Der AGI – Arbeitskreis Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen erstellt einheitlich abgestimmte technische Arbeitsunterlagen für Planung, Ausschreibung und Ausführung von Bauleistungen im Gewerk Wärme- und Kältedämmarbeiten an betriebstechnischen Anlageteilen. Zuletzt wurden drei neue Arbeitsblätter veröffentlicht:
Arbeitsblatt Q 101: Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten
Das AGI-Arbeitsblatt Q 101 "Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten – Ausführung" gilt für Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Dazu zählen etwa Dampferzeuger- und Rauchgasreinigungsanlagen, Rohrleitungssysteme oder Stahlschornsteine. Die Dämmung leistet hier einen zentralen Beitrag, um die Betriebssicherheit und Anlageneffizienz sicherzustellen. Daher ist es wichtig, dass sich Auftraggeber, Planer und Ausführende frühzeitig abstimmen, um eine konstruktiv umsetzbare und wirtschaftliche Anlagendämmung zu ermöglichen.
Der Arbeitskreis hat das AGI-Arbeitsblatt Q 101 in Zusammenarbeit mit VGB Power Tech überarbeitet. Die Anforderungen der VGB-Merkblätter wurden in das Arbeitsblatt integriert, wodurch eine einheitliche Grundlage für die Ausführung von Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten erstellt werden konnte. Der maximale Wärmeverlust für Kraftwerkskomponenten wurde von 150 W/m² auf 120 W/m² geändert. Eine Dämmdickentabelle wurde nach VDI 2055, Blatt 1 für die maximale Wärmestromdichte von 120 W/m² erstellt. Die angegebenen Dämmdicken dienen als Anhaltswerte.
Ausgehend von grundlegenden Begrifflichkeiten, Verfahren und planungsrelevanten Dokumenten beschreibt das Arbeitsblatt Stoffe und Bauteile für die Dämmung von Kraftwerkskomponenten, gibt umfangreiche praktische Hinweise zur Auslegung und Ausführung und erklärt, worauf bei der Abnahme zu achten ist.
Das „AGI-Arbeitsblatt Q 101 Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten – Ausführung“ mit Ausgabedatum November 2021 ist in deutscher und englischer Sprache erschienen und hat einen Umfang von 58 Seiten.
Arbeitsblatt Q 141: Melaminharzschaum als Dämmstoff
Das AGI-Arbeitsblatt Q 141 "Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen – Melaminharzschaum" gilt für Produkte aus Melaminharzschaumstoff zur Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen an betriebstechnischen Anlagen. Da noch keine Langzeiterfahrungen für Ausführungen mit Melaminharzschaum vorliegen, wurde das Arbeitsblatt auf Basis des aktuellen Entwicklungsstandes und erster Projekterfahrungen erstellt.
Eine Dämmung mit Melaminharzschaum ist für Temperaturbereiche zwischen –196 °C und +200 °C möglich. Schnelle Temperaturwechsel sind möglich (z.B. Reinigung oder Spülen von Rohrleitungen mit Dampf). Zudem zeigt der Dämmstoff reversible Verformungseigenschaften unter Druckbelastung. Das heißt: Nach Entlastung nimmt er seine ursprüngliche Form wieder an. Das Material zeigt noch elastische Eigenschaften bei Temperaturen von –196°C. Melaminharzschaum kann auch für den Schallschutz verwendet werden, z.B. sind Kombinationen wie Kälte-Schalldämmungen möglich. Durch den hohen Stickstoffgehalt des Harzes ist der Schaumstoff schwerentflammbar, ohne die Zugabe von Flammschutzmitteln.
Das Arbeitsblatt beschreibt die Eigenschaften des Dämmstoffs, seine Lieferformen und Vorzugsmaße. Zudem gibt es umfangreiche Hinweise für die Planung und Ausführung von Dämmungen mit Melaminharzschaum.
Das AGI-Arbeitsblatt Q 141 "Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen – Melaminharzschaum" mit Ausgabedatum Februar 2022 ist in deutscher und englischer Sprache erschienen und umfasst 17 Seiten.
Arbeitsblatt Q 151: Korrosionsschutz unter Dämmung
Entsteht Feuchte unter Dämmstoffen bzw. werden Dämmstoffe feucht, ist Korrosion unter der Isolierung (CUI) die Folge. Das AGI-Arbeitsblatt Q 151 "Korrosionsschutz unter Dämmung" schließt eine Lücke im bestehenden Richtlinienwerk: Da die DIN EN ISO 12944 keine Aussagen über den Korrosionsschutz unter Isolierung (CUI: Corrosion Under Insulation) macht, ist es als Ergänzung zur Norm zu betrachten. Das Arbeitsblatt gilt für den erstmaligen Korrosionsschutz durch Beschichtungssysteme für Objekte, die gedämmt werden sollen. Das betrifft betriebstechnische Anlagen sowie Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA), z.B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Rohrleitungen, Verteileranlagen. Für Umbauten, Anlagenänderungen und -erweiterungen ist es sinngemäß anzuwenden.
Das AGI-Arbeitsblatt Q 151 "Korrosionsschutz unter Dämmung" klärt Begriffe und Definitionen, beschreibt die Oberflächenvorbereitung, unterstützt bei der Auswahl der Beschichtungssysteme und gibt konkrete Hinweise zur Ausführung in Form von Tabellen. Es ist mit Ausgabedatum November 2021 in deutscher und englischer Sprache erschienen und umfasst 8 Seiten.
Der vollständige Beitrag ist in Ausgabe 3.2022 der Fachzeitschrift TI – Technische Isolierung (August 2022) erschienen und enthält zusätzlich eine Übersicht der AGI-Arbeitsblätter, die für die technische Isolierung relevant sind.