Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Ceresana veröffentlicht Studie zum europäischen Markt für Dämmstoffe

Geschäumte Kunststoffe können dazu beitragen, dass die Europäische Union bis 2030 unabhängig von Erdöl und Gas aus Russland und bis 2050 klimaneutral wird. Für diese Ziele will die EU-Kommission jetzt bis zu 300 Milliarden Euro mobilisieren. Von den Investitionen in Energie-Effizienz und Energiesparen können auch die Hersteller und Verarbeiter von Dämmstoffen profitieren. Vorerst sind aber Lieferengpässe und steigende Preise eine große Herausforderung für die Baubranche.

Im Jahr 2021 wurden in Europa rund 235 Millionen Kubikmeter Dämmstoffe für Wärmedämmung und Schallschutz gebraucht: vor allem Mineralwolle (Glas- und Steinwolle), Polystyrol-Dämmstoffe (EPS und XPS) sowie Polyurethan (PUR / PIR).

Gut isolierte Wände verringern den Heizenergie-Bedarf oder die Kühllast von Gebäuden – und damit nicht nur Kosten, sondern auch Emissionen von Kohlendioxid. Stetig wächst die Nachfrage nach organischen Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie zum Beispiel Schafwolle, Kork, Hanf, Flachs, Holz, Kokos- oder anderen Fasern. Diese Bioprodukte, die zum Beispiel mit dem deutschen Label „Blauer Engel“ oder dem „Österreichischen Umweltzeichen“ angeboten werden, können die Energiebilanz von Gebäuden zusätzlich verbessern. Ökonomisch aber sind Ökodämmstoffe in ganz Europa noch von geringer Bedeutung. Den größten Marktanteil haben mineralische Dämmstoffe, vor allem Steinwolle und Glaswolle. Dahinter folgen synthetische Dämmmaterialien aus Kunststoffen. Regional können die verwendeten Dämmstofftypen stark variieren.

Die Marktstudie "Dämmstoffe - Europa" von Ceresana behandelt deshalb die spezifischen Gegebenheiten und Faktoren in einzelnen Länderkapiteln. Die Marktstudie umfasst 220 Seiten und kann bei Ceresana bestellt werden. Eine Leseprobe ist kostenlos erhältlich.

Industrieanalyse zu Dämmstoffen

Kapitel 1 gibt einen Überblick zum europäischen Markt für Dämmstoffe und macht dabei Prognosen bis zum Jahr 2031. Übersichtliche Tabellen und Abbildungen liefern aktuelle Marktdaten zu den wichtigsten Dämmstoff-Sorten: Umsatz, Produktion und Nachfrage für: EPS, XPS, PUR/PIR, Glaswolle, Steinwolle.

Kapitel 2 präsentiert eine vollständige Darstellung und Analyse des Markts für Dämmstoffe in Europa. Die Marktentwicklung von Dämmstoffen in 18 Ländern wird jeweils einzeln betrachtet: Verbrauch, Umsatz, Produktion, Handel. Die Zahlen werden dabei für die verschiedenen Dämmstoff-Typen getrennt ausgewiesen.

Kapitel 3 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Dämmstoff-Produzenten, gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen und Anwendungsgebieten. Ausführliche Profile werden von den wichtigsten 60 Dämmstoffherstellern geliefert, wie z.B. BASF SE, BEWiSynbra Group AB, Compagnie de Saint-Gobain S.A., Covestro AG, Kingspan Group plc, Knauf Insulation GmbH, ROCKWOOL International A/S und Sika AG.

Ceresana ist ein Marktforschungsinstitut und spezialisiert auf die Bereiche Chemikalien, Kunststoffe, Verpackungen und Industriegüter mit Schwerpunkt auf Automotive / Mobilität.

www.ceresana.com