Cover und Musterseiten der TI – Technische Isolierung Ausgabe 4.2022
Quelle: Rudolf Müller Mediengruppe

Ausgaben 25. November 2022 TI – Technische Isolierung: Ausgabe 4.2022

Die Ausgabe 4.2022 des Fachmagazins TI – Technische Isolierung ist am 25. November 2022 erschienen.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 4.2022

Im Fokus

TI-Expo + Conference 2023: Neuer Termin und neuer Standort
Nach der erfolgreichen Premiere der TI-Expo + Conference in diesem Jahr können sich Besucher*innen bei der nächsten Ausgabe am 15. und 16. März 2023 auf eine neue Location sowie ein Messe-Doppelpaket freuen: Das Branchen-Event findet in der Halle 1.2 der Messe Frankfurt statt, parallel zur ISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft.

Interview: EnSimiMaV gibt Unternehmen nicht viel Zeit
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Daher sind zusätzliche Energieeinsparmaßnahmen zur Stärkung der Vorsorge von großer Bedeutung. Die neuen Verordnungen (EnSikuMaV und EnSimiMaV) regeln Maßnahmen zur Energieeinsparung im Gebäudebereich und der Wirtschaft für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Oktober 2022. Die TI-Redaktion sprach mit Andreas Gürtler (EiiF) über die Inhalte der Verordnung EnSimiMaV und deren Folgen für die Dämmtechnik-Branche.

Planung

Industrielle Superisolation für Anwendungen bis 1.000°C, Teil 1
Von Dr. Thomas Beikircher, Dr. Matthias Rottmann, Peter Osgyan. Der zweiteilige Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Technik und die Physik des Wärmetransportes von Hochtemperatur-Dämmungen. Für neuartige, Perlit-basierte Superisolationen wird die Minimierung der thermischen Einzelverluste in Wärmeleitfähigkeitsmessungen experimentell studiert. Anschließend wird die gesamte Wärmeleitfähigkeit sowie die Ökonomie von evakuierten und nicht-evakuierten Hochtemperaturdämmungen bis 1000 °C verglichen. Mit optimierten IR-Trübungsmitteln können durch Perlitpulver ausgezeichnete Dämmwerte bei günstiger Ökonomie erreicht werden. Der theoretische Hintergrund wird ebenso beleuchtet wie praktische Aspekte und die Anwendung in Industriebetrieben.

Spezifikation nachhaltiger technischer Dämmsysteme
Von David Maurer. Konsequente Dämmungen erhöhen die Nachhaltigkeit technischer Anlagen. Umweltschutz und kostengünstiger Betrieb sind keine Widersprüche. Auf der TI‑Expo 2022 in Essen hielt David Maurer, Head of Engineering Services bei der G+H Isolierung GmbH, den Vortrag „Spezifikation nachhaltiger technischer Dämmsysteme“. Der folgende Artikel fasst das Referat zusammen.

Ausführung

Das Erbe der Kaiserzeit in neuem Gewand
Von Ing. Thomas Stangl, Silke Weiss, Ing. Andreas Wald. Bei einem Wiener Amtsgebäude wurde ein enormes Einsparpotenzial in der Heizungszentrale mithilfe des TIPCHECK-Energieaudits ermittelt.

Mehr Sicherheit nach Brand in der Produktionsanlage
Von Erik Schiermeyer. Der Ausfall einer Produktionsanlage gehört für das produzierende Gewerbe sicherlich zu den unerfreulichsten Szenarien. Mit jeder Minute Stillstand verliert das Unternehmen Geld. Wie schnell ein Brand wichtige Anlagenteile zerstören kann, musste die Nahrungsmittelfirma IREKS im Frühjahr 2020 erfahren und setzt deswegen auf Dämmstoffe mit einer geringen Rauchentwicklung im Brandfall.

Halogenfreie, flexible Elastomerschäume
Von Georgios Eleftheriadis, Michaela Störkmann. Ob in Flughäfen, Krankenhäusern, Schulen, Rechenzentren oder in der pharmazeutischen Industrie, in vielen Gebäuden wird heute der Einsatz halogenfreier Dämmstoffe gefordert. Da halogenfreien flexiblen Elastomerschäumen (FEFs) der stabilisierende Effekt der halogenhaltigen Inhaltsstoffe fehlt, sind herkömmliche Produkte im Vergleich zu Standard FEFs weniger formbeständig und flexibel. Um diese Mängel in der Verarbeitbarkeit auszugleichen, gehen einige FEF-Hersteller Kompromisse bei der Einhaltung der technischen Werte ihrer halogenfreien Produkte ein. Langfristig sicher sind Kältedammstoffe jedoch nur, wenn sie durch einen ausreichend hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand vor unzulässigem Feuchteeintrag geschützt sind. Mit NH/ArmaFlex Smart ist es Armacell jetzt erstmals gelungen, die widersprüchlichen technischen Anforderungen und Anwendungseigenschaften auszugleichen und zu harmonisieren.

Betrieb + Ausbildung

Nachfolgeregelung im Handwerk ­– Teil 1: Nur sorgfältige Vorbereitung garantiert den Erfolg der Betriebsübergabe
Von Claudia Bauernfeind. Das Statistische Bundesamt Deutschland veröffentlichte im September 2022 die Zahlen der aktiven Handwerksbetriebe für das Jahr 2020. Demnach waren in den deutschen Handwerkskammern insgesamt 560.400 Betriebe eingetragen. Von diesen zählen 99,6 Prozent zu den Klein- und Mittelstandsunternehmen, die im Durchschnitt bis zu zehn Mitarbeiter beschäftigen. Allein sie stemmen 74,1 Prozent des Gesamtjahresumsatzes von knapp 651 Milliarden Euro. Damit wird deutlich: Das Handwerk ist einer der wichtigsten Stabilisatoren unserer Wirtschaft. Die Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen hat eine enorme volkswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger ist daher eine erfolgreiche Nachfolgeregelung, die am Ende nicht zum Verlust dieser Wertschöpfung führt.

