Magazin TI-Technische Isolierung, Cover plus Inhaltsübersicht

Ausgaben 1. June 2023 TI – Technische Isolierung: Ausgabe 2.2023

Die Ausgabe 2.2023 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 1. Juni 2023 erschienen.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 2.2023

TI-Award

Produkt des Jahres: Gewinner und Platzierte

Planung

Software für die technische Isolierung: Isolieren nach Programm

Von Dipl.-Ing. Marian Behaneck Software für die technische Isolierung berechnet Mindest-Dämmschicht dicken zur Verhinderung von Oberflächentauwasser oder Energieverlusten, optimiert Dämmdicken, ermittelt Betriebskosten,CO2-Einsparungen, Amortisationszeiten und vieles mehr. Wer bietet was?

Asbestsanierung: Ein Fall für Spezialisten

Von Ulf Möhrke Seit 30 Jahren ist in Deutschland die Verwendung von Asbest in Baustoffen verboten. Aber in vielenBauwerken, die vor dem Verbot errichtet wurden, „schlummert“ das krebserregende Material immer noch. Vor Arbeiten an solchen Gebäuden oder ihrem Abriss sind deshalb gründliche Asbestsanierungenerforderlich – auch für die Spezialisten von G+H Isolierung eine große Herausforderung. Ein Überblick. 

Ausführung

Praxistest für den All-Tag

Da der Mond für Experimente mit Wohnräumen (noch) nicht erreichbar ist, wurde das arktische Grönland als nächstbeste Standort-Alternative für das Lunark-Mondhabitat gewählt. Entsprechend war extreme Kälte eine der großen Herausforderungen. Das projektverantwortliche dänische Designbüro SAGA Space Architects arbeitete mit dem Unternehmen Armacell zusammen, um denWohnraum gegen Kälte zu dämmen.

Kraftblock fängt freiwerdende Prozessenergie wieder ein

Von Dr. Martin Schichtel Da der Mond für Experimente mit Wohnräumen (noch) nicht erreichbar ist, wurde das arktische Grönland als nächstbeste Standort-Alternative für das Lunark-Mondhabitat gewählt. Entsprechend war extreme Kälte eine der großen Herausforderungen. Das projektverantwortliche dänische Designbüro SAGA Space Architects arbeitete mit dem Unternehmen Armacell zusammen, um den Wohnraum gegen Kälte zu dämmen.

Betrieb und Ausbildung

Ausbildungszentren Teil 9 – ABZ Bau Gotha e. V.

Von Petra Frank Das ABZ Bau Gotha ist ein eingetragener Verein. Leiter des ABZ und Vorstandsvorsitzender des Vereins ist Andreas Kley. Seit 1993 befindet sich das Aus- und Fortbildungszentrum des BaugewerbesGotha e. V. am Standort nahe dem Gothaer Ost-Bahnhof. Das ABZ Bau Gotha ist freundschaftlich mit zwei weiteren überbetrieblichen Ausbildungszentren verbunden.

Ausbildungsmarketing in den sozialen Medien

Von Susanne Peters Viele spannende Ausbildungsplätze zu besetzen, aber keiner bewirbt sich? Unternehmen haben zunehmend Probleme, Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung zu gewinnen.

Weiter Nachwuchsmangel in der Baubranche

Von Petra Frank Die Zahl der Auszubildenden in der Bauwirtschaft lag Ende 2021 laut Hauptverband der DeutschenBauindustrie (HDB) bei 43.250 und damit um 57 % unter dem Niveau von 1995. Den negativen Trendhabe auch der Anstieg der Zahl der Lehrlinge im 1. Ausbildungsjahr von 2014 bis 2021 nur leicht stoppen können. Ende 2021 lag deren Zahl bei 14.815 (gewerbliche + kfm.) und damit um 314 bzw. 2,2 % über dem Vorjahresniveau.

Recht + Regeln

Brandschutzzulassungsverfahren für Rohrabschottungen in derPraxis

Von Dipl.-Ing. Heidi Burow-Strathoff Rohrabschottungen verhindern, dass Feuer, Rauch und/oder unzulässig hohe Temperaturen in andereBrandabschnitte (Geschosse, Wohnungen, Nutzungseinheiten) übertragen werden. Sie kommen als brandschutztechnische Maßnahmen zur Anwendung, wenn Rohrleitungen durch Wände oder Deckenmit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden.

Neuerscheinung der Isolierernorm DIN 4140 (Beitragsteil 1)

Von Dipl.-Ing. Andreas Regel Die wichtigste Norm für Isolierer wurde überarbeitet und im Mai 2023 veröffentlicht.Die wesentlichsten Änderungen und Neuerungen sind nachfolgend zusammengefasst.Dieser Beitrag wird im nächsten Heft mit einem 2. Teil fortgesetzt.

Im Profil

FESI: Fédération EuropéennedesSyndicatsd’Entreprisesd’Isolation

Die FESI ist der europäische Dachverband nationaler Isolierfachverbände und eine wichtige Informations-,Aktivitäts- und Repräsentations plattform für die gesamte Branche in Europa. Die Abkürzung geht aufden französisch formulierten Verbandsnamen bei der Gründung 1970 in Paris zurück.

Weitere Inhalte

  • Kolumne Grabers Sicht der Dinge... "Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit, Geld zu verdienen!"
  • Produktvorstellungen und Branchennews
  • Praxis-Empfehlungen Von Karlheinz Kermann Ausführungen für technische Dämmungen

Vorschau auf die nächste Ausgabe

Recht + Regeln

Neuerscheinung der Isolierer­norm DIN 4140 (Beitragsteil 2)

Die wichtigste Norm für Isolierer wurde überarbeitet und im Mai 2023 veröffentlicht.Die wesentlichsten Änderungen und Neuerungen fasst der Autor praxisnah und als Fortsetzung des Beitragsteils 1aus dem vorliegenden TI-Heft2.2023 zusammen.

Betrieb + Ausbildung

Landkarte der Isolierer­ausbildung

In Deutschland existieren 14 Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für die WKSB- und Industrie-Isolierer*innen. Die Einrichtungen arbeiten bei der Ausbildung Hand in Hand mit den Ausbildungsunternehmen und den Berufsschulen. Auch in der nächsten Ausgabe setzen wir unsere Serie fort: Wir berichten über das Ausbildungszentrum Bau in Hamburg.

Ausführung

Schallschutz erleben im Acoustic Competence Center 

In der kleinen rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Maxdorf steht das neue Acoustic Competence Center (ACC). Die G+H Noise Control bietet seit Januar 2023 die Durchführung unterschiedlichster Messdienstleistungen an. Im ACC befindet sich außerdem ein Schulungs- und Besprechungsraum sowie ein Anschauungs- und Ausstellungsbereich mit aktuellen und historischen Messgeräten und Apparaturen.

zuletzt editiert am 13.09.2023