Den Kongress veranstaltete die Bundesfachgruppe WKSB im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), die Fördergemeinschaft Dämmtechnik, der österreichische Verband VÖDU, und die schweizerische Vereinigung Isolsuisse.
Vorstand neu gewählt
Am Kongress-Donnerstag startete das Treffen mit der D-A-CH-Vorstandssitzung der Veranstalter, deren die jeweiligen Mitgliederversammlungen der Länder folgten. Unter anderem wurde innerhalb der Bundesfachgruppe WKSB Martin Czarnowsky als neuer Vorstandsvorsitzender einstimmig gewählt. Innerhalb der Verbände wurden die Zukunftsthemen und Maßnahmen zu Energieeffizienz und Klimaschutz in der Isolierbranche intensiv behandelt und entsprechende Aufgaben verteilt. Bei einem gemeinsamen Abendessen aller Verbände und Sponsoren klang der interne Kongress-Tag aus.
Generalausblick auf die Klimaschutzkampagne
Am Kongress-Freitag begrüßte Thomas Graber als Haupt-Organisator und als Vorstandsmitglied der Bundesfachgruppe WKSB im ZDB sowie geschäftsführender Vorsitzender der Fördergemeinschaft Dämmtechnik die aus dem D-A-CH-Raum angereisten Gäste.

Den Anfangsschwerpunkt des Branchentreffens bildete sein General-Ausblick auf 2023/2024 mit der Klimaschutzkampagne technische Isolierungen 2030: für mehr Energieeffizienz, Klima- und Umweltschutz – eine Brancheninitiative der Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz-Isolierer.

Graber erläuterte die Klimaschutzkampagne und warb für die Roadshow, die die Klimaschutz-Themen der Branche deutschlandweit bei Planern, Anwendern und Multiplikatoren bekannt machen und gleichzeitig zu kooperativer Zusammenarbeit mit Akteuren der Branche sowie Entscheidern in Wirtschaft und Politik anregen soll.
Aktuelle Änderungen im Ordnungsrecht für den Raum DACH
Daniel Holzer, technischer Geschäftsführer des schweizerischen Verbandes Isolsuisse, informierte über das am 18. Juni zur Abstimmung anstehende Klima- und Innovationsgesetzes (KIG) in der Schweiz. So soll der Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen mit klimaschonenden Heizungen mit zwei Milliarden Franken unterstützt werden.
Thomas Stangl, Vorsitzender des österreichischen Verbands österreichischer Dämmunternehmen (VÖDU) informierte über das erst kürzlich im Nationalrat gescheiterte Energieeffizienzgesetz, das nun noch als „Light-Version“ in die Länderordnungen gehen könne.
Andreas Gürtler, Stiftungsdirektor der European Industrial Insulation Foundation (EiiF), berichtete von den in Deutschland wenig abgerufenen Förderungen für Industrieisolierungen und machte auf das brachliegende Potenzial aufmerksam. Der CO2-Ausstoß der EU-Industrie betrage 10 Millionen Tonnen, wovon Deutschland mit 25 % einen riesigen Anteil ausmache. Industrieisolierungen könnten dabei in kurzer Zeit nicht nur Energie, sondern damit gleichzeitig auch Kosten in den Unternehmen einsparen. Beratungsleistungen zu dem Thema seien in Deutschland zu 100 % abrechenbare Nebenkosten. In dem Zusammenhang warb Gürtler für die TIPCHECK-Ausbildungen, die als Anwender-Qualifikation zu diesen geförderten Beratungen gehöre.
Auch im nächsten Programmpunkt ging es weiter mit Informationen aus erster Hand: Roland Schreier vom Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. (FIW) München und Obmann des Arbeitskreises Gebäudeenergiegesetz (GEG) im ZDB erläuterte den Referentenentwurf zur Überarbeitung des GEG. Bereits beschlossen war die Kontrollfunktion der Bezirksschornsteinfeger, die laut § 97 eine Kontroll- bzw. Überwachungsfunktion übernehmen. Sie können bei Nichtbehebung von Mängeln diesen Gesetzverstoß an die zuständige Landesbaubehörde melden, die bis zu 50.000 EUR Bußgeld verhängen kann.
Andreas Regel, Obmann des Normenausschusses DIN 4140, berichtete praxisnah und mit dem Plenum in Interaktion zur VDI 4610 „Energieeffizienz an betriebstechnischen Anlagen“. Er wies auf zwei Möglichkeiten der Durchführung hin sowie die gewünschten Klassifizierungen der Dämmungen nach A–G wie bei Haushalts-Elektrogeräten wie zum Beispiel Kühlschränken. Andreas Gürtler wies in dem Zusammenhang auf das durch TIPCHECK sichtbar gemachte Energieeinsparpotenzial für Industrieanlagen bei gleichzeitig geringer Amortisationszeit der Dämm-Maßnahmen hin. Für kleinere Unternehmen stellte er die TBI-App der EiiF vor, die zum Selbst-Check erhältlich ist.
Nach einer Mittagspause an vielseitigem Büfett ging es weiter mit Arbeitsschutz und -sicherheit: Bernd Merz von der BG BAU referierte zur Gefährdungsbeurteilung der WKSB-Branche. Er wies eindringlich darauf hin, bei allen Tätigkeiten die Gefährdungsbeurteilung zu erstellen – auch um strafrechlichen Auswirkungen bei Arbeitsunfällen vorzubeugen – und den Arbeitsschutz zu beachten. In diesem Zusammenhang nannte er auch die zu oft tödlichen Leiterunfälle: Ein Kopfschutz bei Leiterarbeiten sei notwendig, da die Stürze meist auf den Kopf endeten.
Beweislastumkehr bei Asbest ab 1.7.2023
Rechtsanwalt Holger Seit vom Landesverband Bayerischer Bauinnungen brachte in seinem Vortrag zu Materialkreislaufwirtschaft und Entsorgung eine wichtige Neuerung der Gefahrgutverordnung zur Sprache: Eine Novelle kehrt ab 1. Juli 2023 die Beweislast bei Asbest um. Sie besagt nun, dass alle Gebäude, die vor dem 31.10.1993 gebaut wurden, Asbest verbaut haben. Dies hat sowohl auf den Arbeitsschutz Auswirkungen wie auch auf die Entsorgung bei baulichen Maßnahmen solcher Gebäude. Konkretisiert werden die Regeln in der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 519.

