Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
VdS-Lehrgang

Hier können Brand­schutz­beauf­tragte viel aus­pro­bieren

Am Standort Köln wurde der Demo­be­reich für den VdS-Lehr­gang „Brand­schutz­beauf­tragter“ um­fassend moder­nisiert und erweitert.

Zu den Vorzügen der VdS-Lehrgänge „Brandschutzbeauftragter“ und „Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser“ gehören die große Bandbreite an hochqualifizierten Referierenden, der hohe Praxisbezug sowie die Möglichkeit, Brandschutztechnik aus der Nähe kennenzulernen. Im Lehrgangsprogramm sind beispielsweise ein Löschtraining mit verschiedenen Löschmitteln sowie Exkursionen enthalten.

Demobereich stark vergrößert

Am Standort Köln steht den angehenden Brandschutzbeauftragten – sowie Teilnehmenden anderer Lehrgänge – ein großer Demobereich mit Technik zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.

Im Fokus stehen Komponenten des baulichen Brandschutzes wie Brandschutztüren, Feststellanlagen, Schottsysteme, Brandschutzverglasungen und deren Funktion. Bei einem zweiten Besuch werden die Funktionsweisen verschiedener Gas- und Wasserlöschanlagen sowie von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erläutert und demonstriert.

Der Demobereich wurde nun umfangreich erweitert und ausgebaut, sodass die Teilnehmenden nun auf doppelt so großer Fläche viele zusätzliche Exponate erleben können.

Sprinkler in der Praxis

Unter anderem gibt es im Demobereich eine vollfunktionsfähige Muster-Sprinkleranlage in einem geschützten Raum, die zu Demonstrationszwecken ausgelöst wird.

Weitere Informationen zum VdS-Lehrgang „Brandschutzbeauftragter“

Die Anlage enthält jetzt zusätzlich eine elektronische Wassermengensteuerung, über die der Druck verändert werden kann. Das bedeutet: Wenn die Sprinkler in Aktion gezeigt werden, kann man nun auch sehen, wie sich die Sprühbilder bei größerer oder kleinerer Wassermenge verändern. So lässt sich noch besser zeigen, wie Sprinkler in der Praxis eingesetzt werden. ■
Quelle: VdS Schadenverhütung / ml