Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Software für die technische Isolierung: Isolieren nach Programm

Komplexe technische und physikalische Zusammenhänge und Wechselwirkungen sowie eine Vielzahl technischer Regelwerke für die Isolierung anlagentechnischer Leitungen stellen Planer und Ausführende vor große Herausforderungen bei der korrekten Dimensionierung von Dämmschichtdicken.

Neben dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das zur Reduktion von CO2-Emissionen Mindestdämmstärken vorschreibt, fordert auch die DIN 1988-200 eine ausreichend dicke Dämmung zur Vermeidung eines Tauwasserausfalls auf Kälteverteil- und Kaltwasserleitungen. In den Regelwerken vorgeschriebene Dämmdicken reichen zudem nicht in allen Fällen aus, um einen Tauwasserausfall zuverlässig zu verhindern oder den Energiebedarf zu senken.

Übersicht: Software für die Technische Isolierung

Spezielle Software für die technische Isolierung vereinfacht die Berechnung von Wärmeverlusten, Oberflächentemperaturen, des Temperaturabfalls oder optimaler Dämmdicken, verbessert die Prozesskontrolle und steigert die Betriebseffizienz von HLK-, Prozessindustrie- oder Schiffstechnik-Anlagen. Inzwischen bietet der Markt einige herstellerspezifische oder herstellerneutrale, PC-basierende, mobile oder Web-basierende Lösungen. Welche das sind, zeigen die folgenden Absätze (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

ArmaWin von Armacell

Inzwischen bietet der Markt einige herstellerspezifische oder herstellerneutrale, PC-basierende, mobile oder Web-basierende Lösungen, wie etwa ArmaWin von Armacell. - © Armacell
Inzwischen bietet der Markt einige herstellerspezifische oder herstellerneutrale, PC-basierende, mobile oder Web-basierende Lösungen, wie etwa ArmaWin von Armacell.

Mit dem neuen ArmaWin von Armacell können alle gängigen isoliertechnischen Berechnungen sowohl im Kälte- und Klimabereich als auch im Sanitär- und Heizungsbereich durchgeführt werden. Bis zu fünf Dämmvarianten können berechnet und miteinander verglichen und gespeichert werden. Die Energieeinsparung des gedämmten Objekts im Vergleich zum ungedämmten Objekt wird prozentual dargestellt. Damit können Planer, ausschreibende Stellen und Isolierer das höhere Einsparpotenzial durch eine höhere Dämmschichtdicke ermitteln und Auftraggebern präsentieren.

ArmaWin berücksichtigt die Normen VDI 2055-1 und ISO 12241, JIS A 9501 und GB/T 8175-2008. Schon bald werden auch die neue ISO 12241-2022, die einen neuen Ansatz der konvektiven Berechnung liefert, ASTM C680 und weitere lokale Normen eingepflegt. Das Programm kann online oder offline am Arbeitsplatz oder flexibel über mobile Geräte genutzt werden. Auch von unterwegs oder direkt auf der Baustelle können Berechnungen schnell erledigt werden. Neben Berechnungen mit den landesspezifischen Armacell-Produkten erlaubt das Programm auch Kalkulationen zu generischen Dämmstoffen, wie z.B. Mineralwolle oder Calciumsilikat gemäß VDI 2055-1.

Brandschutzplaner von Kaimann

Eine besondere Herausforderung bei der Planung von Brandschutzsystemen liegt in der sicheren Rohrabschottung bei Wand- und Deckendurchführungen. Hier gilt es, für jede Anforderung die passende Dämmstofflösung zu finden.

Mit nur wenigen Klicks berechnet der kostenlose Brandschutzplaner von Kaimann das optimale Brandschutz-System für Rohrdurchführungen. - © Shutterstock/A+Lot+Of+People
Mit nur wenigen Klicks berechnet der kostenlose Brandschutzplaner von Kaimann das optimale Brandschutz-System für Rohrdurchführungen.

Mit nur wenigen Klicks berechnet der kostenlose Brandschutzplaner das optimale Brandschutz-System für Rohrdurchführungen. Neu dabei sind die Brandschutz-Produkte der Saint-Gobain Schwester ISOVER G+H AG. Der Brandschutzplaner lässt sich leicht bedienen und ist unterwegs auf Smartphone oder Tablet abrufbar. Nach der Selektion der gewünschten Produktgruppe auf der Startseite – elastomere Dämmstoffe oder Mineralfaser Dämmstoffe – gelangt der Anwender zum jeweiligen Unternehmensbereich und dem Kalkulator.

  • Mithilfe von Filtern lassen sich auf den jeweiligen Produktbereich und die dazugehörigen Brandschutzprüfungen optimal zugeschnittene Ergebnisse erzielen.
  • Nach Angabe von Anwendung, Außendurchmesser und Wandstärke des Rohrs sowie weiterer Optionen werden die passenden Montage- und Produktvarianten angezeigt.
  • Nach Auswahl einer Variante sind detaillierte Produktinformationen sowie Montagezeichnungen, Prüfzeugnisse oder Ausschreibungstexte abrufbar. Das unterstützt Fachplaner und Verarbeiter bei der Planung und Ausführung sowie Dämmstoffhändler bei der Beratung.

