Mit diesem können die passenden Steinwolle-Dämmprodukte ermittelt werden, so der Anbieter. Das Tool steht unter rockwool.de/rohrdaemm-rechner zur digitalen Nutzung bereit.
Warm- ebenso wie kaltgehende Rohrleitungen müssen mit einem optimal passenden System gedämmt werden, um Energieverschwendung zu vermeiden und besondere Risiken wie Tauwasserbildung und Korrosion zu minimieren.
Das digitale Tool berücksichtigt laut Herstellerangaben sowohl die Anforderungen des GEG für warmgehende Leitungen bzw. Wechseltemperaturanlagen als auch die der DIN 1988-200 für Trinkwasserleitungen. Die Empfehlung zur optimalen Dämmdicke für einen zuverlässigen Tauwasserschutz erfolge auf der Grundlage von Berechnungen nach der VDI 2055. Für die Auswahl der richtigen Dämmlösung werden außerdem die Anforderungen an den Brandschutz in Rettungswegen oder bei Bauteildurchführungen berücksichtigt.
Der User steuert den Rechner durch die Eingabe weniger Fakten, auf deren Grundlage ermittelt wird, welches Steinwolle-Dämmsystem in welcher Dicke alle Anforderungen im Objekt erfüllt.
Im Falle kaltgehender Leitungen oder bei Wechseltemperaturanlagen werden u. a. die zu erwartenden Temperaturen des Mediums und umgebenden Raumtemperaturen abgefragt. Neben den Dämmprodukten werden Abschottungen für Versorgungs- und Entwässerungsleitungen empfohlen, wenn diese durch Decken und Wände mit einer Feuerwiderstandsdauer von F30, F60 oder F90 geführt werden.