Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

„What if“ – Studie zu wirtschaftlichen Potenzialen Deutschlands

Der Fokus der Anfang September 2024 veröffentlichten Studie liege auf drei Schlüsselbereichen, die zentral für die Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität seien: Innovation, digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Bildung. Insbesondere ohne Innovation ließen sich die drängendsten sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit nicht bewältigen, heißt es im Begleittext zur Studie, die auf der Seite des IW kostenlos heruntergeladen werden kann.

In der Studie würden konkrete Faktoren identifiziert, für die das Wachstumspotenzial berechnet wird. Die Erschließung dieser Potenzialräume würde zu mehr als 410 Milliarden Euro zusätzlichem Bruttoinlandsprodukt (BIP) führen.

Die in dieser Studie aufgezeigten ökonomischen Potenzialräume entstünden dadurch, dass der Zusammenhang zwischen Indikatoren der Wettbewerbsfähigkeit und dem Pro-Kopf-BIP geschätzt werde. Die Potenzialraum-Analyse stütze sich auf die Ausprägung konkreter Indikatoren in Vergleichsländern und die möglichen Auswirkungen, wenn Deutschland zu den Spitzenreitern aufschließen würde.

Betrachte man spezifische Faktoren für die Bereiche Innovation, Digitalisierung und Bildung, die für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes besonders wichtig sind, heißt es weiter in der Beschreibung der Studie, gehörten Länder wie Südkorea, die USA oder Israel, aber auch Australien, Estland oder Island zu den Spitzenreitern. Sie hätten besonders gute Wege gefunden, innovativer und digitaler zu werden, und dabei das Wissen und die Impulse der einheimischen sowie der zugewanderten Bevölkerung hervorragend genutzt. Jedes dieser Länder sei führend in einem bestimmten Faktor von Innovation, Digitalisierung und Bildung. Wenn Deutschland sich von den Stärken dieser Spitzenreiter inspirieren ließe und in den identifizierten Bereichen adäquate Maßnahmen umsetzte, könnte eine neue Aufbruchstimmung erzeugt werden.

Die Studie ist auf der Webseite des IW hier kostenlos abrufbar.

Angaben zur Arbeit: Goecke, Henry / Hönig, Tillman / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian/ Van Baal, Sebastian, 2024, What if? - Eine Betrachtung von Wachstumspotenzialen für Deutschland, Studie im Auftrag von META, Köln