Die Ausgabe 1.2021 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 26. Febraur 2021 erschienen.
Die Ausgabe 1.20221 steht Ihnen unten als kostenloser Download zur Verfügung.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2021:
Planung
Bedeutung von Cradle to Cradle (C2C) für die Technische Isolierung
Die öffentliche Debatte um den Einsatz nachhaltiger Dämmstoffe bei Bauvorhaben hält an.Doch auch in Hinsicht auf die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) sind die Anforderungen anWerkstoffe groß – die Informationsquellen jedoch alles andere als erschöpfend. Ein Blick aufdie Dämmung in der Anlagentechnik und in der TGA von Rohrleitungssystemen, Lüftungskanälen,Brandschutz und sonstigen Bauteilen aus C2C-Sichtweise hilft, das Prinzip besser zu verstehen.(Autor: Andreas Esser)
„Die Potenziale des Building Information Modeling sind unermesslich
“Prof. Dr. Andreas Henne leitet seit mehr als 10 Jahren das Institut für Technische Gebäudeausrüstung(TGA) an der TH Köln. Im Interview mit TI-Technische Isolierung erzählt er, wie sich der Fachbereich imletzten Jahrzehnt entwickelt hat, warum sich gutes Marketing auf die Bewerberzahlen auswirkt undweshalb die TH eine Professur im Bereich Building Information Modeling (BIM) ausschreibt.
Um BIM kommt niemand herum
Dieser Meinung sind mehr als die Hälfte der 314 Teilnehmer der BIM-Umfrage 2020, die anlässlich desBIM-TAG Deutschland im vergangenen Jahr durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen: Vor allem dieFehlervermeidung, die Reduktion von Mängeln und die bessere integrale Planung werden in Zusammenhangmit Building Information Modeling positiv bewertet. Die 5. Auflage der BIM-Umfrage nahmzudem erstmals das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus – mit interessanten Resultaten.(Autorin: Maike Walter)
Ausführung
Technische Isolierung in Raffinerien
Neben Industrieanlagen und Kraftwerken zählen Raffinerien zu den wichtigsten Auftraggebernfür Industrie-Isolierer. Die Wrede & Niedecken GmbH (W&N) in Wesseling bei Köln, ein Unternehmender G+H Group, betreut seit vielen Jahren eine der größten Raffinerien im Westen Deutschlands.Für den Dienstleister ist die Arbeit in den Anlagen aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungeneine besondere Herausforderung und die Corona-Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft.Dennoch muss alles nach Plan laufen, denn jeder Wartungsstillstand verursacht hohe Kosten.(Autorin: Maike Walter)
Isolierung einer Verdichterstation für Gas-Anbindungsleitung EUGAL
Die Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) soll den innereuropäischen Transport von Erdgassicherstellen. In Verdichterstationen wird das Erdgas aus den ankommenden Pipelines komprimiert,um Druckverluste auszugleichen – so auch in der Anlage Radeland 2 in Brandenburg. Die Anlagenteilesind über ein Rohrleitungsnetz verbunden. Eine fachgerechte Isolierung reduziert Energieverluste.(Autor: Stefan Geiger)
7 CUI-Inspektionsmethoden, die man kennen sollte
Untersuchungen zufolge werden etwa 60 % der Rohrleckagen durch Korrosion unter der Isolierungverursacht. Verschiedene Inspektionsmethoden können helfen, das Problem möglichst schnell zuerkennen. Welche Methoden gibt es? Was leisten sie? Und wo stoßen sie an ihre Grenzen?(Autor: Vincent Demers-Carpentier)
Betrieb + Ausbildung
Baubranche: wieder mehr Lehrstellen vergeben
Die Azubisuche gestaltet sich seit Jahren schwierig. Die Pandemie hat das Problem weiter verstärkt.Verglichen mit anderen Wirtschaftszweigen zeigt sich in der Baubranche allerdings ein leichter Aufwärtstrend,wie eine Erhebung der SOKA-Bau verdeutlicht.(Autorin: Maike Walter)
Die Ausbildungsstätten der WKSB- und Industrie-Isolierer
Die TI-Isolierer-Landkarte: Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland
Ausbildungszentren Teil 6 – ÜAZ Brandenburg an der Havel
Viele WKSB-Isolierer-Azubis aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kommenwährend ihrer Ausbildungszeit für mehrere Wochen im Jahr nach Brandenburg an der Havel. Im hieransässigen Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) des Berufsförderungswerks der BauindustrieBerlin-Brandenburg e.V. wird ihnen das theoretische Know-how vermittelt, das sie für den späterenArbeitsalltag brauchen. Doch auch soziale Kompetenzen stehen auf dem Stundenplan.(Autorin: Maike Walter)
Recht + Regeln
Brexit und Bauprodukte: How to unscramble the egg
Das Szenario „No-deal Brexit“ wurde zunächst abgewendet. Kurz vor dem Ende der Übergangsphaseam 31.12.2020 haben sich die Verhandlungskommissionen der EU und des Vereinigten Königreichs zumindestvorläufig auf ein Abkommen geeinigt. Hierzulande müssen sich die exportierenden Herstellervon Bauprodukten ins Vereinigte Königreich mit dem 1.246-seitigen Vertrag befassen. Gleiches gilt fürPlaner, Architekten und Handwerker, die im Vereinigten Königreich tätig sein werden. Der Beitrag richtetden Blick über den Ärmelkanal und sensibilisiert bzgl. einiger wichtiger Änderungen.(Autor: Karl-Olaf Kaiser)
Was bedeutet das neue GEG für die Isoliertechnik?
