Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Betrieb + Ausbildung

Sieger Julian Bruekner, ZDB Deutsche Meisterschaft Bauhandwerk 2024 in Buehl

Julian Brükner ist Deutscher Meister der WKS-Isolierer 2024

Vom 9. bis 11. November 2024 fanden in Bühl und Bad Zwischenahn die 73. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk statt.

Sieben Teilnehmer absolvierten am Standort Holleben erfolgreich die Aufstiegsfortbildung zum Werkpolier in der Spezialqualifikation Industrie-Isolierung. Ganz links Franziska Lutzmann, die verantwortliche Leiterin für den Ausbildungsgang. 3.v.l. Walter Riering, Vorsitzender des Prüfungsausschusses.

Premiere: Aufstiegsfortbildung Werkpolier Industrie-Isolierung in Holleben

Seit diesem Jahr bietet der Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V. am Standort Holleben neben der überbetrieblichen Ausbildung zum Industrie-Isolierer die Aufstiegsfortbildung zum Werkpolier in der Spezialqualifikation Industrie-Isolierung an. Damit werden nun auch die Karrierechancen für Fachkräfte der Industrie-Isolierung erweitert und ein Beitrag zur Fachkräftesicherung im Berufsfeld geleistet.

Neuabschlüsse für Umwelttechnologe/Umwelttechnologin-Berufe (Nach Berufen)

Berufe modernisiert gestartet – auch Umwelttechnologe/Umwelttechnologin darunter

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 traten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft. Darunter auch Umwelttechnologe/Umwelttechnologin mit den verschiedenen Ausrichtungen.

IW-Kurzbericht: Ausbildung Fachkräfte

An allen Ecken und Enden fehlen in Deutschland Fachkräfte. Besonders gefragt sei Nachwuchs in MINT-Berufen – hier bildeten Unternehmen besonders intensiv aus, wie eine neue Studie des IW zeige.

Gruppenbild mit Partnern und Unterstützern: Das ABZ Hamm führte auf seinem Gelände am 18. Juli 2024 erstmalig den Isoliertag durch.

ABZ Hamm führte ersten Isoliertag durch

Bei trockenem Wetter und Sonnenschein fand am 18. Juli 2024 erstmalig der Isoliertag am Ausbildungszentrum (ABZ) Hamm statt. „Zwischen 100 und 150 Menschen sind gekommen“, schätzt Tobias Erpenbeck.

Nachhaltigkeit zahlt sich aus. Zu diesem Ergebnis kommen vier Forschende der FH Dortmund in einer Studie zur Nachhaltigkeit im Vertrieb. Von links: Prof. Dr. Hanaa Ryari, Prof. Dr. Lena Klimke, Prof. Dr. Fabian Kubik und Prof. Dr. Sabrina Scheidler.

Studie der FH Dortmund zur Nachhaltigkeit im Vertrieb deutscher Firmen

Europas „Green Deal“ fordere von Unternehmen nachhaltiges Handeln. Vier Wirtschafts-Professor*innen der Fachhochschule Dortmund haben untersucht, ob Nachhaltigkeit im Vertrieb deutscher Unternehmen nur ein schönes Wort auf dem Papier oder gelebte Praxis ist. Ihr Fazit: Die Firmen hätten noch einiges zu tun. Aber wenn sie jetzt handeln, zahle es sich aus.

Mensch schreibt auf Ausdrucke

Ausbildung WKS-Isolierer:in - neue Anforderungen ab 2026

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat laut Pressemitteilung vom 6. Juni im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die „Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in der Bauwirtschaft“, gültig für 19 Bau-Berufe, erlassen. Der Beruf des/der WKS-Isolierer:in gehört hierzu.

Prüfung der Dämmstoffe an einer Station

Girls' Day 2024 am FIW München

Am 25. April hat das FIW München am Girls' Day 2024 teilgenommen. Der Girls Day ist eine Gelegenheit für Schülerinnen ab der fünften Klasse, Einblicke in technische Berufsfelder zu erhalten.

Blick auf eine Baustelle, an der mehrere Arbeitende stehen

Forschungsthema der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Arbeitsmigration nachhaltig gestalten

Der Grund, warum sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit dem Thema Arbeitsmigration beschäftigt hat, liegt nach ihren Angaben auf der Hand: Deutschland sucht Fachkräfte, während Fachkräfte aus dem Ausland nach geeigneten Arbeitsstellen suchten. Warum es nicht so einfach sei, wie es sich anhört, war laut Aussagen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) der Anlass für ein Forschungsteam gewesen, sich mit verschiedenen Projekten geregelter Arbeitsmigration zu beschäftigen. Ihr Fazit: Es gebe gute Ansätze, aber auch erheblichen Optimierungsbedarf mit Blick auf die Bedürfnisse von Unternehmen, potenziellen Einwanderern und ihren Herkunftsländern. Zum Abschluss des Forschungsprojekts stellen sie nun ihre Ergebnisse in Berlin Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor.

Begrünte Fassade

Hochschule Esslingen bietet optimierten Bachelorstudiengang „Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik“ an

Der Studiengang „Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik“ an der Hochschule Esslingen hat seine Inhalte aktualisiert und modernen Anforderungen an den Klimaschutz angepasst. Der Studiengang ab dem Wintersemester 2024/2025 konzentriert sich auf die beiden Schwerpunkte Energie- und Gebäudetechnik, so die Pressemitteilung.

