Ausgaben 27. November 2020 TI – Technische Isolierung: Ausgabe 4.2020

Die Ausgabe 4.2020 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 27. November 2020 erschienen. Themen in dieser Ausgabe sind u.a. die Veränderung der Prozesse in der Baubranche durch Building Information Modeling, Brandschutz in der Technischen Isolierung und die neue Version der Muster-Industriebaurichtlinie.

Die Ausgabe 4.20220 steht Ihnen unten als kostenloser Download zur Verfügung.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 4.2020:Planung

Building Information Modeling: So verändert BIM die Prozesse
Seit einigen Jahren ist Building Information Modeling (BIM) in aller Munde. Vor allem bei Großprojekten gilt es als Wundermittel gegen Kostenexplosion und Terminverzug. Wer sein Bauprojekt mit BIM umsetzen will, muss jedoch so manche liebgewonnenen Geschäfts- und Projektabläufe anpassen. Was dabei zu beachten ist und wie das gelingen kann.(Autor: Peter Liebsch)

Interview: Die Gewerkegrenzen überwinden
Beim Arbeiten mit BIM hilft es, Aufgaben in Module zu zerlegen. Über diese Arbeitsweise und über Hürden beim digitalen Bauen sprachen wir mit Dr. Volkmar Hovestadt, Geschäftsführer Digitales Bauen GmbH, und Peter Liebsch, Leiter Digitale Prozesse und Werkzeuge bei der Drees & Sommer SE.

Auf gemeinsamer Basis arbeiten
Im Jahr 2030 könnte das volle Potenzial des Building Information Modeling (BIM) genutzt werden – wenn unter anderem Standards für Bauproduktdaten definiert wären.(Autor: René Schumann)

Energieaudit goes digital
Ein von der Bundesregierung gefördertes Forschungsprojekt soll es künftig ermöglichen, Energieaudits von Industrieanlagen über eine digitale Plattform abzuwickeln. Dadurch wird die Ortung von Energieverlusten, die Kalkulation des Einsparpotenzials hinsichtlich der Dämmkosten sowie die Planung der Maßnahmen deutlich vereinfacht. Erste Feldversuche liefern vielversprechende Ergebnisse. Neue Messtechnik soll die Durchführung noch anwenderfreundlicher machen.(Autor: Sebastian Fiedler in Kooperation mit CLAUSS und der EiiF)

Ausführung

Vorbeschichtete elastomere Dämmstoffe: Was sind die Vorteile?
Gewebebeschichtete Elastomerdämmstoffe können in der Isoliertechnik eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zur nachträglichen Ummantelung von Anlagenteilen sein. Anders als traditionelle Dämmstoffe und Ummantelungen lassen sie sich in einem Arbeitsgang installieren und sind platzsparend.(Autorin: Michaela Störkmann)

Neue Schallmessräume für die Maschinenbauer der Uni Hannover
Im September 2019 hat die Maschinenbau-Fakultät der Leibniz-Universität Hannover ihren Campus in Garbsen eröffnet. Zum Sommersemester 2021 soll der Regelbetrieb starten. Bestandteil der technischen Ausstattung sind auch zwei moderne Schallmessräume.(Autor: Ulf Möhrke)

Brandschutz auf Baustellen
Der Fokus von Brandschutzmaßnahmen liegt oft auf bezugsfähigen Gebäuden. Doch schon während Bau- oder Umbaumaßnahmen sind Schutzvorkehrungen essentiell. Insbesondere, weil vorbeugende Brandschutzeinrichtungen noch nicht fertiggestellt sind oder baustellenbedingt nicht funktionieren. Was sind typische Gefahren? Wie sieht die Rechtslage aus? Und welche Maßnahmen sind sinnvoll?(Autor: Lutz Battran)

Brandschutz und Korrosionsbeständigkeit in vorisolierten Rohren
Die Anforderungen an vorisolierte Rohre sind hoch. Denn sie gewährleisten die Betriebssicherheit und den Personenschutz in Anlagen. Elementare Kriterien sind vor allem der Brandschutz und die Korrosionsbeständigkeit. Doch auch die Handhabung und die Wartungsfreiheit spielen eine zentrale Rolle.(Autor: Thadeus Hoss)

Betrieb + Ausbildung

Ausbildungszentren Teil 5 – AFZ der Bauinnung Nordschwaben
Seit 1980 werden junge Erwachsene aus ganz Bayern im Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) Nordschwaben überbetrieblich für das Baugewebe fit gemacht. Neben den Ausbildungsberufen Maurer, Straßenbauer sowie Beton- und Stahlbetonbauer gehört auch die Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierung zum Portfolio. Darüber hinaus wird eine Zusatzausbildung im Brandschutz angeboten.(Autorin: Maike Walter)

Berichtsheft für WKSB-Isolierer-Azubis
Auszubildende in der Bauwirtschaft sind dazu verpflichtet, ein Berichtsheft in Form eines Ausbildungsnachweises zu führen. Dieses soll den Ablauf der Ausbildung für alle Beteiligten nachvollziehbar machen. Das Berichtsheft des Arbeitskreises Berufsbildung WKSB ist speziell für Azubis im Bereich Isolierung ausgelegt.

