An Regeln und Vorschriften mangelt es in Deutschland auf den ersten Blick sicher nicht. Selbst die Dämmung der hauseigenen Rohrleitungen für Trinkwasser und Heizung sind vorgeschrieben. Mit welchen Konsequenzen lesen Sie hier im Bericht der TI-Schwester-Redaktion SBZ-Monteur.
Höhere Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen, keine wesentlichen Änderungen bei der Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen und die Tatsache, dass die Luftkanaldämmung weiterhin nicht unter das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fällt – diese Quintessenz hält die aktuelle Fassung für die Leitungsdämmung bereit. Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten? Dr.-Ing. Elke Rieß
Das insbesondere für die Dämmung der oberirdischen Anschlüsse von Monoblock-Wärmepumpen im Außenbereich einsetzbare AL-System wurde weiterentwickelt und könne nun dank der Beschichtung mit einer PET-Verbundfolie auch im Außenbereich verwendet werden, so das Unternehmen in seiner Pressemitteilung. Das Silver-System sei pickfest, UV- und witterungsbeständig.
Das Handwerk sieht sich mit vielfältigen Anforderungen im Bereich der regelkonformen Dämmung von Leitungsanlagen konfrontiert. Leider werden diese aber nicht in jeder Ausschreibung und von jeder Planering und jedem Planer ausdrücklich, vollständig und eindeutig benannt.