Die Ausgabe 1.2019 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 29. Mai 2019 erschienen.
Themen in dieser Ausgabe sind u.a. ein Projektbericht zur Isolierleistung am Fuße des höchsten Stausees Europas, die Neuerungen der Muster-Leistungsanlagen-Richtlinie und die Zukunft der Technischen Isolierung.
Die Ausgabe 1.20219 steht Ihnen unten als kostenloser Download zur Verfügung.
Fachmagazin TI – Technische Isolierung: Probe-Abo
Testen Sie zwei Ausgaben des Fachmagazins TI - Technische Isolierung mit dem kostenlosen Probe-Abo. Das Probe-Abo ist völlig unverbindlich und endet nach den beiden Ausgaben automatisch.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2019:
Planung
Isolierleistung am Fuße des höchsten Stausees Europas
Im hinteren Teil des Glarnerlandes unweit von Zürich produzieren die Schweizer seit langem Strom aus Wasserkraft. Mit dem Bau des neuen unterirdisch angelegten Pumpspeicherwerks unterhalb des Muttsees konnte der Stromgewinn aus 1.700 m Höhe verdreifacht und somit die größte Schweizer Strombatterie geschaffen werden. In der Kavernenzentrale mussten rund 5 km Kälteleitungen und alle kältetechnischen Anlagen gedämmt sowie die Wand- und Deckendurchbrüche brandschutztechnisch abgeschottet werden.
(Autorin: Michaela Störkmann)
Projekt eDIan: TIPCHECK wird dreidimensional
Forscher der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt haben die Potenziale des 3D-Scannings für die Messung von Wärmeverlusten in Industrieanlagen nachgewiesen. Jetzt wollen sie das Verfahren praxistauglich machen.
(Autor: Ulf Möhrke)
BIM in der Technischen Gebäudeausrüstung
Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) ist ein Gewerk mit vielen Disziplinen, großem Platzbedarf und komplexen technischen Anforderungen. Nicht ausreichend koordinierte Haustechnikgewerke und die daraus resultierende fehlende Abstimmung mit den anderen Gewerken lassen die Kosten von Änderungen während der Umsetzung häufig explodieren. Ein mittels Building-Information-Modeling-Methode (BIM-Methode) geplantes und koordiniertes TGA-Modell unterstützt die realistische Einschätzung des Platzbedarfs, lässt die Fehlerquote sinken und reduziert die Kosten.
(Autor: Mark Baldwin)
Klimaschutz fordert Innovation
Die Zukunft der Isolierer scheint durch die Entwickung der gesetzlichen Anforderungen im deutschen Isolierermarkt gesichert zu sein. Diese Meinung jedenfalls teilen unisono die führenden Köpfe der Branche. Und doch gibt es Grund zur Klage. TI sprach mit drei Vertretern der Branche über ihre Sichtweisen, die Probleme und Perspektiven der Technischen Isolierung und über die Herausforderungen von morgen.
(Interviewpartner: Dr. Tobias Zaers / Thomas Graber / Thomas Pitsch)
Ausführung
Eine bessere Kommunikation würde Baumängel verhindern
Über die Anwendungsbereiche, -möglichkeiten und –notwendigkeiten der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR 2016) für die Technische Isolierung
(Autor: Manfred Lippe)
Betrieb + Ausbildung
Fachkräftesicherung dank erfolgreicher Weiterbildung
Im Ausbildungszentrum Essen des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW werden regelmäßig Isolierer zum „Werkspolier Industrie-Isolierer“ qualifiziert. Initiiert von der engagierten Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. erlangen die Azubis die Qualifikation für einen anspruchsvollern Job mit Managementfähigkeiten.
(Autor: Andreas Götze)
Junge Köpfe zwischen Tradition und Zukunft – neue Ideen für alte Werte
Jährlich regeln rund 30.000 größtenteils inhabergeführte Unternehmen in Deutschland ihre Nachfolge. Im Zentrum jeder Unternehmensübergabe steht der Versuch, positive Aspekte der Gegenwart und Vergangenheit in die Zukunft zu bringen. Die Übergabe von einer Generation zur nächsten spielt in Handwerksunternehmen dabei eine besondere Rolle.
(Autorin: Elke Rieß)
Auf Maß digitalisiert
Die richtige Vermaßung ist eine Grundvoraussetzung für eine reibungslose Planung. Wurden Aufmaße in der Vergangenheit gerne noch klassisch mit Stift und Isometriepapier ermittelt, sehen Gegenwart und Zukunft anders aus. Zahlreiche Angebote auf dem Markt werben für die digitale Erfassung der notwendigen Daten – auch für die technische Isolierung. Zu wenig aber, so klagen Branchenkenner, werden die Möglichkeiten von etablierten Betrieben genutzt.
(Autorin: Simone Gerotzke)
Neuerungen der DIN V 18599 im Heizungsbereich
Für Energiebedarfsberechnungen verweist die derzeit gültige EnEV auf die DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ mit dem Ausgabedatum 2011. Für Wohngebäude dürfen alternativ die alten Verfahren der DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 angewendet werden. Bei den letztgenannten Normen haben die im DIN zuständigen Normenausschüsse für ein Zurückziehen gestimmt, da die Normen nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen.
(Autor: Bert Oschatz)
Gebäudeenergiegesetz – Soll und Haben
Allein der Titel „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (kurz: Gebäudeenergiegesetz – GEG)“ lässt erahnen, welch umfangreiches Werk hier geschaffen werden soll. Über die Zusammenführung von Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wird nun schon seit Jahren diskutiert.
(Autor: Klaus Lambrecht)
Die Welt der Technischen Isolierung muss nachhaltig werden
Nachhaltigkeit ist angesichts der Klimaerwärmung und des menschengemachten Artensterbens das Gebot der Stunde für eine verantwortungsvoll handelnde Industrie. Das betrifft neben der Materialfrage sämtliche Bereiche von Ressourcen- und Energieeffizienz bis hin zu Mitarbeiterführung und -schulung. Ein kurzes Positionspapier.
(Autor: Andreas Gürtler)
Weitere Inhalte:
- Regeln der Technischen Isolierung IEX
- IEX – Insulation Expo Europe ab 2020 in Nürnberg
- Fremdsprachenlexikon Isolierbegriffe – TEIL 1
- Im Fokus: Lösungsvorschlag zur Sanierung der Dämmung einer Klimakaltwasseranlage
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Branche
- Informationen zu Veranstaltungen mit Terminkalender
Die Ausgabe 2.2019 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung erscheint am 28. August 2019, u.a. zu folgenden Themen:
- Technische Isolierung im Schiffbau: Wasser als Herausforderung für die Dämmung
- Technische Isolierung im Portrait: Die, die von sich reden machen – 5 Europameister des Isolierhandwerks
- Technische Isolierung im Gesetz: Das GebäudeEnergieGesetz und Europa
- Technische Isolierung im effizienten Bereich: Über die Fähigkeit, gekonnt zu sparen