Recht + Regeln

Bauproduktenrecht: Die Rechtslage im Überblick, Teil 2
Von RA Florian Herbst. Bauprodukte stehen angesichts exorbitant steigender Preise derzeit im Fokus einer breiten Öffentlichkeit. Ein Thema, welches dagegen noch immer ein Nischendasein fristet, ist das Bauproduktenrecht. Dieses gewinnt in der Praxis immer mehr an Bedeutung und kann zur Haftungsfalle für Planer, Bauunternehmer und womöglich auch für Sachverständige werden. Anlass genug, einen grundlegenden Überblick über die komplizierte Thematik zu geben. In Teil 1 (Ausgabe 03.2022) wurden die Hintergründe sowie die Beurteilung durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) beschrieben. Teil 2 geht auf die Neuordnung des Bauproduktenrechts sowie die Handhabung in der Praxis ein.

Branche + Markt

Interview: "Die Hagebau-Gemeinschaft rückt immer enger zusammen"
Die Hagebau ordnet ihre Geschäftsführung neu und hat auch eine neue Dachmarke für die Fachhändler entwickelt. Und das sind nur zwei Themen, die bei der Kooperation derzeit auf der Agenda stehen. Viel zu besprechen also mit Jan Buck-Emden, Vorsitzender der Geschäftsführung, den wir in Soltau trafen.

Vergütung von VEFK und anderen Fachkräften
Von Prof. Dr. Thomas Wilrich. „Das Gericht erkennt durchaus die hohe Bedeutung und Verantwortung der Aufgabe als VEFK an. Dies allein genügt nach den tariflichen Vorgaben allerdings nicht, um die höhere Eingruppierung des Klägers zu rechtfertigen“ – so oder ähnlich wird regelmäßig formuliert – zuletzt vom Landesarbeitsgericht Nürnberg im Urteil vom 9. Oktober 2019 (Az. 2 Sa 190/19). „Durchaus“ ist übrigens ein beliebtes Wort unter Juristen, wenn man Respekt zollen und Beifall klatschen, aber trotzdem nicht dem Klagebegehren stattgeben kann oder will.

Asbest auf Baustellen: Das Regelwerk ändert sich
Von RA Holger Seit. Asbest war einst wegen seiner bautechnischen Eigenschaften ein Segen, jetzt ist er wegen seiner gesundheitsgefährdenden Eigenschaften ein Fluch. Denn er stellt bei Sanierung, Rückbau oder Abbruch Bauherrn, Planer und Bauausführende, also etwa den technischen Isolierer, vor nicht geringe Herausforderungen, die aktuell vom Gesetzgeber noch einmal verschärft werden.

Der gemeine Bauschaden

Streitfragen über die Ausschreibung und das entsprechende Aufmaß
Von Karlheinz Kermann. In dieser Ausgabe geht es um Streitfragen über die Ausschreibung und das entsprechende Aufmaß von Wärme-, Kälte- und Schallschutz sowie Brandschutzarbeiten in der technischen Isolierung, die als Vertragsgrundlage die VOB haben (Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen), letzte aktuelle Fassung 2019. Hierbei gibt es verschiedene Gründe, die zu Diskussionen führen und dann an ö.b.u.v Sachverständige herangetragen werden.

Weitere Inhalte

  • Kolumne "Grabers Sicht der Dinge": Sachverständige und Gutachter besser einbeziehen
  • Produktvorstellungen und Branchennews
  • Fremdsprachenlexikon Isolierbegriffe – Teil 13

Vorschau auf die nächste Ausgabe

Korrosionsschutz von Rohrleitungen und Armaturen
Korrosion unter Dämmung (CUI) ist ein zerstörender Prozess. Um diesen Prozess zu verhindern, sollen Dämmsysteme für Kühl- und Kaltwasserleitungen gemäß DIN 4140 wasserdampfdiffusionsdicht (SD > 1500 m, DIN 4140) ausgeführt werden. Ist dies der Fall, kann Korrosion durch Tauwasserbildung wirksam vermieden werden.

BIM für die TGA-Planung nutzen
BIM ist derzeit in aller Munde – jeder Hersteller im Feld der TGA bietet neuerdings "BIM-Daten" an, die HR-Abteilungen vieler Projektentwickler und Generalunternehmer suchen explizit nach BIM-Planern und selbst der TÜV Süd ist mit seinem Lehrgang „BIM-Manager“ für stolze 1.515 Euro Nettopreis dem Hype beigetreten.

Dämmung: Neubau von Fischer Kälte-Klima
Wenn Sicherheit, Energieeffizienz und ein gesundes Raumklima Priorität bei Bauprojekten besitzen, führt kein Weg an einer langfristig sicherentechnischen Dämmung der Anlagenteile vorbei. Beim Neubau der Firmenzentrale von Fischer Kälte-Klima setzte der TGA-Planer auf den neuen Sicherheitsstandard in der Isoliertechnik von Armacell.

Nachfolgeregelung im Handwerk, Teil 2
In dieser Ausgabe wurden die Möglichkeiten für eine erfolgreiche Nachfolgeregelung im Handwerk dargestellt. Doch bis die Betriebsübergabe tatsächlich vollzogen ist, bedarf es weiterer Prüfungen, Abklärungen und Berechnungen. Teil 2 des Beitrags stellt diese Punkte in den Fokus.

zuletzt editiert am 27.02.2023