Suchbegriff Globale Suche / abschicken mit Enter
Suchen schließen
Suchen anzeigen
Anmelden Fenster anzeigen / Anmelden Fenster schließen
Praxiswissen für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
Home
Home Home
Navigation anzeigen / Navigation schließen
Suchen
Filter schließen
Ergebnisse filtern
Recht + Regeln
Ausführung
Der gemeine Bauschaden
Planung
Betrieb + Ausbildung
Im Profil
Filter anwenden
Filter zurücksetzen
{{ n.label }} Filter entfernen
Die Fassung 2023/1 der MVV TB wurde im April 2023 veröffentlicht. Die Bundesländer können diese nun in Landesrecht umsetzen.
Wie sollte die private & betriebliche Absicherung aussehen, wenn die Übergabe ansteht? Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
Vielen Handwerksbetrieben fehlen Fachkräfte und Nachwuchs. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und erfolgreiche Nachfolgeregelung.
TGA-Planer verwendet für die technische Dämmung der Anlagenteile einen rauchgasarmen Elastomerdämmstoff. Weitere Details zur Neugestaltung im Bericht.
Das korrekte Aufmaß von Pass- und Formstücken wie dem Abzweig, kann in der Praxis zu Streitfragen führen. Hier finden Sie Lösungen gemäß DIN 18421.
Der HDB veranstaltet eintägige Schulungsseminare an verschiedenen Orten in Deutschland zu der wichtigsten Isolierer-Norm DIN 4140.
Blech-Hersteller Technisch Isolietiebedrijf Nijmegen erläutert aus seiner Sicht, warum er sich für dieses Modell entschieden hat.
Marcel Schwartmanns und Mike Westermann teilen ihre Erfahrungen der letzten Jahre und geben Einblicke in ihre Lösungsansätze in Krisenzeiten.
Wer Leitungen korrekt dämmt, muss vielfältige Anforderungen z.B. bei Wärme-, Schall- und Tauwasserschutz beachten. Unser Autor erklärt wie es geht.
Im September 2022 wurde ein Entwurf der DIN 4140 mit verschiedenen Änderungen veröffentlicht. Die Norm ist jetzt erhältlich.
Unter dem Motto „Zukunftsperspektiven“ findet vom 25.-26. Mai 2023 im Infinity Conference Center & Hotel in München der D-A-CH-Kongress der ...
Qualifizierte Mitarbeiter können energieeffiziente Dämmungen kurzfristig umsetzen und so zur erfolgreichen Umsetzung der EnSimiMaV beitragen.
In dieser Kolumne vertritt der Autor seinen Standpunkt, wie gute Zusammenarbeit in Pandemiezeiten in einem Unternehmen funktionieren kann.
Was genau steckt hinter BIM und welchen Anforderungen wird das Tool gerecht? Tobias Schmersow erläutert seine Ansicht zum Handling.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk lädt erstmalig vom 4. bis zum 6. Juli 2023 zur „digitalBAU conference & networking“ ein.
Prof. Dr. Oliver Opel erläutert im Beitrag über die BTGA-Regel 3.004:2022-02 anwendungsrelevante Details des Korrosionsschutzes unter Dämmung.
Im März 2023 ist der Entwurf der DIN EN 13172 zu Gemeinsamen Bewertungsregeln von Wärmedämmstoffen erschienen. Frist zur Stellungnahme ist der 3. Mai ...
Das Bundesprogramm Passgenaue Besetzung unterstützt Betriebe mit Beratungsleistungen dabei, passende Personen für offene Ausbildungsplätze zu finden.
Im Februar 2023 wurde ein Entwurf mit Änderungen der DIN EN 14620-4 zur Dämmung von Flachboden-Tanksystemen für verflüssigte Gase veröffentlicht.
Die Bundesfachgruppe WKSB im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hat Erläuterungen zu Aufmaß und Abrechnung nach ATV DIN 18421 veröffentlicht.
Im Januar 2023 wurde ein Entwurf der DIN EN 17956 zu Berechnungsmethoden für die Energieeffizienzklassen technischer Dämmsysteme veröffentlicht.
Im Beitrag geht es um Ausschreibung und entsprechendes Aufmaß von Wärme-, Kälte- und Schallschutz sowie Brandschutzarbeiten.
Benutzername
Passwort
Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.
Jetzt anmelden
Abbrechen