Calculus von PAROC

Die Software Calculus unterstützt Betreiber, Planer und Verarbeiter bei der Planung und Auslegung energieeffizienter und wirtschaftlicher Dämmlösungen mit PAROC Steinwolle-Dämmstoffen. Die PC-Software Calculus ist auch für Tablets und Smartphones optimiert. Das ermöglicht auch mobile Berechnungen von Rohrisolierungen gemäß DIN EN ISO 12241 für die Bereiche Technische Gebäudeausrüstung, Prozessindustrie und weitere industrielle Anwendungen.

Calculus ermöglicht auch mobile Berechnungen von Rohrisolierungen gemäß DIN EN ISO 12241 für die Bereiche TGA, Prozessindustrie und weitere industrielle Anwendungen. - © Paroc
Calculus ermöglicht auch mobile Berechnungen von Rohrisolierungen gemäß DIN EN ISO 12241 für die Bereiche TGA, Prozessindustrie und weitere industrielle Anwendungen.

Anwender können mit ausgewählten Parametern Wärmeverluste, Oberflächentemperaturen, Temperaturveränderungen, Energieeinsparungen und wirtschaftliche Dämmdicken berechnen. Durch die Kombination ausgewählter Faktoren können zusätzlich mögliche Einsparpotenziale aufgezeigt werden.

Calculus berechnet darüber hinaus auch Wärmeverluste von gedämmten und ungedämmten Ventilen und Flanschen. Auch häufig vernachlässigte, technisch bedingte Wärmebrücken bei Abhängungen und Stützkonstruktionen von Rohrleitungen, Kanälen sowie Kesseln und Behältern lassen sich identifizieren und werden bei den Berechnungen berücksichtigt.

ISOWTC von COM CAD Burghardt

ISOWTC ist ein von Dämmstoffherstellern unabhängiges Berechnungsprogramm. Anwender haben die Wahl zwischen verschiedenen Produkten und Herstellern, der Daten der AGI-Arbeitsblattreihe Q und den VDI 2055-Anhaltswerten für gängige Dämmstoffarten. Ebenso stehen Betriebswärmeleitfähigkeiten von bestehenden älteren Isolierungen VDI 4610, Blatt 1 für die Berechnung von Isolierungen im Bestand zur Verfügung.

Die Berechnungsergebnisse von ISOWTC werden in Form von übersichtlichen Berichten ausgegeben. - © COM CAD Burghardt
Die Berechnungsergebnisse von ISOWTC werden in Form von übersichtlichen Berichten ausgegeben.

ISOWTC ist als Online-Version, als Desktop-Version für die Installation auf dem PC oder als Android-App verfügbar. Neben den üblichen Funktionen, wie die Berechnung von Oberflächentemperatur, Wärmeverlust, Temperaturänderung fließender Medien, Einfrierzeit, Taupunkttemperatur, Temperaturänderung ruhender Medien bietet ISOWTC viele weitere Möglichkeiten, betriebstechnische Anlagen wärmeschutztechnisch zu bewerten. Dazu gehören z.B. die Berechnung wirtschaftlicher Dämmschichtdicken, inklusive einer verkaufsunterstützenden Grafik für Kundengespräche.

Zusätzlich berechnet ISOWTC die Einsparung von Energie durch das Dämmen gegenüber dem Energieverbrauch ungedämmter Anlagen oder Komponenten. Ist bereits eine Dämmung vorhanden, ermöglicht ISOWTC eine Gegenüberstellung zwischen alter Bestandsdämmung und neuer Dämmung. Neben der Energieeinsparung werden auch Reduktionen des CO2-Ausstoßes und Amortisationszeiten berechnet.

KaiCalc von Kaimann

Der Online-Dämmschichtdickenrechner KaiCalc dient der wärme- und kältetechnischen Berechnung technischer Isolierungen.

Der Online-Dämmschichtdickenrechner KaiCalc dient der wärme- und kältetechnischen Berechnung technischer Isolierungen. - © Shutterstock/Photobyphotoboy
Der Online-Dämmschichtdickenrechner KaiCalc dient der wärme- und kältetechnischen Berechnung technischer Isolierungen.

In der aktuellen Version berechnet KaiCalc die optimale Dämmschichtdicke zur Vermeidung von Tauwasser, die Wärmestromdichte, die Oberflächentemperatur, Temperaturveränderungen in strömenden und stillstehenden Medien sowie deren Einfrierzeit.

Daneben lässt sich die erforderliche Dämmstoffdicke zur Verhinderung von Tauwasser ein- und mehrlagig berechnen – in Abhängigkeit von baulichen und variablen Randbedingungen wie Medium, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit.