Zum Schluss erläuterte Thomas Graber, unterstützt von Assistentin Sophie Astner, einen erfolgreichen Weg des Recruitings über einen speziell angefertigten Online-Fragebogen, der mittels Werbeausspielung an relevante Zielgruppen im Umkreis, die Filterfunktion vor der Kontaktaufnahme mit Bewerber*innen übernimmt. So konnte die Firma Graber GmbH auch in Zeiten des Fachkräftemangels eine gute Quote an Interessenten erreichen und geeignete Mitarbeiter finden.
WKSB-Roadshow „Zukunftsperspektiven“
Die für die Branche wichtigen Inhalte des Kongresses werden in den kommenden Wochen und Monaten durch die WKSB-Roadshow in die Republik getragen. Zusätzliche Themen: EnsimiMav, Arbeitsstand GEG/DIN 4140, Förderprogramme (Energieeffizienz), Dämmdicken und RLT-Anlagen, Dämmdicken bei Kälte- und Klimaanlagen sowie Best Practice, Grundlagen und Planung neuer Anlagen nach Energieeffizienzklasse B, Energieaudit sowie Best Practice, Energieaudit in der Technischen Gebäudeausrüstung TGA und betriebstechnische Anlagen, Überblick und Stand der wichtigsten Normen und Richtlinien, Vortrag zu digitalen Helfern für die Büroorganisation.
Termine der Roadshow 2023 "Zukunftsperspektiven"
Roadshow München
26. Juli 2023 | 9 bis 17 Uhr
CinemaxX München | Isartorplatz 8 | 80331 München
Roadshow Berlin
13. September 2023 | 9 bis 17 Uhr
CinemaxX Berlin | Potsdamer Straße 5 | 10785 Berlin
Roadshow Essen
27. September 2023 | 9 bis 17 Uhr
CinemaxX Essen | Berliner Platz 4/5 | 45127 Essen
Weitere Termine sollen in 2024 stattfinden und werden auf der Seite www.isoliertechnik.de bekanntgegeben.