Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Genießen die Strahlungswärme einer Deckenstrahlplatte: Erdmännchen im Zoo Karlsruhe

Bei der Gestaltung der Innenanlage ging es darum, die Wärme per Deckenstrahlplatte von oben kommen zu lassen. Sie erwärme wie die Sonne alle Umgebungsflächen und stelle dadurch beste Lebensbedingungen sicher, so der Anbieter.

Aufbau

„Innovative Dämmstoffe für Wärme- und Kälteschutz: Beispiel einer mehrschichtigen Isolieranwendung in der Gebäudetechnik, die optimale Energieeffizienz durch fortschrittliche Materialien und moderne Technik bietet. - © RMBH GmbH

Die eingesetzte Deckenstrahlplatte ist 1.200 mm breit und 2.000 mm lang. Sie weist acht Wasser führende Rohre in 28 × 1,5 mm auf, die kraftschlüssig von oben in die Aluminium-Strahlfläche eingelegt sind. Abgedeckt werde sie durch eine 40 mm starke Mineralwollschicht mit reißfester Alu-Kaschierung. Je nach Heizsystem sowie Vor- und Rücklauf liefere eine solche Platte zwischen 640 und 1.150 Watt.

Die Installation an der Decke des Geheges übernahm die Bauer GmbH für Heizung, Sanitär und Klimatechnik aus Baden-Baden. Die farbliche Gestaltung in Tarnfarbe passend zum Umfeld führten die Zoomitarbeiter selbst aus. Daher falle das Wärme spendende Element überhaupt nicht auf.

Details zum Baukastensystem

KSP to go erschließt die Vorteile der Deckenstrahlheizung hauptsächlich für kleinere und mittlere Projekte. Bei diesen ist in der Regel keine ausgefeilte, projektbezogene Auslegung durch einen Planer erforderlich.

Um die Handhabung einfach zu halten, stehen im Baukastensystem zwei Längen (2 und 3 m) und jeweils drei Breiten (602, 902 und 1.202 mm) zur Verfügung. Aus diesem Sortiment lassen sich per Online-Rechner die erforderlichen Komponenten ermitteln. Einzugeben sind dazu: Raumgröße, Vor- und Rücklauf, Raumtemperatur und Heizleistung. Das Material wird zügig über den Großhandel geliefert, damit ist die rasche Umsetzung sichergestellt.

www.rmbh.de

www.ksp2go.com

Tags