
Die Auszeichnung „Energy Star“ wurde laut der Mitteilung nach Prüfung der Einsparzahlen und des technischen Berichts vergeben.
Die Technologie blockiere den Wärmeverlust mit einer Beschichtung auf Wasserbasis, die während des Betriebs aufgesprüht werden könne, sodass die Anlage nicht abgeschaltet werden müsste.
Energy Star ist ein US-amerikanisches Umweltzeichen. Es bescheinigt, dass Geräte, Baustoffe, sowie Gebäude und Wohnbauten die Stromsparkriterien der Environmental Protection Agency und des US-Energieministeriums erfüllen.
Was ist HPC?
HPC ist eine Beschichtung, die Wärmetransfer bei Oberflächentemperaturen bis zu 300 °C kontrollieren kann. Das Produkt ist wassergebunden. Eine spezielle Resinmischung zusammen mit keramischen Bestandteilen ergibt laut Mitteilung eine nichtleitende Sperre gegen Wärmeübertragung. HPC biete somit eine „grüne“, nicht toxische Zusammensetzung, welche für Anwendungen auf Oberflächen mit hohen Temperaturen geeignet sei – wie z.B. auf Dampfrohren oder Ofenwänden. HPC wird mit einem Sprühgerät aufgetragen, auf Metall ebenso wie auf Beton, Holz und andere Untergründe. Diese Isolation gibt es laut Hersteller in den vier Leistungsstufen bis 170 °C, bis 300 °C, bis 500 °C und bis 600 °C.
Quelle: www.supertherm.de