Ausgaben

21. August 2019 | Teilen auf:

TI – Technische Isolierung: Ausgabe 2.2019

Die Ausgabe 2.2019 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 28. August 2019 erschienen.Themen in dieser Ausgabe sind u.a. eine Projektreportage zur Dämmung im Schiffbau, Energieeffizienz im Anlagenbau, die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten sowie der Referentenentwurf für ein Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Die Ausgabe 2.20219 steht Ihnen unten als kostenloser Download zur Verfügung.

Fachmagazin TI – Technische Isolierung: Probe-Abo

Testen Sie zwei Ausgaben des Fachmagazins TI - Technische Isolierung mit dem kostenlosen Probe-Abo. Das Probe-Abo ist völlig unverbindlich und endet nach den beiden Ausgaben automatisch.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 2.2019:

Planung

Die Dämmung wird immer unterschätzt
Eine nachhaltige Dämmung im Schiffbau einzusetzen erfordert jahrelange Fachkenntnis. So auch die Dämmung von Abgasleitungen eines Schiffs, das gerade im Dock des Hamburger Hafens liegt.
(Autor: Carsten Kuczma)

Flexibler Abschotten im Schiffbau
Rund 52.000 Rohrleitungen mit einer Gesamtlänge von 400 km werden auf einem Kreuzfahrtschiff verlegt. Das entspricht der Strecke Hamburg – Frankfurt/M. Zur Dämmung kaltgehender Leitungen werden in der Regel elastomere Dämmstoffe eingesetzt. Aber wie werden sie brandschutztechnisch abgeschottet?
(Autoren: Michaela Störkmann + Heiko Kind)

Volle Kraft voraus – mit Dämmstoffen in der Schifffahrt
Hinsichtlich der technischen Isolierung unterliegen die betriebstechnischen Anlagen auf hoher See ähnlichen Herausforderungen wie auf dem Festland. Jedoch hat das raue maritime Umfeld erschwerende Auswirkungen.
(Autor: Jürgen Weidinger)

Das Märchen von der Energieeffizienz im Anlagenbau
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung, der seit 2016 Bestand hat, sieht einen weitestgehend CO 2 -neutralen Schadstoffausstoß vor. Dabei definiert er die Minderungsziele stufenweise (mind. 55 % bis 2030, mind. 70 % bis 2040). Ein ehrbarer Plan. Doch ohne gesetzliche Richtwerte für den Anlagenbau ist das kaum zu schaffen.
(Autoren: Gyna Galvis + Gerd Gollenstede)

Zur Notwendigkeit von BIM für den Technischen Isolierer
Komplexe Planungsprozesse mithilfe des Building Information Modeling (BIM) durchzuführen bietet große Möglichkeiten. Doch noch wird diese Planungshilfe von dem Gewerk der Technischen Isolierung nicht angemessen genutzt.
(Autor: Manfred Lippe)

Ausführung

Leitungsdämmung im Hochbau: Handwerk verändert sich nicht – dafür die Materialien
Die Leitungen des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) auf dem Gelände der Uniklinik Köln zu dämmen war für Isoliermeister Wolfram Opitz eine schöne Aufgabe. 20.000 m Rohrleitungen galt es zu bearbeiten, davon 2.800 m Kälteleitungen.

Schallschutz in Zeiten der Energiewende
Umspannwerke werden größer und leistungsfähiger, dürfen aber trotzdem nicht lauter werden. Innovative Ummantelungen für Transformatoren sind jetzt gefragt.
(Autor: Kai Brochhagen)

Recht + Regeln

Anhörung offenbart Defizite des GEG-Entwurfs
Bei der Verbändeanhörung zum Referentenentwurf für ein Gebäudeenergiegesetz (GEG) am 26. Juni in Berlin ergriffen mehrere Dutzend Verbände der betroffenen Branchen die Gelegenheit, Stellung zu nehmen. Dabei verwiesen viele darauf, dass die Klimaziele nicht erreicht werden können.
(Autor: Jens Dörschel)

Positionen der Bundesfachgruppe WKSB in der Stellungnahme des ZDB
Die GEG-Paragraphen 68, 69 und 70 regeln die Vorgaben für den Isolierer. Unberücksichtigt blieben raumlufttechnische Leitungsdämmungen. Das Positionspapier des ZDB verdeutlicht die Konsequenzen dieses Entwurfs.
(Autorin: Elke Rieß)

