Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Deutsche Meisterschaft der Industrie-Isolierer 2022

Zwei Tage lang galt es, zu schneiden, zu kanten, zu schrauben und zu dämmen, „was das Zeug hält“. Am Ende des zweiten Wettkampftages beurteilte die Jury die erstellten Arbeiten und legte anschließend den Sieger fest.

Meisterschaft der Industrie-Isolierer 2022: Das sind die Gewinner

Iso-Champ 2022 und damit diesjähriger Deutscher Meister der Industrie-Isolierer ist Niklas von Tungeln aus Wustermark (KAEFER Industrie GmbH). Auf Platz 2 folgt Lukas Müller aus Bremen (KAEFER Industrie GmbH), Sayed Ashiq Sadat aus Dillenburg (RH Industrieisolierung Ralf Heimann) erreichte den 3. Platz.

Genauso stolz darauf, bei der Deutschen Meisterschaft dabei gewesen zu sein, sind André Heß aus Berching (KAEFER Industrie GmbH), Rayneris Ortiz aus Gelsenkirchen (GFJ Gesellschaft für Isolierungen GmbH), Luis-Manuel Csende aus Kurort Hartha (TL Concept GmbH) und Dimitrios Vekiioannidis aus Herne (Bilfinger arnholdt GmbH).

Steigender Bedarf an Isolierern hervorgehoben

Traditionell zum 12. Mal war die Bauakademie Hamm auch diesmal der Austragungs­ort der Deutschen Meisterschaft der Industrie-Isolierer. Ihr Leiter, Gerhard Geske, bedauert, dass die Zahl der Auszubildenden in diesem staatlich anerkannten Beruf, kontinuierlich zurückgeht, obwohl der Bedarf der Industrie an ausgebildeten Isolierern stetig zunimmt.

Bedarf und Interesse wurde auch deutlich durch die Beteiligung verschiedener Organisationen und Firmen an der Siegerehrung und dem nachfolgenden Abendessen. So tagte auch der technische Ausschuss des Fachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz parallel zum Wettbewerb. Die Siegerehrung fand somit im großen Kreis von Fachleuten, Vertretern von Fachfirmen und Sponsoren statt.

Nach den Grußworten des Bauindustrieverbandes, der regionalen IHK und des europäischen Dachverbandes FESI ging Frau Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW u.a. auf die Marktsituation und aktuell sehr guten Chancen für diesen Berufszweig ein. Neben den weiterhin positiv zu beurteilenden Aussichten im technischen Ausbau von Bauprojekten erfordert die massiv akut gewordene Notwendigkeit zur Einsparung von Energie einen immensen Bedarf an Isolierleistung in der Industrie.

Dies betonte, mit Blick auf den europäischen Markt, auch der Präsident der FESFI Dr. Rudolf Jürcke. Die Studien und Aktivitäten der Verbände EiiF und FESI fänden immer mehr Resonanz in den Maßnahmen der Politik. Hiernach können erhebliche Energieeinsparungen realisiert werden, wenn allein die Stellen, an denen unzureichende, defekte oder fehlende Isolierung zu Energie- bzw. Wärmeverlust führen, saniert würden.

Aber ohne ausgebildete Fachkräfte wird es schwierig sein das Potential an Energieeinsparungen kurzfristig zu heben, um sowohl den Energiebedarf als auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Deshalb müssen die Fachverbände und Firmen, national wie international, medial präsent sein, um diesen Beruf noch bekannter und attraktiver zu machen.

Sieger tritt bei der European Championship 2023 an

Hierzu gehören die ausgetragenen Meisterschaften in den Ländern und alle zwei Jahre die europäische Meisterschaft der FESI. Niklas von Tungeln wird die deutschen Isolierer bei der European Championship 2023 am 20. und 21. September 2023 in Feuchtwangen vertreten. Auch hier werden an zwei Tagen die Vertreter aus u.a. Frankreich, Österreich, Polen, Schweden, Norwegen, Schweiz, Irland und Deutschland um die Auszeichnung bester Isolierer Europas antreten.

www.abz-hamm.de

www.iso-azubi.de

www.fesi.eu/fesichampionship

„Teilnehmer der FESImeisterschaft 2023 in Deutschland bei der Arbeit an technischen Dämmprojekten, die verschiedene Aspekte von Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz in der Gebäudetechnik veranschaulichen; Fachleute bringen innovative Dämmstoffe und energieeffiziente Lösungen in die Praxis ein.“. - © FESI