Nachwuchssicherung: Internationale Auszubildende leisten erheblichen Beitrag

Nachwuchssicherung: Internationale Auszubildende leisten erheblichen Beitrag

Laut Mitteilung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) absolvieren immer mehr junge Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit eine Ausbildung. Von 2013 bis zum Jahr 2022 erhöhte sich die Anzahl um 64 Prozent auf knapp 55.000. Zudem sei diese Zielgruppe zunehmend in Engpassberufen zu finden – darunter viele Berufe in der Gastronomie, aber auch in klimarelevanten Berufen im Handwerk. Jeder dritte ausländische Auszubildende stamme dabei aus einem der acht Hauptasylherkunftsländer. Um den Fachkräftemangel weiter zu reduzieren, sollten Unternehmen daher ihr Ausbildungsmarketing intensivieren sowie mehr Praktika und Einstiegsqualifizierungen anbieten. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Die drei Besten der Deutschen Meisterschaft der Industrie-Isolierer 2023, v.l.n.r.: Sieger Fabius Schendzielorz, Lukas Tschentscher auf Platz 2 und Dustin Höger auf Platz 3.

Fabius Schendzielorz - Sieger Deutsche Meisterschaft der Industrie-Isolierer 2023

Herzlichen Glückwunsch zum Sieg als bester Industrie-Isolierer bei der Deutschen Meisterschaft der Industrie-Isolierer, Herr Schendzielorz!

Jacqueline Baden ist Deutsche Meisterin der Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer 2023.

Jacqueline Baden - Deutsche WKS-Meisterin 2023

Herzlichen Glückwunsch zum Sieg als beste WKS-Isoliererin bei den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk, Frau Baden!

Mit einem Qualifizierungsprozess kann ein Kandidat spielerisch herausfinden, ob er für die Stelle geeignet ist. Das spart den Lebenslauf.

It's a match! - Per Wisch und Klick neue Mitarbeitende finden

Die guten Arbeitskräfte stehen bereits in Lohn und Brot. Ist aber jede gute Fachkraft dort zufrieden, wo sie arbeitet? Wechselwillige angestellte Arbeitskräfte sind übers Smartphone erreichbar. Sie sind nicht selten froh über die arbeitgeberseitige Initiative, die einem langatmigen Bewerbungsprozess zuvorkommt und den Firmenwechsel komfortabel macht.

Ausbildungszentren Teil 10 – Berufsschule Bautechnik Hamburg

Ausbildungszentren Teil 10 – Berufsschule Bautechnik Hamburg

Die Berufliche Schule Bautechnik Hamburg ist eine berufsbildende Schule und für die Ausbildung in den Berufen der Bauwirtschaft in Hamburg zuständig. Hier werden auch die WKS-Isolierer*innen und Industrie-Isolierer*innen in den Fachkenntnissen entsprechend dem bundesweit gültigen Rahmenlehrplan im Blockunterricht vorbereitet. Die Schulgebäude werden derzeit saniert. Deshalb ist der Besuch der TI-Redaktion aufgeschoben und der Austausch fand per MS Teams statt.

Unfallfrei landen:  Mit geeigneten Vorsorgemaßnahmen können Firmen auch plötzliche Führungslosigkeit überstehen.

Firmennotfall: Wenn die Führungsspitze plötzlich ausfällt

Es ist ein Thema, das Inhaber von Familienunternehmen meist vor sich herschieben: Wie bereitet man sich als Chef oder Chefin vor, falls er oder sie an der Spitze des Unternehmens vorübergehend oder dauerhaft ausfällt? Probleme gibt es vor allem dann, wenn nicht vorher alles Nötige geregelt ist. Thomas Schleicher hat ein Unternehmer-Notfall-System entwickelt, das die Angehörigen und das Unternehmen für den Fall der Fälle rüstet.

Die drei Besten der Deutschen Meisterschaft der Industrie-Isolierer 2023, v.l.n.r.: Sieger Fabius Schendzielorz, Lukas Tschentscher auf Platz 2 und Dustin Höger auf Platz 3.

Fabius Schendzielorz siegt bei der Deutschen Meisterschaft der Industrie-Isolierer 2023

Mit kurzem Abstand auf Platz 2 landete Lukas Tschentscher, gefolgt von Dustin Höger auf dem dritten Platz. Die Deutschen Meisterschaften der Industrie-Isolierer fanden vom 20. bis 21. November 2023 im ABZ Hamm statt.

Jacqueline Baden ist Deutsche Meisterin der Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer 2023.

Deutsche Meisterschaften im Bauhandwerk: Jacqueline Baden ist Deutsche Meisterin der Wärme-, Kälte,- Schallschutzisolierer 2023

Deutsche Meisterin der Wärme-, Kälte-, Schallschutz-Isolierer (WKS-Isolierer) und damit Gewinnerin der Goldmedaille bei den 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk wurde Jacqueline Baden aus Visselhövede (Niedersachsen). Deutschlands beste WKS-Isoliererin hat ihre Ausbildung in der Dämmtechnik Trapp GmbH in Schneverdingen absolviert.

Windmühle auf grüner Wiese

Energiewende: Ausbildungswettbewerb Hermann-Schmidt-Preis

"Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende“ – so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema zum Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 3. November 2023.