Die Ausgabe 1.2023 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 27. Februar 2023 erschienen.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2023
Im Fokus
TIPCHECK-Training für Isolierer*innen
Von Andreas Gürtler. Seit Oktober 2022 ist die neue „Verordnung zur Sicherheit der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“, kurz EnSimiMaV, gültig. Die Verordnung bildet eine wichtige Säule des Energiesicherungspakets. In ihr geht es darum, möglichst schnell aber mindestens mittelfristig die Potenziale für mehr Energieeffizienz von Heizungsanlagen und Sofortmaßnahmen zur Energieeinsparung in der Wirtschaft bis 2024 zu heben. Die Verordnung gibt Unternehmen dafür nicht viel Zeit: So müssen Unternehmen z.B. in Energieaudits bereits identifizierte Maßnahmen, die eine Amortisationszeit von rund zwei Jahren haben, jetzt innerhalb von nur 18 Monaten umsetzen und dies auch nachweisen. Hier kommt die Isolierbranche ins Spiel, denn die energetische Optimierung von Anlagen durch energieeffiziente Dämmungen lässt sich kurzfristig umsetzen und zahlt sich sehr schnell aus.
In Planung
Industrielle Superisolation für Anwendungen bis 1.000 °C, Teil 2
Von Dr. Thomas Beikircher, Dr. Matthias Rottmann, Peter Osgyan. Der zweiteilige Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Technik und die Physik des Wärmetransportes von Hochtemperatur-Dämmungen. Für neuartige, Perlit-basierte Superisolationen wird die Minimierung der thermischen Einzelverluste in Wärmeleitfähigkeitsmessungen experimentell studiert. Anschließend wird die gesamte Wärmeleitfähigkeit sowie die Ökonomie von evakuierten und nicht- evakuierten Hochtemperaturdämmungen bis 1.000 °C verglichen. Mit optimierten IR-Trübungsmitteln können durch Perlitpulver zum Stand der Technik vergleichbare Dämmwerte bei sehr günstiger Ökono- mie erreicht werden. Der theoretische Hintergrund wird ebenso beleuchtet wie praktische Aspekte und die Anwendung in Industriebetrieben.
Building Information Modeling (BIM) für die TGA-Planung nutzen
Von Tobias Schmersow. BIM ist derzeit in aller Munde – jeder Hersteller im Feld der TGA bietet mittlerweile „BIM-Daten“ an, die HR-Abteilungen vieler Projektentwickler und Generalunternehmer suchen explizit nach BIM- Planern und auch der TÜV Süd bietet einen Lehrgang „BIM-Manager“ an.
Basiswissen: Leitungsanlagen regelkonform abschotten
Von Dipl.-Ing. (FH) Michael Kaffenberger-Küster. Das Handwerk sieht sich mit vielfältigen Anforderungen im Bereich der regelkonformen Dämmung von Leitungsanlagen konfrontiert. Leider werden diese aber nicht in jeder Ausschreibung und von jedem Planer ausdrücklich, vollständig und eindeutig benannt. Handwerksunternehmen sind deshalb gut beraten, sich selbst gründlich z.B. mit der Frage zu befassen, mit welchen Rohrabschottungen sowohl die Anforderungen an den Brandschutz als auch an den Wärmeschutz, an den Schallschutz, an den Tauwasserschutz bei kaltgehenden Leitungen oder die Luftdichtheit eines Gebäudes zuverlässig zu erfüllen sind.
Ausführung
Energieeffizient gedämmt: Neubau von Fischer Kälte -Klima
Von Michael Meyer. Wenn Sicherheit, Energieeffizienz und ein gesundes Raumklima Priorität bei Bauprojekten besitzen, führt kein Weg an einer langfristig sicheren technischen Dämmung der Anlagenteile vorbei. So stand für den verantwortlichen TGA-Planer Matthias Klauser außer Frage, im Neubau der Firmenzentrale von Fischer Kälte-Klima in Kernen den rauchgasarmen Elastomerdämmstoff ArmaFlex Ultima von Armacell einzusetzen.
Im Einsatz: MABI-Zuschneidemaschine Bingo 4E E VO
Ralph Hubers führt mit dem Technisch Isolatiebedrijf Nijmegen in Middelaar im Osten der Niederlande ein florierendes Geschäft, zu dem auch eine MABI Laserschneidanlage gehört. Das Unternehmen ist so erfolgreich, dass mit der Übernahme der AX Isolatiewerken in Strijen kürzlich eine Tochtergesellschaft gegründet wurde, die unter anderem die Industrie und den Hafen in Rotterdam und Antwerpen be- dient. Herzstück für die Blechverarbeitung: Die neue MABI Bingo 4E EVO.
Betrieb + Ausbildung
Fachtagung zur überbetrieblichen Isolierer-Ausbildung bei Armacell 2022
Seit ihrem ersten gemeinsam Treffen vor 20 Jahren, hat sich die deutsche Fachtagung der überbetrieblichen WKSB-Ausbildungsmeister zu einer festen Größe in der Isolierbranche entwickelt. Armacell hatte die Ausbildungsmeister erstmals 2001 zu einem Erfahrungsaustausch nach Münster eingeladen und bietet dem Arbeitskreis seitdem eine feste Plattform. Mitte November 2022 war es wieder soweit und nach pandemiebedingten Ausfällen in den Vorjahren trefen sich die Ausbildungsmeister zur 16. Fachtagung im Armacell-Werk in Münster.
