Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Quentin Gramm ist Deutscher Meister im SHK-Handwerk

Die Deutsche Meisterschaft im SHK-Handwerk 2024 fand vom 21. bis 22. November auf der Fachmesse GET Nord in Hamburg statt. Laut Mitteilung des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) traten in diesem Zeitraum die besten Nachwuchskräfte für Sanitär, Heizung und Klempnerei gegeneinander an, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Deutscher Meister Anlagenmechaniker SHK Maximilian Becker - © GET Nord
Deutscher Meister Anlagenmechaniker SHK Maximilian Becker

Während die Bundessieger in den Kategorien Behälter- und Apparatebauer sowie Ofen und Luftheizungsbauer weiterhin anhand der Ergebnisse ihrer Gesellenprüfungen ermittelt werden, stand bei den Anlagenmechanikern SHK und den Klempnern der direkte Wettbewerb im Fokus, heißt es weiter.

Bundessiegerin der Behälter- und Apparatebauer wurde Leonie Anna Kuchel aus Hamburg. Kilian Merter aus Bayern holte sich den Titel bei den Ofen-und Luftheizungsbauern. Frank Senger, Vize-Präsident des ZVSHK und gleichzeitig auch Landesinnungsmeister des Fachverbandes Niedersachsen (der die Deutschen Meisterschaften in Hamburg mit begleitet hat), lobte bei der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs alle Teilnehmer als die „besten Botschafter des SHK-Handwerks“. Er unterstrich zugleich die Bedeutung der Deutschen Meisterschaft für die Nachwuchswerbung der gesamten Branche und im Besonderen des Handwerks. „Für uns als organisiertes SHK-Handwerk sind diese publikumswirksamen Meisterschaften ein willkommener Anlass, einer breiten Öffentlichkeit die Vielfalt, die Faszination und die Zukunftssicherheit unserer Berufe nahe zu bringen.“

Den Abschluss bildet die Festveranstaltung des ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) am 7. Dezember 2024 in Berlin, bei der alle Erstplatzierten der Deutschen Meisterschaften im Handwerk geehrt werden.

Über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ist eine jährliche Plattform zur Förderung des beruflichen Nachwuchses und ein Schaufenster für die Exzellenz im deutschen Handwerk. Sie diene als Sprungbrett für junge Talente und unterstreiche die hohe Ausbildungsqualität im Handwerk.

Quelle: ZVSHK