Auf Grund des Klimawandels und der Energiewende sind die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden sehr hoch. Dazu gehören auch die notwendigen technischen Anlagen eines Gebäudes. Karlheimz Kermann
An Regeln und Vorschriften mangelt es in Deutschland auf den ersten Blick sicher nicht. Selbst die Dämmung der hauseigenen Rohrleitungen für Trinkwasser und Heizung sind vorgeschrieben. Mit welchen Konsequenzen lesen Sie hier im Bericht der TI-Schwester-Redaktion SBZ-Monteur.
Rohrbögen sind die Schwachstelle bei Dämmarbeiten von Heizungs- und Trinkwasserleitungen. Was ist also zu tun, wenn Zweifel an der Wirksamkeit der vorgenommenen Arbeiten bestehen? TÜV SÜD empfiehlt, die Qualität der Dämmungen mittels Wärmebildverfahren nachweisen zu lassen. Dr.-Ing. Markus Weißenberger
Höhere Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen, keine wesentlichen Änderungen bei der Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen und die Tatsache, dass die Luftkanaldämmung weiterhin nicht unter das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fällt – diese Quintessenz hält die aktuelle Fassung für die Leitungsdämmung bereit. Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten? Dr.-Ing. Elke Rieß
Energiekosten sind der größte Posten in der Bilanz von Rechenzentren. Laut Umweltbundesamt benötigen deutsche Rechenzentren so viel Strom wie vier mittelgroße Kraftwerke produzieren und die IT-Branche emittiert weltweit so viel CO2 wie der gesamte Flugverkehr. Bis zu 40 Prozent der Gesamtbetriebskosten eines Rechenzentrums entfallen auf die Energie, die zur Kühlung der enormen Menge an elektronischen Anlagen benötigt wird. Eine optimale Dämmung der kältetechnischen Anlagen ist eine der einfachsten und effizientesten Maßnahmen, um in Rechenzentren Energie zu sparen.
Entsprechend der Ankündigung im Heft 2/2023 unter Punkt 3 folgen nun Hinweise für die fachgerechte Ausführung von Bauteildurchführungen mit gedämmten runden und eckigen Luftleitungen und ihren Blechummantelungen zwischen Außen- und Innenbereichen.
Gegründet wurde die European Industrial Insulation Foundation am 28. Mai 2009 in der Schweiz mit dem Ziel, nachhaltige Dämmprojekte in der Industrie zu initiieren. Ihr Sitz ist im Kanton Waadt am Genfer See in Gland zwischen Lausanne und Genf und in unmittelbarer Nachbarschaft zu weiteren internationalen Organisationen wie IUCN (International Union for Conservation of Nature) und dem WWF (World Wildlife Fund for Nature). Aktiv ist die EiiF jedoch in ganz Europa und darüber hinaus.
Wenn Sicherheit, Energieeffizienz und ein gesundes Raumklima Priorität bei Bauprojekten besitzen, führt kein Weg an einer langfristig sicheren technischen Dämmung der Anlagenteile vorbei. So stand für den verantwortlichen TGA-Planer Matthias Klauser außer Frage, im Neubau der Firmenzentrale von Fischer Kälte-Klima in Kernen den rauchgasarmen Elastomerdämmstoff ArmaFlex Ultima von Armacell einzusetzen.
Seit Oktober 2022 ist die neue „Verordnung zur Sicherheit der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“, kurz EnSimiMaV, gültig. Die Verordnung bildet eine wichtige Säule des Energiesicherungspakets. In ihr geht es darum, möglichst schnell aber mindestens mittelfristig die Potenziale für mehr Energieeffizienz von Heizungsanlagen und Sofortmaßnahmen zur Energieeinsparung in der Wirtschaft bis 2024 zu heben.
Korrosion unter Dämmung (CUI – Corrosion Under Isolation) ist ein enorm zerstörender Prozess. Er wird hervorgerufen von Wasser, das sich an kalten Anlagenteilen mit Temperaturen unterhalb des Taupunkts niederschlägt. Durch sich abwechselnde Tau- und Trockenphasen können sich Salze aus dem Dämmstoff an der Rohroberfläche anreichern, was die Korrosionsneigung noch verstärkt. Um diesen Prozess zu verhindern, sollen Dämmsysteme für Kühl- und Kaltwasserleitungen gemäß DIN 4140 wasserdampfdiffusionsdicht (SD > 1.500 m, DIN 4140) ausgeführt werden. Ist dies der Fall, kann Korrosion durch Tauwasserbildung wirksam vermieden werden.
Konsequente Dämmungen erhöhen die Nachhaltigkeit technischer Anlagen. Umweltschutz und kostengünstiger Betrieb sind dabei keine Widersprüche.
In einem Wiener Amtsgebäude wurde enormes Einsparpotenzial in der Heizungszentrale mithilfe des TIPCHECK-Energieaudit erkannt.
Die Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) stellt regelmäßig Fachinformationen zur Planung und Ausführung der Dämmung betriebstechnischer Anlagen zur Verfügung. Diese sind in der AGI-Arbeitsblattreihe Q gebündelt. Zuletzt sind drei Arbeitsblätter in einer aktualisierten Fassung erschienen.