Die Verordnung gibt Unternehmen dafür nicht viel Zeit: So müssen Unternehmen z.B. in Energieaudits bereits identifizierte Maßnahmen, die eine Amortisationszeit von rund zwei Jahren haben, jetzt innerhalb von nur 18 Monaten umsetzen und dies auch nachweisen. Hier kommt die Isolierbranche ins Spiel, denn die energetische Optimierung von Anlagen durch energieeffiziente Dämmungen lässt sich kurzfristig umsetzen und zahlt sich sehr schnell aus.
Wie können Isolierbetriebe ihren Kunden schnell und einfach Energieeinsparpotenziale aufzeigen?
Bereits seit 2010 bietet die EiiF Stiftung in diesem Zusammenhang ein standardisiertes Energieauditprogramm für technische Dämmsysteme in Anlehnung an EN 16247 an, genannt TIPCHECK (Technical Insulation Performance Check).
Seitdem hat sich das Auditprogramm etabliert und die Rückmeldung der TIPCHECK-Community zeigt einen deutlichen Trend: „Jetzt geht‘s los!“ TIPCHECK-Kunden, die vor drei Jahren bei einem Energiepreis von deutlich unter 3 Cent noch gezögert haben, sind nun schockiert von der Perspektive, dass sie zukünftig mindestens das Dreifache für ihre Energie bezahlen müssen.
Verbesserte technische Dämmung kann rund 50.000 Euro einsparen
Ein kurzes Rechenbeispiel eines Autozulieferbetriebes, der 25 Mio. kWh Gas im Jahr „verbrennt“: Bisher rechnete er mit rund 3 Cent (tatsächlich bezahlte er sogar etwas weniger), doch inzwischen hat er die Information erhalten, dass ihn das Gas im Einkauf ab 2024 mindestens 10 Cent pro Kilowattstunde kosten wird. Ab 2024 wird er also statt 750.000 € jährlich rund 2,5 Mio. € für den Gaseinkauf im Budget verbuchen müssen. Hinzu kommen noch die CO2-Kosten von rund 80 € pro Tonne.

Grob geschätzt – mit der neuen TIPCHECK-Schätz-Funktion – könnte er durch die Verbesserung seiner technischen Dämmung auf die Energieklasse C nach VDI 4610 mindestens 400.000 kWh pro Jahr und somit auch rund 50.000 € einsparen.
Weitere 30.000 Euro Einsparungen durch Installation neuer Dämmungen und Reparaturen möglich
Rund 260.000 kWh und damit rund 30.000 € ließen sich sofort durch die Dämmung bisher ungedämmter und das Reparieren beschädigter Dämmungen einsparen. Waren vor dem Energiepreisanstieg die Amortisationszeiten noch bei rund zwei Jahren, sind sie inzwischen in den meisten „ungedämmten Fällen“ nur noch bei wenigen Monaten. Kein Wunder, dass entsprechend auch die Rückmeldungen der Kunden noch zahlreicher werden, als sie ohnehin schon waren.

Bei den bisher mehr als 2.500 TIPCHECKs investierten drei von vier Kunden anschließend in die vorgeschlagenen Dämmungen, im nächsten Jahr dürfte diese Zahl weiter in Richtung der „4“ wandern.
Auch die EiiF-Mitglieder haben erkannt, dass nun die „TIPCHECK-Stunde“ geschlagen hat. Am letzten TIPCHECK Training im Dezember 2022 nahmen 17 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich teil – ein neuer Teilnehmerrekord. Weltweit hat die EiiF mehr als 100 aktive TIPCHECK engineers ausgebildet und die aktiven Mitglieder sind gut auf die neue, steigende Nachfrage vorbereitet.
TIPCHECK engineer werden
Für die Isolierer, die noch keine TIPCHECK engineers in ihren eigenen Reihen haben oder noch weitere Mitarbeiter qualifizieren möchten, bietet die EiiF Stiftung 2023 bereits im ersten und zweiten Quartal Trainings an (www.eiif.org/agenda). Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen und damit niemand „die Katze im Sack“ kaufen muss, sollen im Folgenden die Inhalte des TIPCHECK Trainings kurz vorgestellt werden:
Mindestqualifikation
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und Ausbildung als Isoliermeister oder abgeschlossenes technisches Studium.
Trainingsinhalte
Die Teilnehmer lernen praxisnah und aufeinander aufbauend:

Hinzu kommt der Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern sowie den Trainern der EiiF Andreas Regel, Luis López Brunner und Andreas Gürtler sowie den Experten des FIW München Roland Schreiner und Karin Wiesemeyer.
Das über mehr als zehn Jahre entwickelte und immer weiter verfeinerte Trainingsprogramm stellt sicher, dass nach einer Woche Schulung jeder Teilnehmer bereits praktische Erfahrung sammeln konnte und im Prinzip schon seinen ersten TIPCHECK durchgeführt hat und mit nach Hause nehmen kann.
Erscheinungsdatum des Artikels
Der Artikel ist unter dem Titel "TIPCHECK-Training für Isolierer*innen" auch in Ausgabe 1.2023 der Fachzeitschrift TI – Technische Isolierung (Februar 2023) erschienen.