Ausgaben 13. September 2023 TI – Technische Isolierung: Ausgabe 3.2023

Die Ausgabe 3.2023 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 18. September 2023 erschienen.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 3.2023

TI-Award

Preisübergabe bei Schwartmanns Maschinenbau GmbH

TI-Expo + Conference 2024

Willkommen in Düsseldorf!

Nach der erfolgreichen Premiere der TI-Expo + Conference, 2022 in Essen, findet die nächste Ausgabe am Mittwoch, 20. und Donnerstag, 21. März 2024 im Areal Böhler in Düsseldorf statt. Die technische Isolierung gilt als Schlüssel zur Erreichung von Energieeffizienz, Klimazielen sowie zur CO2-Reduktion. Die TI-Expo + Conference bietet Produkte, Lösungen und Anwendungsbeispiele.

Branchenstimmen zur TI-Expo + Conference 2024

Auf geht’s in die nächste Runde der TI-Expo + Conference! Wir bei RM Rudolf Müller Medien vom Team TI – Technische Isolierung stecken bereits mitten in den Vorbereitungen für dieses Branchenevent. Damit es für alle Teilnehmenden erfolgreich wird, setzen wir natürlich auch auf die Meinung der Branchen-Experten. Wir haben daher nachgefragt: Worauf freuen Sie sich, wieso und mit welchen Erwartungen werden Sie zur Branchenveranstaltung nach Düsseldorf kommen? Und nicht zuletzt: Welche Ergebnisse erhoffen Sie sich aus Ihrer Teilnahme und dem Besuch der TI-Expo + Conference 2024?

Im Fokus

Schall und Hall erleben im Acoustic Competence Center

Von Jörg Meyer. Im rheinland-pfälzischen Maxdorf, rund 15 Kilometer von Mannheim entfernt, ist seit Januar 2023 das Acoustic Competence Center in Betrieb. Hier bietet die G+H Noise Control die Durchführung unterschiedlichster Messdienstleistungen wie akustische und schwingungstechnische Messverfahren. Grundlegende Materialvalidierung über klassische Bauakustik bis hin zur anwendungs- bzw. projektbezogenen Optimierung von Prüfaufbauten stehen im Zentrum der Verfahren. Das Center bietet außerdem Platz für Kundenberatung und Information – insbesondere für die Aus-und Weiterbildung von Fachkräften. Aufgeteilt ist das Acoustic Competence Center (ACC) in einen hochabsorbierenden Halbraum (HAR), einen reflexionsarmen Vollraum und weitere Hallräume.

Lärmkontrolle: Gute Planung spart später viel Aufwand

Von Dipl.-Ing. Güven Kodas. In Industrieanlagen, in denen Menschen neben Maschinen und Motoren arbeiten, sind wirksame Lärmschutzmaßnahmen bzw.- konzepte zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter erforderlich. Geltende Richtlinien und Vorschriften sind dabei zu beachten und einzuhalten. Eine mineralische Dämmung hilft dabei, den Lärm an der Quelle, entlang des Ausbreitungsweges und beim Empfänger zu kontrollieren.

Bauakustik-Fachkreis bei Hagebau startet mit regionaler Praxisschulungsreihe 

Der Hagebau Bauakustik-Fachkreis startete eine Praxisschulungsreihe zur Bauakustik. Im April kamen die angeschlossenen Fachhändler sowie deren Trockenbau-Fachunternehmer über aktuelle Themen und Lösungen rund um die Bereiche Akustik und Schallschutz im Bestand zur ersten Veranstaltung zusammen. Die gut 40 Teilnehmer hörten in Solingen Vorträge von Vertretern aus Industrie sowie Recht.

Drei-Jahres-Test erfolgreich: Keine Korrosion unter Extrembedingungen bei BASF Antwerpen

Von Stephan Reichinger, Rony Blommaert. Geert Vriesacker arbeitet seit 1997 bei BASF Antwerpen. Mit einem Team von 38 Mitarbeitern und vielen hundert Vertragspartnern steuert er Nachhaltigkeit, Sicherheit und Prozesszuverlässigkeit für die größte chemische Produktionsanlage in Belgien. Eine seiner Prioritäten ist die Vermeidung von Korrosion unter der Isolierung (CUI) auf 1.200 km Rohrleitungen des Werks. Ein dreijähriger Praxistest mit der Rockwool WR-Tech Technologie lieferte wertvolle Informationen für die CUI-Prävention.

Psst! – Weniger Schall aus der Papierfabrik

Von Dipl.-Kommunikationswirtin (FH) Tanja Singer. Wenn Wohnen und Gewerbe aufeinander treffen, kann das zu Schwierigkeiten führen. Unter anderem kann die Lautstärke beim Produktionsbetrieb zur Belästigung werden. Fünf Kulissenschalldämpfer der BerlinerLuft. Technik sorgen für TÜV-konformen Lärmschutz. Von 120 auf 90 dB(A) – oder anders gesagt: vom Rockkonzert zur Kammermusik. Das war die Herausforderung für die BerlinerLuft.Technik GmbH mit Sitz in Berlin bei der Lärmsanierung an einer Papierfabrik.

