Die Ausgabe 3.2019 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 26. November 2019 erschienen. Themen in dieser Ausgabe sind u.a. ein Projektbericht zur Demontage von schadstoffbehafteter Isolierung, Schallschutz in der Haustechnik, schadstofffreie Dämmung mit halogenfreien Dämmstoffen und der Start einer Beitragsserie Beruf und Ausbildung im Isoliererhandwerk.
Die Ausgabe 3.20219 steht Ihnen unten als kostenloser Download zur Verfügung.
Fachmagazin TI – Technische Isolierung: Probe-Abo
Testen Sie zwei Ausgaben des Fachmagazins TI - Technische Isolierung mit dem kostenlosen Probe-Abo. Das Probe-Abo ist völlig unverbindlich und endet nach den beiden Ausgaben automatisch.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 3.2019:
Planung
Schallschutz in der Haustechnik
Die DIN 4109 ist das maßgebliche Regelwerk zum Schutz von Bewohnern und Nutzern von Gebäuden vor übermäßigen Lärmbelästigungen. Sie enthält Mindestanforderungen an den baulichen Brandschutz, insbesondere an Anlagen der Haus- und Betriebstechnik. Die ausgesprochenen Empfehlungen werden von aktuellen Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) gestützt.
(Autorin: Rebecca Bremen)
Schadstofffrei dämmen mit halogenfreien Dämmstoffen
Verantwortungsvolles Dämmen im Umfeld von Menschen und Tieren gehört mit zu den obersten Geboten der Isoliertechnik. So auch die halogenfreie Dämmung. Diese gewinnen in der technischen Isolierung immer mehr an Bedeutung.
(Autor: Dirk Behring)
Korrosion unter der Dämmung: ein Milliarden-Euro-Problem
Rost zersetzt geschätzt etwa 5 t Stahl pro Sekunde. Alleine in Deutschland entstehen so Kosten von rund 100 Milliarden Euro. Das auf Korrosionsprüfungen spezialisierte Institut InnCoa (Neustadt/Donau) untersuchte jetzt die Fähigkeit von Dämmstoffen, den Korrosionsschutz unter der Isolierung zu unterstützen.
(Autor: Georgios Eleftheriadis)
Zur Problematik der Gewährleistung von Oberflächentemperaturen
Die Anforderungen der Dämmspezifikationen sind häufig problematisch, da die Einhaltung oft nicht gewährleistet werden kann oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Der Technische Brief Nr. 5 des Bundesfachausschusses des WKSB im HDB zeigt die Problematik und Lösungen auf.
(Autor: Gerd Gollenstede in Kooperation mit dem BFA WKSB des HDB)
Ausführung
Energieeffizienter Tauwasserschutz im neuen Bauhaus-Museum Weimar
Klimatechnik muss in Museen höchste Anforderungen erfüllen: Sie schafft ein angenehmes Raumklima, eine konstante Temperatur- und Luftfeuchteumgebung, sie soll energie- und kosteneffizient sowie möglichst unsichtbar und geräuschlos im Betreib sein. Wie das neue Bauhaus-Museum in Weimar zeigt, spielt die technische Isolierung in einem nachhaltigen Klimakonzept eine entscheidende Rolle.
(Autor: Jörg Hasse)
Demontage von schadstoffbehafteter Isolierung
Das Heizkraftwerk Würzburg hat aus betrieblichen Gründen den Kohlekessel 3 (Baujahr 1983) stillgelegt. Es wurde die „Abisolierung“ dieses Kessels beauftragt mit der Randbedingung, dass der Stahlkörper des Kessels nicht beschädigt wird, damit er im Ganzen aus dem Betriebsbereich gekrant werden kann, um an einem anderen Ort neu genutzt werden zu können. Ein anspruchsvolles Unterfangen.
(Autoren: Heidi Burow-Strathoff und Reimund Fliehr)
Rein-Aluminium-Klebeband – der unscheinbare Helfer
Dämmstoffe – insbesondere Dämmstoffe aus Mineralwolle – haben in den letzten Jahrzehnten eine stetige Entwicklung erfahren und weisen in der heutigen Zeit ein hohes Qualitätsniveau auf. Gängige Dämmsysteme tragen zu einem großen Maße zur Energieeinsparung bei und sind somit ein rentables Wirtschaftsgut. Hochwertige Klebebänder ebenso.
