Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Isoliererausbildung und Lehrgang zur Brandschutzfachkraft

Die Ausbildung zum Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer (WKSB) ist ein hochspezialisierter Beruf, der technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erfordert. Im Ausbildungszentrum erlernen die Auszubildenden, wie man Industrieanlagen, Rohrleitungen, Lüftungssysteme und Gebäudeteile effizient gegen Energieverluste, Lärm und Feuer schützt.

Ausbildungsmeister Ulrich Büringer legt besonderen Wert auf eine handlungsorientierte, praxisnahe Ausbildung. In drei großzügigen Werkhallen und der modernen Isoliererwerkstatt mit über 200 m² arbeiten die Auszubildenden an realitätsnahen Modellen. Dabei kommen verschiedenste Dämmstoffe und Materialien zum Einsatz – von Mineralwolle über Schaumstoffe bis hin zu Blechummantelungen. Auch verfügt das AFZ über eine computergesteuerte Schneideanlage. Ergänzt wird die Ausbildung durch theoretischen Unterricht in modern ausgestatteten Schulungsräumen und einem EDV-Raum.

Lehrgang zur Brandschutzfachkraft

Neben der klassischen Ausbildung bietet das Ausbildungszentrum auch gezielte Fort- und Weiterbildungen an – darunter den Lehrgang zur Brandschutzfachkraft. Dieser richtet sich sowohl an branchenfremde gewerbliche Mitarbeiter als auch an Fachplaner und Gesellen im Isoliererbereich.

Neben der klassischen Ausbildung bietet das Ausbildungszentrum auch gezielte Fort- und Weiterbildungen an – darunter den Lehrgang zur Brandschutzfachkraft.

Die Inhalte umfassen Grundlagen des baulichen Brandschutzes, rechtliche Rahmenbedingungen, Materialkunde sowie praktische Anwendungen. Ziel ist es, die Teilnehmer für den vorbeugenden baulichen Brandschutz zu qualifizieren und ihnen fundiertes Wissen für die fachgerechte Ausführung von Brandschutzmaßnahmen zu vermitteln.

Ein besonderes Highlight ist das Demo-Center Brandschutz, in dem reale Brandschutzlösungen verschiedener Hersteller anschaulich demonstriert werden. Dies ermöglicht einen direkten Praxisbezug und fördert das Verständnis für komplexe Brandschutzsysteme

Besonderheiten des Ausbildungszentrums

  • Zertifizierung: Das Zentrum ist von der SOKA-Bau anerkannt.
  • Nationalteam: Es dient als Trainingsstandort für das deutsche Nationalteam der WKSB-Isolierer, das bereits Europameister wurde.
  • Internat: Für auswärtige Teilnehmer steht das Kolping-Internat, ein paar Kilometer von Nördlingen entfernt, zur Verfügung. Absprachen und eine enge Kooperation mit dem Ausbildungszentrum sind hier Voraussetzung.
  • Fazit

    Das Ausbildungszentrum der Bauinnung Nordschwaben bietet eine hochqualifizierte, praxisnahe Ausbildung im Bereich der technischen Isolierung. Mit modernen Einrichtungen, erfahrenen Ausbildern und einem breiten Weiterbildungsangebot – insbesondere im Bereich Brandschutz – ist es ein bedeutender Standort für die Fachkräfteentwicklung in Bayern und darüber hinaus.

    Ulrich Büringer
    ist Ausbildungsmeister im Aus- und Fortbildungszentrum der Bauinnung Nordschwaben in Nördlingen. Er ist Maurer- und WKS- Isolierermeister undBrandschutzfachkraft.

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + TI - Technische Isolierung E-Paper-Ausgabe – 4 Ausgaben im Jahr
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
     

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen

    Tags