Laut VdZ sei insbesondere im Gebäudebestand die Nachfrage nach Wärmepumpen in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der Leitfaden „Umsteigen auf die Wärmepumpe – Teil 2“ biete dem installierenden Fachhandwerk praktische Unterstützung bei der Umstellung von fossilen Energieträgern auf umweltfreundliche Wärmepumpen.
Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der Inbetriebnahme und Wartung von Luft-Wasser-Wärmepumpen in Monoblockbauweise für Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand. Diese Variante mache den größten Anteil der Wärmepumpen-Neuinstallationen im Sanierungsbereich aus.
Welche Schritte sind bei der Inbetriebnahme und Wartung zu beachten?
Dies wird im Leitfaden detailliert beschrieben. Zahlreiche Checklisten und Übersichtstabellen erleichtern die Orientierung.
Das Kapitel zur Inbetriebnahme spannt den Bogen von der Übernahme der Planungswerte bis zur Dokumentation der Einstellwerte. Dabei werden auch Themen wie Aufstellungsort, Hydraulik, Reglereinstellungen oder Kältemittel behandelt. Wärmepumpen erforderten im Vergleich zu Feuerstätten zusätzliche Wartungsarbeiten. Diese werden im zweiten Hauptkapitel der Broschüre ausführlich beschrieben.
Zum Download
Die Broschüre kann kostenlos unter www.vdzev.de/service/broschueren-und-arbeitsmaterial/ heruntergeladen werden.