Zum 01.11.2020 ist das Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten, das den Klimaschutz und die Energieeffizienzin Gebäuden voranbringen soll. Für die Isoliertechnik bringt das Regelwerk allerdings wenigNeues. So wurden etwa die Anforderungen für kälte- und klimatechnische Anlagen nicht verschärft,sondern viel zu niedrige Standards lediglich fortgeschrieben, meint Dipl-Ing. Michaela Störkmann.(Interview mit Dipl.-Ing. Michaela Störkmann, Armacell Technical Manager EMEA)
Schlichten statt streiten: die SOBau 2020
Die Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten (SOBau) wurde 2020 neu aufgelegt.Die Novelle integriert weitere Verfahrensarten und berücksichtigt aktuelle gesetzliche Grundlagen.Dadurch soll eine schnelle, günstige und rechtssichere Lösung von Baustreitigkeiten möglich werden.(Autorin: Maike Walter)
Markt
Dämmung nach VDI 4610 Klasse C: Einsparpotenziale für die Industrie
Die technische Dämmung in der Industrie trägt maßgeblich dazu bei, den Energieverlust sowie denCO2-Ausstoß in den Anlagen langfristig zu senken. Das macht das Gewerk für die Betreiber, zu denenRaffinerien, Chemieanlagen oder Brauereien gehören, wirtschaftlich attraktiv. Aber wie groß ist dasEinsparpotenzial tatsächlich und wie gut müsste gedämmt werden, damit am Ende sinnvoll Energiegespart und Emissionen reduziert werden können? Und warum tut es kaum einer, wenn es doch wirtschaftlichattraktiv und einfach umsetzbar ist? Diesen Fragen geht die neue EiiF-Studie 2021 nach.(Autor: Andreas Gürtler)
IR-Kompaktkameras: Thermografie to go
Kompakte Thermografiekameras versprechen einfach bedienbare Wärmebildtechnik, meist schon zum kleinen Preis.Was aktuelle Einsteiger-Geräte können und was nicht, zeigt eine Marktübersicht.(Autor: Marian Behaneck)
Weitere Inhalte
- Fremdsprachenlexikon Isolierbegriffe – Teil 8
- Produktvorstellungen und Branchennews
Die Ausgabe 2.2021 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung erscheint am 21. Mai 2021, u.a. zu folgenden Themen:
- Isolierung vs. BrandschutzanforderungenSind Bauteile extremen Temperaturen ausgesetzt oder ist Schall- und Brandschutz erforderlich, muss isoliert werden. Der Beitrag zeigt die Anforderungen und technischen Möglichkeiten im Brandschutz auf.
- Kompetenzzentrum Mobilität FH AachenBei der Dämmung der TGA-Einbauten in dem Neubau stand die Isolierung der Wasser- und Wärmeversorgungsleitungen, die Klimatisierung sowie die brandschutztechnische Abschottung von Leitungen in Wänden bzw. Decken auf dem Plan.
- Effizienter durch „Grüne Logistik“In der Baustofflogistik gibt es hinsichtlich der Materialien und des Energieverbrauchs viele ungenutzte Einsparpotenziale. Zur Grünen Logistik der Zukunft hat sich das VDI Zentrum Ressourceneffizienz in einer KurzanalyseGedanken gemacht.
- Last-Minute-Suche nach AuszubildendenVielen Handwerksbetrieben fehlt der Nachwuchs. Der coronabedingte Ausfall von Bildungsmessen, Schnuppertagen und Co. hat die Situation verschärft. Wie lassen sich kurz vor Start des Ausbildungsjahres noch Azubis finden?