Mit fast 600 Mio. Euro Umsatz erzielte Wego-Vti in 2022 ein Plus von 16,3 Prozent im Vergleich zu 2021. „In vielen unserer Marktsegmente haben wir Anteile gewonnen, insbesondere im Trockenbau, bei den Decken- und Bodensystemen“, erklärte Alfons Horn. Die Verantwortlichkeiten wieder in die Teams in den Regionen und Niederlassungen zurückzuhändigen, habe die Reputation im Markt deutlich gestärkt.
Als weitere Highlights des vergangenen Jahres wurden die Akquisition der Thermodämm GmbH, der Lagerabbau unter Beibehaltung hoher Lieferfähigkeit, die Rückführung von Verbindlichkeiten und die Einstellung von 15 neuen Vertriebskräften genannt. „2022 sind wir zu echter Profitabilität zurückgekehrt und können wieder mit Augenmaß bilanzieren“, erklärte der Geschäftsführer Finanzen Michael Abersfelder, „außerdem haben wir mehr Spielraum für weitere Investitionen, vor allem in Digitalisierung, Logistik und Personal.“
Im Bereich Digitalisierung arbeitet man bei Wego-Vti künftig verstärkt mit dem Multichannel-Prinzip. Der Kunde solle auf allen Ebenen schnell und unkompliziert mit dem Unternehmen kommunizieren können. Der bisherige Wego-Onlineshop werde einer nutzerorientierten Kundenplattform weichen und unter anderem ausgestattet mit integriertem Systemrechner, assistierter Angebotserstellung und einer Sprachauswahl.
Ein zentrales Element neuer Logistiklösungen wird der „digitale Abholer“ – hierzu erhalten die Kunden einen QR-Code, mit dem sie sich am Standort identifizieren und ihre vorkommissionierte Ware unmittelbar in Empfang nehmen können. Bereits gestartet wurde unter Einbeziehung der Messenger Plattform Flinkit ein eigener Wego-Whatsapp-Kanal zur direkten und persönlichen Kundenkommunikation.
Premiere für das Wego Akustik System
Zu den langjährigen Industriepartnern von Wego-Vti zählt der zur Rockwool-Gruppe gehörende Akustikdeckenspezialist Rockfon. Beim Kickoff in Bad Kissingen fiel der Startschuss für das gemeinsam entwickelte „Wego Akustik System“ – ein neues Wego Private Label für technisch anspruchsvolle, wirtschaftliche und montagefreundliche Akustikdecken. Die Kunden profitieren laut Unternehmensangaben bei der neuen Eigenmarke von den technischen Vorteilen der Steinwolle in den Bereichen Schallabsorption, Brandschutz, Formstabilität und Recyclingfähigkeit. Nächste Schritte sind Schulungen und Webinare für die Wego-Beschäftigten und eine Roadshow an 40 Wego-Standorte in Deutschland, um Profikunden zu erreichen.
Wego werde sich künftig wieder verstärkt dem Thema Eigenmarken widmen, wie in Bad Kissingen verkündet wurde. So feiern in Kürze die wiederaufgelegten „Wego Power“-Metallprofile für Trockenbaukonstruktionen ihre Premiere. Die Private-Label-Planungen umfassen darüber hinaus Lösungen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Details hierzu sollen in den nächsten Monaten veröffentlicht werden.
Neues Category Management
Als weiteren wichtigen Schritt für den kontinuierlichen Kompetenzausbau mit entsprechenden Nutzeffekten bei den Kunden setzt Wego auf die Etablierung eines Category Managements im Unternehmen. Es soll den Markt identifizieren und analysieren, den Außendienst in Absprache mit den zuständigen Niederlassungsleitungen koordinieren, Großkunden betreuen und sich gemeinsam mit dem Zentraleinkauf um die Produktentwicklung und die Wego-Eigenmarken kümmern. Ein spezielles Aufgabengebiet betreffe die Professionalisierung der Ausbildung bei Wego. Alfons Horn: „Die Category Manager haben künftig Mitverantwortung für die fachliche Ausbildung in dem jeweiligen Segment, erstellen jeweils ein Curriculum mit den Ausbildungsinhalten und sorgen für die Umsetzung in den Niederlassungen, gemeinsam mit den Niederlassungsleitern.“
Category Managerin für Bodensysteme ist Martina Kohout. Dennis Rupprich betreut die Deckensysteme, Thomas Glaser ist zuständig für Boden-Heizsysteme und Joseph Robert für den Bereich Brandschutz. Wego sei hier als Komplettanbieter dem Wettbewerb mit Direktvertrieb voraus. Zu den Schwerpunkten zähle außerdem die zusätzliche Qualifizierung der Wego-Mitarbeitenden im Brandschutz. In den nächsten Monaten werde Wego dann noch ein fünftes Category Management etablieren, verantwortlich für den Bereich Private Label.
Neuer Markenauftritt: zusammen.bauen.

Beifall gab es beim Kickoff für die Präsentation des neuen Markenauftritts. Das bisherige Weiß als Basisfarbe ist einem speziellen Blau-Ton gewichen. Die Wortschöpfung „zusammen.bauen“ spiele an auf die aktive und kreative Mittlerposition der Wego zwischen den Lieferanten und dem Profihandwerk, lasse aber auch Interpretation im Hinblick auf den „Systembaustoffe“-Zusatz im Firmennamen zu. Marketingleiterin Caroline Kilian: „In den nächsten Monaten wird der neue Markenauftritt schrittweise auf allen Ebenen und im äußeren Erscheinungsbild umgesetzt.“