Nachfolgeregelung im Handwerk, Teil 2
Von Claudia Bauernfeind. In der letzten Ausgabe wurden die Möglichkeiten und notwendigen Vorbereitungen für eine erfolgreiche Nachfolgeregelung dargestellt. Doch bis die Betriebsübergabe tatsächlich vollzogen ist, bedarf es weiterer Prüfungen, Abklärungen und Berechnungen. Je nach Entscheidung für eine der möglichen Übernahmeformen, ist es wichtig die private sowie betriebliche Absicherung, aber auch rechtliche sowie steuerliche Aspekte im Auge zu behalten. Zudem ist die Begleitung des Nachfolgers ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Recht + Regeln
MLAR 2020 für die Technische Isolierung
Von Dipl.-Ing. Manfred Lippe. Dieser Kommentar beschreibt die Anwendungsbereiche der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR 2020) für die Technische Isolierung. Der Autor Manfred Lippe fordert dabei eine bessere Kommunikation und Information der beteiligten Planer und Ausführenden, um die Anforderungen frühzeitig in der Planung zu berücksichtigen und Baumängel so zu vermeiden.
BTGA 3.004: Korrosionsschutz von Rohrleitungen und Armaturen in Kalt- und Kühlwassersystemen der TGA
Von Prof. Dr. rer. nat. Oliver Opel. Korrosion unter Dämmung (CUI – Corrosion Under Isolation) ist ein enorm zerstörender Prozess. Er wird hervorgerufen von Wasser, das sich an kalten Anlagenteilen mit Temperaturen unterhalb des Taupunkts niederschlägt. Durch sich abwechselnde Tau- und Trockenphasen können sich Salze aus dem Dämmstoff an der Rohroberfläche anreichern, was die Korrosionsneigung noch verstärkt. Um diesen Prozess zu verhindern, sollen Dämmsysteme für Kühl- und Kaltwasserleitungen gemäß DIN 4140 wasserdampfdiffusionsdicht (SD > 1.500 m, DIN 4140) ausgeführt werden. Ist dies der Fall, kann Korrosion durch Tauwasserbildung wirksam vermieden werden.
Branche + Markt
„Energieeinsparmaßnahmen sind aktueller denn je“
Interview mit Marcel Schwartmanns und Mike Westermann. Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferengpässe und darüber hinaus noch Fachkräftemangel: Die Liste der Herausforderungen für deutsche Unternehmen ist derzeit alles andere als kurz. Die Redaktion sprach mit Marcel Schwartmanns und Mike Westermann, Geschäftsführung der Schwartmanns Maschinenbau GmbH, über die Unternehmensentwicklung in den letzten drei Jahren und Handlungsstrategien in der aktuellen Situation.
Meisterschaft der Deutschen Industrie-Isolierer 2022
Im November 2022 traten die besten Industrie-Isolierer deutscher Isolierfirmen erneut an, um in einem Wettstreit den Besten unter ihnen zu küren. An den zwei Veranstaltungstagen kämpften die Teilnehmer um den begehrten Titel: Deutscher Meister 2022. Der Sieger steht nun als deutscher Teilnehmer für die Europäische Championship fest.
Der gemeine Bauschaden
Ausschreibungen und Aufmaß auf der Grundlage der VOB.
Von Karlheinz Kermann. Hierbei handelt es sich um Streitfragen über die Ausschreibung und das Aufmaß von Wärme-, Kälte-, Schallschutz- sowie Brandschutzarbeiten in der technischen Isolierung, die als Vertragsgrundlage die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) haben – letzte aktuelle Fassung 2019. Dabei gibt es verschiedene Gründe, die zu Diskussionen führen, aus denen dann wiederum Anfragen an öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige resultieren.
Weitere Inhalte:
- Kolumne "Grabers Sicht der Dinge": Gemeinsam Lösungen finden, Verbindlichkeit, Verantwortung, Vertrauen
- Produktvorstellungen und Branchennews
Vorschau auf die nächste Ausgabe
Betrieb + Ausbildung
Landkarte der Isoliererausbildung
In Deutschland existieren 14 Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für die WKSB- und Industrie-Isolierer. Die Einrichtungen arbeiten bei der Ausbildung in der Regel Hand in Hand mit den Ausbildungsunternehmen und den Berufsschulen und bilden somit ein duales Ausbildungssystem. Der Beitrag setzt eine TI-Serie über die Orte fort, an denen die Isolierer starten und mit einer Medaille enden können.
Ausführung
Dämmung für das Lunark Mondhabitat
Das dänische Designbüro SAGA Space Architects hat mit Unterstützung der Firma Armacell eine Mondmission im arktischen Grönland realisiert: ein Praxistest, der zeigt, wie man den Weltraum für zukünftige Reisende bewohnbar machen kann. ArmaFlex Ultima erfüllte als einziges flexibles Dämmmaterial sowohl die Designanforderungen als auch die grönländischen Schutzbestimmungen. Der Beitrag stellt die Herausforderungen des Projektes vor.
Branche + Markt
Software für die technische Isolierung
Software für die technische Isolierung berechnet Mindest-Dämmschichtdicken zur Verhinderung von Oberflächentauwasser oder Energieverlusten, optimiert Dämmdicken, ermittelt Betriebskosten, CO2-Einsparungen, Amortisationszeiten und vieles mehr. Wer bietet was?