CE-Koordinatoren: Spezialisten für Produktkonformität
Innerhalb der EU bzw. der europäischen Gemeinschaft (EG) dürfen nur Produkte, insbesondere Maschinen, in Verkehr gebracht werden, die den sicherheitstechnischen Vorgaben der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und dem deutschen Produktsicherheitsgesetz (ProdSichG) entsprechen – und mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind. Diese Kennzeichnung setzt ein Konformitätsverfahren mit entsprechender Konformitätserklärung voraus. Für die Abwicklung sind CE-Koordinatoren zuständig.

Recht + Regeln

Neuheiten der Industriebaurichtlinie
Fokus: Brandschutz in der TI – Teil 2/2Die neue Version der Muster-Industriebaurichtlinie (M-IndBauRL) stellt viele Beschreibungen eindeutiger dar als die Erstfassung von 2014. In Teil 1 dieses Beitrags wurde die M-IndBauRL bereits in ihren Grundzügen mit den Neuerungen für die Technische Isolierung vorgestellt (s. TI-Ausgabe 3.2020). Teil 2 zeigt weitere Änderungen im Detail auf und weist auf Verbesserungspotenziale hin.(Autor: Thorsten Maass)

Mangel oder Schaden?Auch dem sorgfältigsten Mitarbeiter kann hin und wieder ein Missgeschick passieren. Vor allem Handwerker sind einem hohen Risiko ausgesetzt, Schäden bei Dritten zu verursachen. Doch wann handelt es sich um einen Mangel und wann um einen Schaden?(Autor: Michael Staschik)

Markt

Umweltzertifizierungen: Mehr als ein Marketingtool
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung haben auch für produzierende Unternehmen einen immer höheren Stellenwert. Deshalb hat sich der Dämmstoffhersteller K-FLEX im größten FEF-Werk in Europa den Umweltschutz auf die Fahne geschrieben und bereits diverse Zertifizierungen erhalten. Im Jahr 2020 ist die Umweltdeklaration Environmental Product Declaration (EPD) hinzugekommen.(Autorin: Maike Walter)

Weitere Inhalte

  • Der gemeine Bauschaden: Kältedämmung aus synthetischem Kautschuk bei Klimakaltwassersystemen
  • Fremdsprachenlexikon Isolierbegriffe – Teil 7
  • Produktvorstellungen und Branchennews

Die Ausgabe 1.2021 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung erscheint am 19. Februar 2021, u.a. zu folgenden Themen:

  • Objektbericht: Große Rohrdurchmesser effektiv gedämmt: Neue Verdichterstation für eine europäische Gas-Anbindungsleitung
  • Ausbildungszentren: In Teil 6 unserer Serie zeigen wir, wie die überbetriebliche Isolierer-Ausbildung in Brandenburg an der Havel abläuft.
  • Bauprodukte: Der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs hat weitreichende Folgen für den Handel mit Bauprodukten – ein Überblick.
  • IR-Kompaktkameras: Die Auswahl an handlichen Thermografiekameras wird größer. Was kosten die Tools und wie leistungsfähig sind sie?

Kostenloser Download

Durch Anklicken des Buttons „Anmelden und Herunterladen“ erklären Sie sich mit der Zusendung des Newsletters als Gegenleistung für den Erhalt des kostenfreien Fachinformations-Downloads einverstanden. Ihre Einwilligung umfasst zudem die Analyse des Newsletters durch individuelle Messung und Auswertung für die interessenbasierte Gestaltung künftiger Newsletter. Ihre Einwilligung gilt bis zu Ihrer Abmeldung von dem Newsletter, die über den im Newsletter befindlichen Link jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich ist. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, werden Sie nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse automatisch zum Download weitergeleitet.

Zur Anmeldung füllen Sie einfach das Formular aus. Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Nur noch ein Schritt!

Link in Ihrer E-Mail bestätigen!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Downloads. Bitte bestätigen Sie die Mail, welche wir Ihnen soeben gesendet haben. Sie haben keine E-Mail-Bestätigung erhalten?

- Warten Sie ein paar Minuten, manchmal gibt es eine Verzögerung
- Überprüfen Sie den Werbeposteingang oder Ihren Spam-Ordner
- Falsche E-Mail-Adresse angegeben? Versuchen Sie es erneut

  • Warten Sie ein paar Minuten, manchmal gibt es eine Verzögerung
  • Überprüfen Sie den Werbeposteingang oder Ihren Spam-Ordner
  • Falsche E-Mail-Adresse angegeben? Versuchen Sie es erneut