Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Berufe modernisiert gestartet – auch Umwelttechnologe/Umwelttechnologin darunter

Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gingen acht modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start, heißt es in einer Mitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Darunter auch Umwelttechnologe und Umwelttechnologin in den verschiedenen Spezialisierungsbereichen wie Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen, Abwasserbewirtschaftung, Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie Wasserversorgung.

Die gemeinsamen Kernqualifikationen bleiben laut BIBB nach der Neuordnung erhalten. Allerdings reduziere sich der zeitliche Umfang von 15 auf zwölf Monate, um mehr Raum für die berufsspezifischen fachlichen Inhalte in der Ausbildung zu schaffen.

Neu: Gestreckte Abschlussprüfung (GAP)

An die Stelle der traditionellen Prüfungsstruktur aus Zwischen- und Abschlussprüfung tritt in Zukunft die gestreckte Abschlussprüfung (GAP). Teil 1 der GAP bezieht sich auf die gemeinsamen Kernqualifikationen und ist für alle vier Berufe identisch, während sich Teil 2 auf die berufsspezifischen Inhalte bezieht. Umwelttechnologen und Umwelttechnologinnen arbeiten im Bereich der kritischen Infrastruktur, woraus sich erhöhte Anforderungen an die IT-Sicherheit ergeben. Auch dieser Aspekt sei bei der Modernisierung berücksichtigt worden.

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 traten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft: Feinoptiker/Feinoptikerin, Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin, Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerin, Industriekaufmann/Industriekauffrau, Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung, Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen und Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Wasserversorgung. Insgesamt könnten Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit dann aktuell aus einer Gesamtzahl von 328 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen, so heißt es weiter in der Mitteilung.

Weitere Informationen gibt es unter www.bibb.de/neue-berufe.