Dazu bietet KaiCalc ein breites Angebot an thermischen Berechnungsszenarien und liefert nach wenigen Eingaben detaillierte Ergebnisse inklusive konkreten, länderspezifischen Dimensionsempfehlungen. Die Rechenverfahren beruhen auf den aktuellen Normen und Regeln der Technik, wie DIN EN ISO 12241, VDI 2055 oder ASTM C 680. Zudem wurde das Programm an die Anforderungen einer technischen Isolierung mit elastomeren Dämmstoffen in der Kälte- und Klimatechnik erweitert und für die Nutzung an mobilen Endgeräten wie iPads oder Android-Tablets optimiert.

Rockassist von Rockwool

Rockassist ist ein kostenloses Online-Berechnungsprogramm für die Berechnung optimaler Dämmstärken für technische Anlagen, um damit die betriebliche Energieeffizienz zu maximieren und Energiekosten und CO2-Emissionen zu minimieren.

Auch mehrschichtige Isolierungen werden von Rockassist berücksichtigt. - © Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Auch mehrschichtige Isolierungen werden von Rockassist berücksichtigt.

Das Programm ermöglicht eine einfache Berechnung und Überprüfung aller wichtigen Faktoren der technischen Isolierung gemäß VDI-Richtlinie 2055 oder EN ISO 12241. Sind alle Parameter der Anlage bekannt, berechnet Rockassist die technische Dämmung exakt und erstellt detaillierte Berichte. Ein Plausibilitätscheck verhindert Fehleingaben. Sämtliche Ergebnisse werden sowohl tabellarisch als auch in grafischer Form ausgewiesen und können zusammen mit dem kompletten Report als PDF-Datei weitergeleitet werden.

Die Webanwendung ermöglicht, nach einer einmaligen Registrierung und ohne vorherige Installation und Konfiguration, eine schnelle Dämmschichtdicken-Ermittlung – vom ersten Schnell-Check für überschlägige Angaben, bis hin zu detaillierten Berechnungen mit individuellen Parametern.

TechCalc von ZUB Systems

Das Programm TechCalc wurde in Kooperation des Energieberatungszentrums Süd mit Saint-Gobain ISOVER entwickelt und wird von ZUB Systems vertrieben. Das Programm ermöglicht wärmetechnische Berechnungen rund um die technische Isolierung in den Bereichen Betriebstechnik, Haus- und Schiffstechnik.

TechCalc berechnet Wärmeströme, Oberflächentemperaturen, erforderliche Dämmdicken, Betriebskosten, CO2-Einsparungen, Amortisationszeiten und vieles mehr. - © ZUB Systems
TechCalc berechnet Wärmeströme, Oberflächentemperaturen, erforderliche Dämmdicken, Betriebskosten, CO2-Einsparungen, Amortisationszeiten und vieles mehr.

Dazu gehören z.B. Wärmeströme, Oberflächentemperaturen, erforderliche Dämmdicken, abhängig vom gewünschten Wärmestrom und/oder der Oberflächentemperatur, Betriebskosten, CO2-Einsparungen und Amortisationszeiten alternativer Systeme, U-Wert und R-Wert Ermittlungen für detaillierte Verfahren nach DIN V 18599 und GEG, Mindest-Dämmschichtdicken zur Verhinderung von Oberflächentauwasser, Temperaturabfälle, Feuchteanreicherungen in Kühl- und Kälteleitungen und so weiter.

TechCalc lässt sich ebenso als Windows-Software stationär als auch auf Android- oder IOS-Mobilgeräten einsetzen.

Das Programm unterstützt auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen. So lassen sich auch mehrlagige Dämmkonstruktionen mit unterschiedlichen Dämmstoffprodukten nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimieren. Damit eignet sich TechCalc auch für Energieeffizienzberatungen und Neuberechnungen von Dämmschichtdicken in Spezifikationen oder Projektausschreibungen. Eine in den Funktionen eingeschränkte freie Online-Version ist unter https://techcalc.zub-systems.de verfügbar.

Teclit Tool von Rockwool

Speziell für die Dämmung von Kälteleitungen an haustechnischen Anlagen wurde der digitale Dimensionierungsrechner Teclit Tool entwickelt, mit dem die optimale Dämmdicke, unter Berücksichtigung der gesetzlichen und normativen Anforderungen, wie GEG oder die DIN 1988-200, schnell und einfach berechnet werden kann.

Der digitale Dimensionierungsrechner Teclit Tool wurde speziell für die Dämmung von Kälteleitungen an haustechnischen Anlagen entwickelt. - © Deutsche Rockwool
Der digitale Dimensionierungsrechner Teclit Tool wurde speziell für die Dämmung von Kälteleitungen an haustechnischen Anlagen entwickelt.

Dazu muss der Anwender in drei Schritten Umgebungsbedingungen, Rohrwerkstoff und Außendurchmesser eingeben. Das Teclit Tool berechnet das passende Teclit Kältedämmsystem, inklusive der richtigen Brandschutzlösung. Als Umgebungsbedingungen können moderate Anforderungen (60 %) und erhöhte Anforderungen (80 %) gewählt werden.

Der Artikel ist auch in Ausgabe 2.2023 der Fachzeitschrift TI – Technische Isolierung (Juni 2023) erschienen.

Tags