Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
FeuerTrutz 2025

Starke Impulse auch für die Isolierpraxis

Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz – mit hoher Relevanz auch für Fachbetriebe aus dem Bereich technische Isolierung, denn Schnittstellen wie Rohrleitungs- und Kabelabschottungen, gedämmte Installationen in Fluchtwegen oder der Brandschutz im Trockenbau wurden praxisnah behandelt. Hersteller zeigten zahlreiche Systeme für die Abschottung technischer Anlagen in Kombination mit Dämmstoffen und dokumentationsfähige Lösungen nach MLAR und EN 1366.

Großes Interesse erzeugten auch digitale Planungshilfen, darunter Konfiguratoren und Apps für komplexe Leitungssysteme, die eine regelkonforme Brandschutzplanung mit technischer Dämmung kombinieren – ein klarer Trend in Richtung BIM-fähiger Produktdaten.

Auf dem begleitenden Brandschutzkongress diskutierten Expertinnen und Experten über aktuelle Herausforderungen – vom Brandverhalten nachhaltiger Dämmstoffe über neue Nachweisverfahren für Kombinationen aus Isolierung und Abschottung bis hin zu Anforderungen an flexible Montagesysteme im Bestand. Besonders gut besucht war das Fachpanel „Brandschutztechnische Herausforderungen bei Technischen Anlagen“, das unter anderem Beispiele aus der Praxis der Industrieisolierung thematisierte.

Ein weiteres Highlight: das neue Format „Trockenbautag“, bei dem unter anderem Lösungen zur Integration technischer Anlagen in brandschutztechnisch wirksame Leichtbauwände demonstriert wurden – ein Thema, das für Isolierer in der Schnittstelle zur baulichen Umsetzung zunehmend relevant wird.

Zudem boten Live-Vorführungen im Außenbereich reale Einblicke in den Umgang mit Gefahrstoffen, Rauch- und Brandversuchen – und zeigten, wie wichtig die korrekte Auswahl und Ausführung von Dämmstoffen und Installationen im Ernstfall ist.

Fazit für die Branche

Die FeuerTrutz 2025 hat erneut deutlich gemacht, dass moderner Brandschutz ohne gewerkeübergreifende Zusammenarbeit nicht denkbar ist. Für Unternehmen der technischen Isolierung ergeben sich hier neue Chancen – durch intelligente Produkte, digitale Planungsunterstützung und klare Schnittstellenlösungen. Die Messe bot zahlreiche Impulse, die auch über den eigentlichen Brandschutz hinaus für die tägliche Projektarbeit wertvoll sind.

Die nächste FeuerTrutz findet am 24.–25. Juni 2026 statt – erneut in Nürnberg.