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten
Zur CE-Kennzeichnungspflicht von Bauprodukten und ihrer Bedeutung nach Maßgabe der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (EU-Bauproduktenverordnung) und der Landesbauordnungen.
(Autorin: Marthe-Louise Fehse)

RAPEX-Leitlinien
Die aktuelle Erweiterung des europaweiten Meldeverfahrens betrifft nun auch gewerbliche Produkte – auch der Dämmbranche.
(Autor: Michael Winkelmüller)

Nachhaltigkeit mit Cradle-to-Cradle
Immer mehr Firmen aus der Baubranche setzen auf das Cradle-to-Cradle-Konzept, ein Zukunftszertifikat, das auch für den Isolierer interessant sein kann.
(Autoren: Dr. Peter Mösle + Marcel Özer)

Markt

IEX 2020 – mit neuen Formaten auf gutem Kurs
Technische Isolierungen verfügen weltweit über ein enormes Marktpotenzial. Die globale Energiediskussion, die Instandhaltung von Industrieanlagen, die Nachfrage nach Dämmstoffen und innovativen Materialien geben der Branche dementsprechend Schub für die kommenden Jahre. Die positive Stimmung spürt auch bereits die IEX – Insulation Expo Europe.
(Autor: Christian Reiß)

10 Jahre EiiF-Stiftung: Dynamische Vergangenheit – digitale Zukunft
Als die EiiF (European Industrial Insulation Foundation) am 28. Mai 2009 in der Schweiz nahe dem Genfer See gegründet wurde, ahnte noch keiner, wie groß das Engagement aus der Dämmstoffindustrie werden würde. Begonnen hatte sie mit acht Stiftern – heute hat sie bereits 60 international tätige Dämmstoffhersteller in Europa als Mitglieder.
(Autor: Andreas Gürtler)

Neues Start-up-Projekt verspricht außerordentliche Dämmleistung
Das Team eines neuen Start-ups in Düren hatte schon früh ein Problem im Dämmstoffmarkt erkannt: Die Dämmstoffdicke ist immer noch zu groß und der Wärmedurchlasswiderstand immer noch zu gering. Doch dank der Unterstützung innovationsfreudiger Investoren sind sie nun mit ihrer nachhaltigen Erfindung in die Eigenproduktion gegangen.
(Autor: Alexander Müller)

Weitere Inhalte:

  • Fremdsprachenlexikon Isolierbegriffe – TEIL 2
  • Der gemeine Bauschaden: Fehlerhafte Ausführung einer Lüftungsdämmung im Außenbereich
  • Produktvorstellungen und Branchennews
  • Informationen zu Veranstaltungen mit Terminkalender

Die Ausgabe 3.2019 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung erscheint am 13. November 2019, u.a. zu folgenden Themen:

  • Korrosion: Über das Übel maroder Metallmäntel
  • Technische Anlagen: Über die Zukunft der technischen Isolierung bei Großanlagen
  • Handwerk: Wettbewerb der deutschen Isolierer
  • Schadstofffrei: Über die Kunst, gut zu dämmen

Kostenloser Download

Durch Anklicken des Buttons „Anmelden und Herunterladen“ erklären Sie sich mit der Zusendung des Newsletters als Gegenleistung für den Erhalt des kostenfreien Fachinformations-Downloads einverstanden. Ihre Einwilligung umfasst zudem die Analyse des Newsletters durch individuelle Messung und Auswertung für die interessenbasierte Gestaltung künftiger Newsletter. Ihre Einwilligung gilt bis zu Ihrer Abmeldung von dem Newsletter, die über den im Newsletter befindlichen Link jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich ist. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, werden Sie nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse automatisch zum Download weitergeleitet.

Zur Anmeldung füllen Sie einfach das Formular aus. Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Nur noch ein Schritt!

Link in Ihrer E-Mail bestätigen!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Downloads. Bitte bestätigen Sie die Mail, welche wir Ihnen soeben gesendet haben. Sie haben keine E-Mail-Bestätigung erhalten?

- Warten Sie ein paar Minuten, manchmal gibt es eine Verzögerung
- Überprüfen Sie den Werbeposteingang oder Ihren Spam-Ordner
- Falsche E-Mail-Adresse angegeben? Versuchen Sie es erneut

  • Warten Sie ein paar Minuten, manchmal gibt es eine Verzögerung
  • Überprüfen Sie den Werbeposteingang oder Ihren Spam-Ordner
  • Falsche E-Mail-Adresse angegeben? Versuchen Sie es erneut