Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Neues Formteil für „Teclit“ System

Die Bauform der neuen Teclit Dämmkappe wurde so gestaltet, dass sie eine Vielzahl marktgängiger Schrägsitzventile umfasst. Zwei Halbschalen werden um das Ventil gelegt und verklebt. Sie unterstützen so die schnelle und sichere Montage sowie den sauberen Anschluss an die Rohrdämmung „Teclit PS Cold“. Laut Hersteller bedeutet das eine Zeitersparnis von 15 Min. pro Ventil, verglichen mit einem individuellen Zuschnitt.

Einfach verklebt mit System-Tapes

Die neue Dämmkappe ist wie die „Teclit PS Cold“ Rohrschale mit einer hochfesten, glasfaserverstärkten Aluminiumfolie ummantelt, die kaltgehende Leitungen vor Tauwasser schützt. Die Stoßfugen der beiden Halbschalen sowie zu den Rohrschalen vor und hinter dem Ventil werden mit dem „Teclit Alutape“ geschlossen. Der Anschluss der Dämmkappe an die Armaturenspindel erfolgt mit dem „Teclit Flextape“. Dieses flexible Dichtband kann an die Bauteilgeometrie jeder Spindel angepasst werden. Die Klebeflächen zeigen laut ROCKWOOL auch auf Metall eine ausgezeichnete Haftung.

Eignung vom FIW bestätigt

Die Eignung der Dämmkappen für die Anwendung an kaltgehenden Leitungen wurde durch Langzeittests beim FIW Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München belegt. Aufgrund ihrer Dämmeigenschaften erfüllen sie die Anforderungen der Dämmstärkenreihen „Teclit 60 %“. Ein Überblick über die lieferbaren Dämmkappen passend zu den Dimensionen der „Teclit PS Cold“ Rohrschalen findet sich auf der Website des Herstellers.

Auch beim Einsatz des „Teclit“ Systems in Kombination mit dem „Conlit R 90“ Brandabschottungssystem können die neuen Kappen ohne Bedenken eingesetzt werden, wenn z.B. bei metallischen Rohrleitungen Ventile unmittelbar nach der Bauteildurchführung angeordnet werden. Dies wurde durch entsprechende Brandversuche nachgewiesen.

Auswahl der optimalen Dämmdicke per Online-Tool

Wie dick eine „Teclit“ Dämmung auf einer kaltgehenden Leitung zur Vermeidung von Tauwasserausfall in einem bestimmten Raum sein sollte, ist abhängig von den zu erwartenden Temperaturen der Raumluft und des Kältemediums sowie von der in der Umgebung zu erwartenden Luftfeuchtigkeit. Die DEUTSCHE ROCKWOOL unterstützt die Auswahl der Dämmdicke mit einem Online-Tool, das auf allen digitalen Endgeräten genutzt werden kann.

DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
www.rockwool.de

Tags