Corona erschwert persönliche Zusammenkünfte weiterhin. So waren beim letzten Ausbildungsmeister-Treffen mit Uwe Behr (ÜAZ Brandenburg an der Havel), Gerd Kühn (ABZ Bau Gotha), Ulrich Büringer (AFZ Nordschwaben), Mesut Acar (Handwerkskammer der Pfalz) sowie Torsten Bradatsch (Bau Bildung Sachsen-Anhalt) nur fünf der zehn Vertreter der Ausbildungszentren in Deutschland anwesend. Nichtdestotrotz bot sich eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Themen auszutauschen. Andreas Papaleontiou, der die Tagung als Senior Applikationsspezialist bei Armacell leitete, stellte zu Beginn strukturelle und personelle Veränderungen im Team der Armacell Anwendungstechnik sowie Entwicklungen in den Verarbeitungsschulungen vor. Angesichts der Pandemie hat Armacell sein Schulungsangebot um Webinare ergänzt. Darüber hinaus wurden Testverfahren vorgestellt, welche die Dämmstoffe und Klebesysteme des Unternehmens vor Markteinfügung durchlaufen. Bei der Führung durch das Armacell Forschungs- und Entwicklungszentrum konnten sich die Ausbildungsmeister über Materialprüfverfahren und die Pilotanlage zur Entwicklung neuer und Weiterentwicklung bestehender Produkte informieren.

Zeitgemäße Ausbildung
Ulrich Büringer stellte das neue Lehrbuch für die Ausbildung im WKSB-Handwerk vor, das von der Fördergemeinschaft Dämmtechnik herausgegeben wird. Damit steht erstmals ein Standardwerk für die Ausbildung zur Verfügung. Primäre Zielgruppe sind Auszubildende im Handwerk, doch auch Industrie-Isolierern bietet es einen Mehrwert.
Ein weiteres Thema, das von Gerd Kühn adressiert wurde, waren die Übungsmodelle, die bei der überbetrieblichen Ausbildung Anwendung finden: Verteiler, 90° Bögen mit unterschiedlichen Radien, Pumpen, 3-Wege-Ventil, Rauchrohr mit Öffnung, Ventile für Kofferkappen, Übergangsstücke rund auf eckig. Angeregt wurde die Möglichkeit, einige Gestelle selbst herzustellen. Hier bieten Wickelfalz-Lüftungskanäle aus verzinktem Alublech eine kostengünstige Alternative zu den oft teureren Stahlrohrgestellen.
WKSB wird digitaler
Wie Mesut Acar berichtete, macht die Digitalisierung auch vor dem WKSB-Handwerk nicht Halt und bietet schon viele Einsatzmöglichkeiten: Vom digitalen Aufmaß zur maschinellen Vorrichtung, über computergesteuerte Blechschneidemaschinen bis zur digitalen Berichtsheftführung mithilfe eines Tablets. Um künftig weitere pandemiebedingte Ausfälle zu vermeiden, soll die nächste Fachtagung bereits im Spätsommer oder im Frühherbst 2022 stattfinden.