(Autor: Carsten Schmidt)
Betrieb + Ausbildung
Die Ausbildungsstätten der WKSB- und Industrie-Isolierer
TI-Isolierer-Landkarte mit Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der WKSB- und Industrie-Isolierer in Deutschland.
Teil 1: Das Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm/Westfalen
Das Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm (ABZ) leitet Dipl.-Ing. Gerhart Geske seit 29 Jahren. Dabei baute der ausgebildete Bauingenieur das 43.000 m² große Gelände ständig aus und erweiterte es um Werkstätten oder Ausbildungshallen. Kurz nach dem Bau derselben für die Industrie-Isolierer 1987 begann er seine Arbeit als Ausbildungsleiter und entwickelte mit Isoliermeister Thomas Supe die notwendigen Ausbildungseinheiten. TI sprach mit beiden über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Isolier-Gewerkes.
Die Deutschen Meisterschaften der WKS-Isolierer
Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft der Bauberufe treten alljährlich die besten Handwerksgesellen in acht Disziplinen gegeneinander an. In diesem Jahr kamen 5.000 Besucher, um die Kandidaten zu sehen. Sieben davon gehörten zum Handwerk der WKS-Isolierer. Darunter auch eine talentierte Frau.
Die Deutschen Meisterschaften der Industrie-Isolierer
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) lobt alljährlich den Deutschen Meister der Industrie-Isolierer aus. Auch in diesem Jahr. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums dieses Wettbewerbes lud das Ausbildungszentrum Hamm den feinen, kleinen Kreis wieder einmal zur Bestimmung der drei besten Facharbeiten aus dem Bereich der Industrie-Isolierer nach Westfalen ein.
Recht + Regeln
Die Isolierung hält – der Vertrag nicht
Isolier- und Dämmarbeiten für Verbraucher bergen für den nicht informierten Unternehmer ungeahnte Risiken. Belehrt der Unternehmer den Verbraucher nicht ordnungsgemäß über sein gesetzliches Widerrufsrecht und widerruft der Verbraucher den Vertrag, bekommt der Unternehmer in aller Regel kein Geld – auch wenn die Leistung bereits fertiggestellt ist.
(Autor: Felix Gatermann)
Markt
IEX – Insulation Expo mit neuem Leadership-Team
Die Insulation Expo 2020 startet durch: Mit einem neuen Führungs-Duo bereitet sich Europas führende Messe für die Isoliertechnik auf den Umzug von Köln nach Nürnberg vor. Künftig werden Goetz-Ulf Jungmichel und Christian Poell die IEX leiten, die im Juni 2020 mit einem veränderten Konzept und neuen Formaten an den Start geht.
(Autor: Christian Reiß)
Gekonnt sparen mit der EiiF-App
Die European Industrial Insulation Foundation (EiiF) hat im Oktober mit der TBI-App eine ganz einfach zu bedienende Anwendung für Smartphones und Tablets auf den Markt gebracht: Die „Dämm-App“ ermöglicht eine schnelle Abschätzung von Einsparpotenzialen technischer Dämmungen.
(Autor: Andreas Gürtler)
Insulation VDI/KEYMARK
EiiF übernimmt Sekretariat Das „Insulation VDI/KEYMARK“-System ist eine freiwillige Qualitätssicherung von Dämmstoffen in Gebäuden und betriebstechnischen Anlagen. Es ergänzt die gesetzliche CE-Kennzeichnung und hat sich zum Ziel gesetzt, eine unabhängig geprüfte Produktqualität auszuzeichnen. Jetzt hat sie einen neuen Sekretär.
(Autor: Roland Schreiner)
Weitere Inhalte:
- Der gemeine Bauschaden: Abschottung von Rohrleitungen / Verwendbarkeitsnachweis
- Fremdsprachenlexikon Isolierbegriffe – Teil 3
- Kommentar: Warum Start-Ups in der Technischen Isolierung nötig sind
- Produktvorstellungen und Branchennews
- Informationen zu Veranstaltungen mit Terminkalender
Die Ausgabe 3.2019 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung erscheint am 21. Februar 2020, u.a. zu folgenden Themen:
- Schallschutz: Über die Kenntnis, Geräusche zu verhindern
- Brandschutz: Über die Fähigkeit, Mann und Maus zu schützen
- IEX + FeuerTrutz: Über die Kenntnis einer sommerlichen Sensation
- IT-System für Isolierer: Über das Vermögen, neu zu denken