die Gefährdungen beim Umgang mit Blechen z.B. bei verschiedenen Biegeverfahren.

© Kaimann GmbH

Sanierung der Dämmung nach Brand in einer Produktionsanlage

Der Ausfall einer Produktionsanlage gehört für das produzierende Gewerbe sicherlich zu den unerfreulichsten Szenarien. Mit jeder Minute Stillstand verliert das Unternehmen Geld. Wie schnell ein Brand wichtige Anlagenteile zerstören kann, musste die Nahrungsmittelfirma IREKS im Frühjahr 2020 erfahren und setzt deswegen auf Dämmstoffe mit einer geringen Rauchentwicklung im Brandfall. 

© Knauf Insulation

TIPCHECK-Energieaudit in einem Wiener Amtsgebäude

In einem Wiener Amtsgebäude wurde enormes Einsparpotenzial in der Heizungszentrale mithilfe des TIPCHECK-Energieaudit erkannt.

© G+H Kühllager- und Industriebau

Tiefkühllager für Lebensmittelproduzent

Die Freiberger Lebensmittel GmbH stellt tiefgekühlte Pizzen, Snacks und Pastaprodukte her. Damit die Tiefkühlware unbeschadet beim Endverbraucher ankommt, darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Um die Lagerkapazitäten zu erweitern, ist am Standort Muggensturm in Baden-Württemberg ein neues Tiefkühllager entstanden. Mit der Isolierung des Gebäudes sowie der Anbringung der Außenpaneele war die G+H Kühllager- und Industriebau GmbH beauftragt.

© Bohle Gruppe/T.Elger elgerart.de

Dämmung und Dachentwässerung beim Wärmespeicher in Rostock

Im Zuge der Energiewende, dem Vorschub erneuerbarer Energien sowie der effizienten Nutzung fossiler Brennstoffe im Hinblick auf die Strom- und Wärmeversorgung kommt der Transformation, Speicherung von Energie in jeglicher Form die zentralste Bedeutung zu. Nur wer es schafft, wertvolle Energie und Abwärme aus der konventionellen Energieerzeugung so zu speichern, dass sie zielgerichtet und punktgenau z.B. zur Fernwärmeversorgung abgerufen werden kann, wird sich am Markt behaupten und Nachhaltigkeit leben.

© G+H Isolierung

Rohrabschottungen: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?

Rohrabschottungen verhindern, dass Feuer, Rauch sowie unzulässig hohe Temperaturen in andere Geschosse, Wohnungen und Nutzungseinheiten übertragen werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen, die der bauliche Brandschutz stellt. An Beispielen wird gezeigt, was bei der Montage von klassifizierten Abschottungen mit Verwendbarkeitsnachweis zu beachten ist und welche rechtliche Verantwortung der Ausführende hat. Weiterhin erfolgt eine Abgrenzung zu den Erleichterungen nach der MLAR sowie ein Ausblick, welche Änderungen zu erwarten sind.

© Armacell

Einsatz von brennbaren Dämmstoffen auf Luftkanälen

Luftkanäle klimatechnischer Anlagen müssen vor Energieverlusten und bei Taupunktunterschreitungen vor Tauwasser geschützt werden. Gleichzeitig reduziert die Dämmung die Schallabstrahlung aus Anlageteilen. Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, sollte der Dämmstoff vor dem Ansiedeln von Staub und Bakterien geschützt und leicht zu reinigen sein. Die eingesetzten Materialien müssen sich auch unter schwierigen Baustellenbedingungen einfach und sicher verarbeitet lassen.

Nachtruhe trotz laufender Transformatoren

Rund um Wohngebiete müssen Umspannwerke besonders leise arbeiten. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW setzt daher im Umspannwerk Weier auf schallschützende Abschirmwände.

© Pop & Zebra / unsplash.com

Gefährdungsbeurteilung: Warum Mitarbeiter lernen müssen, potenzielle Gefahren zu erkennen

In seinem Kommentar geht Peter W. Baum darauf ein, weshalb eine Gefährdungsbeurteilung unerlässlich ist.