Suchbegriff Globale Suche / abschicken mit Enter
Suchen schließen
Suchen anzeigen
Anmelden Fenster anzeigen / Anmelden Fenster schließen
Praxiswissen für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
Home
Home Home
Navigation anzeigen / Navigation schließen
Suchen
Asbest ist seit 30 Jahren in Deutschland verboten. Wie aber werden ältere Gebäude saniert, in denen das gesundheitsschädliche Material verwendet ...
Mit Software lässt sich für die technische Isolierung vieles berechnen: Dämmschichtdicken, Energieverluste oder Betriebskosten. Aber wer bietet was?
Wer Leitungen korrekt dämmt, muss vielfältige Anforderungen z.B. bei Wärme-, Schall- und Tauwasserschutz beachten. Unser Autor erklärt wie es geht.
Was genau steckt hinter BIM und welchen Anforderungen wird das Tool gerecht? Tobias Schmersow erläutert seine Ansicht zum Handling.
Konsequente Dämmungen erhöhen die Nachhaltigkeit technischer Anlagen und reduzieren Kosten. Dazu sind sinnvolle Spezifikationen der Dämmungen nötig.
Die Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. hat drei Arbeitsblätter zu Melaminharzschaum, Kraftwerksdämmung und Korrosionsschutz aktualisiert.
Das Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode zur vernetzten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Anhand von Daten soll ...
Der Ingenieurarbeitsmarkt erholt sich: Die Zahl der offenen Stellen liegt seit dem 4. Quartal 2021 höher als vor der Pandemie.
Für die grüne Null: Die Bauwirtschaft muss nachhaltiger werden. BIM ist der Weg dorthin – Normen und Standards bereiten dafür das Fundament.
Die neue Richtlinie VDI 2552 Blatt 9 unterstützt bei der Umsetzung von Bauprojekten mit Building Information Modelling (BIM).
Die Bundesarchitektenkammer setzt sich für die Digitalisierung von Bauprozessen ein und stellt dabei konkrete Forderungen an die Bundesregierung.
Der saarländische Landtag bringt den digitalen Bauantrag auf den Weg: ein Interview mit der CDU-Abgeordneten Sarah Gillen.
Der BTGA hat eine neue Regel zum Korrosionsschutz von Rohrleitungen und Armaturen in Kalt- und Kühlwassersystemen der TGA herausgegeben.
In knapp der Hälfte der Ingenieurbüros behindert mittlerweile der Fachkräftemangel weiteres Wachstum. Das zeigt die VBI-Konjunkturumfrage 2022.
Thomas Dekarski betreut das Umwelt- und Energiemanagement sowie den Bereich Arbeitssicherheit bei Nipro PharmaPackaging Germany. Das Unternehmen ...
Tankoberflächen, die ungedämmt sind oder nur mit wenigen Millimetern starken Isolier-Beschichtungen versehen wurden, sind Klimakiller erster Güte. ...
Bei Bauprojekten kommen immer häufiger nachhaltige Produkte zum Einsatz. Für die Planung sind Umweltproduktdeklarationen (EPDs) entscheidend, die ...
Nachdem die Corona-Pandemie vor allem im 3. Quartal 2020 noch deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich im ...
Prof. Dr. Andreas Henne leitet seit mehr als 10 Jahren das Institut für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) an der TH Köln. Im Interview mit ...
Erfolgreich zusammenarbeiten mit BIM: Wie das im Hochbau gelingen kann, zeigt ein neues Informationsblatt des Arbeitskreises Digitalisiertes Bauen ...
Zur Erweiterung der Betriebsbedingungen auf Tiefkälterohrleitungen sowie zur Einführung der aktiven Kühlung der Rohrleitung während der Messung von ...
Trotz Klimawandel ist das Thema Energieeffizienz für viele Unternehmen weiterhin nicht ausschlaggebend für strategische Entscheidungen. Das ...
Im November 2020 ist an der TU München ein Institut für Künstliche Intelligenz (KI) im Bauwesen in Betrieb gegangen. Das „TUM Georg Nemetschek ...
Dieser Meinung sind mehr als die Hälfte der 314 Teilnehmer der BIM-Umfrage 2020, die anlässlich des BIM-TAG Deutschland im vergangenen Jahr ...
Benutzername
Passwort
Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.
Jetzt anmelden
Abbrechen