Ausführung

Anlagenthermografie-Praxis: Energieverluste erkennen, Schäden vorbeugen

Von Marian Behaneck. Die Thermografie technischer Anlagen ist ebenso vielseitig wie anspruchsvoll. Sie beugt Energieverlusten oder Schäden vor und sichert Anlagenwerte. Zugleich setzt sie eine gute IR-Kamera und Auswertungssoftware, Expertenwissen und Know-how voraus.

Teilbares Brandschutzband verringert Materialbedarf

Eine leicht teilbare und zu verarbeitende Bandage aus flexiblem Glasfilamentgewebe mit innenseitig intumeszierender Beschichtung sorgt dafür, dass das Material sein Volumen im Brandfall ab einer Reaktionstemperatur von 150 °C um ein Vielfaches vergrößert und dabei eine wirkungsstarke Dämmschicht ausbildet.

Betrieb + Ausbildung

Firmen-Notfall: Wenn die Führungsspitze plötzlich ausfällt

Von Andreas Türk. Es ist ein Thema, das Inhaber von Familienunternehmen meist vor sich herschieben: Wie bereitet man sich als Chef oder Chefin vor, falls er oder sie an der Spitze des Unternehmens vorübergehend oder dauerhaft ausfällt? Probleme gibt es vor allem dann, wenn nicht vorher alles Nötige geregelt ist. Thomas Schleicher hat ein Unternehmer-Notfall-System entwickelt, das die Angehörigen und das Unternehmen für den Fall der Fälle rüstet.

TI-Isolierer-Landkarte

Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der WKSB- und Industrie-Isolierer in Deutschland*

Ausbildungszentren Teil 10 – Berufsschule Bautechnik Hamburg

Von Petra Frank. Die Berufliche Schule Bautechnik Hamburg ist eine berufsbildende Schule und für die Ausbildung in den Berufen der Bauwirtschaft in Hamburg zuständig. Hier werden auch die WKS-Isolierer*innen und Industrie-Isolierer*innen in den Fachkenntnissen entsprechend dem bundesweit gültigen Rahmenlehrplan im Blockunterricht vorbereitet. Die Schulgebäude werden derzeit saniert. Deshalb ist der Besuch der TI-Redaktion aufgeschoben und der Austausch fand per MS Teams statt.

It's a match! – Per Wisch und Klick neue Mitarbeitende finden

Von Michael Bendl. Die guten Arbeitskräfte stehen bereits in Lohn und Brot. Ist aber jede gute Fachkraft dort zufrieden, wo sie arbeitet? Wechselwillige angestellte Arbeitskräfte sind übers Smartphone erreichbar. Sie sind nicht selten froh über die arbeitgeberseitige Initiative, die einem langatmigen Bewerbungsprozess zuvorkommt und den Firmenwechsel komfortabel macht.

Recht + Regeln

Neuerscheinung der Isolierernorm DIN 4140 (Beitragsteil 2)

Von Dipl.-Ing. Andreas Regel. In der Ausgabe 02/2023 dieser Fachzeitschrift wurde bereits über eine der Änderungen der DIN 4140:2023-05 „Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung – Ausführung von Wärme-und Kältedämmungen“ berichtet. Die darin beschriebenen Empfehlungen zu Dämmschichtdicken sind sicherlich eine wichtige Neuerung für alle Unternehmen in der Dämmstoffbranche. In dem folgenden Artikel werden weitere Änderungen in der DIN 4140 benannt.

Keine Scheu vor der Gefährdungsbeurteilung

Von Dipl.-Ing. Bernd Merz. Gefährdungsbeurteilungen sind omnipräsent im Arbeitsschutz – sie sollen als Grundlage für wichtige Entscheidungen im Betrieb und auf der Baustelle erstellt sowie dokumentiert werden. Aber sind sie nur Bürokratie oder eine Chance für sicheres und effizienteres Arbeiten? Über rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Gefährdungsbeurteilung.

Im Profil

EiiF – European Industrial Insulation Foundation

Gegründet wurde die European Industrial Insulation Foundation am 28. Mai 2009 in der Schweiz mit dem Ziel, nachhaltige Dämmprojekte in der Industrie zu initiieren. Ihr Sitz ist im Kanton Waadt am Genfer See in Gland zwischen Lausanne und Genf und in unmittelbarer Nachbarschaft zu weiteren internationalen Organisationen wie IUCN (International Union for Conservation of Nature) und dem WWF (World Wildlife Fund for Nature). Aktiv ist die EiiF jedoch in ganz Europa und darüber hinaus.

Weitere Inhalte

  • Produkte
  • Grabers Sicht der Dinge... Der Unternehmer – gefordert wie nie
  • Praxis-Empfehlungen: Ausführungen für techische Dämmungen

Vorschau auf das nächste Magazin

Planung

Worauf achten? – Kompakt IR-Kameras im Vergleich

Die besten, die günstigsten, die kompatibelsten: Ein aktueller Vergleich von IR-Kompaktkameras auf dem Markt gibt Aufschluss.

Recht + Regeln

Nicht so einfach: DINs richtig lesen

Eine neue DIN ist erschienen, wie ist sie genau zu lesen? – Autor Andreas Regel erklärt, wie man sich die Inhalte am besten erschließt.

Branche + Markt

Isolieren im Wettbewerb

Wer sind die Besten? – Wir berichten von der diesjährigen European Insulation Championship 2023.

zuletzt editiert am 18.09.2023