Aktuelle Meldungen © Foto: Viega Brandschutz im Holzbau: Neue Möglichkeiten bis GK 5 © Foto: TeledyneFlir Mit besserer Kameratechnik im Thermogramm mehr erkennen © HERO Software 12. und 13. Juni 2026, Dortmund HEROcon 2026: Call for Speaker eröffnet 19.08.2025 - Das Handwerkerevent HEROcon sucht für die Schwerpunkte Digitalisierung, Fachkräftesicherung sowie Marketing und Vertrieb Speaker mit Handwerksbezug. © AmpShare / Bosch Studie Was erwarten Handwerker von Akkus? 06.08.2025 - Eine Studie im Auftrag der markenübergreifenden Akku-Allianz AmpShare – powered by Bosch Professional zeigt, wie verbreitet Akku-Geräte sind und was Profis erwarten. © aquatherm Neue EU-Gebäuderichtlinie Diese 5 Änderungen sollten Sie kennen 23.07.2025 - Die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2024 bringt umfassende Änderungen für Planung, Bau und Gebäudetechnik. Hier sind die wichtigsten 5 Neuerungen im Überblick. © Freyler Effizienz trifft Nachhaltigkeit Isolierungen Leipzig bündelt Kompetenzen am neuen Firmensitz 22.07.2025 - Nach zwölf Monaten Bauzeit hat die Isolierungen Leipzig GmbH ihr neues Domizil im Gewerbegebiet Leipzig-Plaußig offiziell eingeweiht. Der Spezialist für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz hat ein ehemaliges Gewerbeobjekt umfassend revitalisiert und schafft damit optimale Bedingungen für die Vernetzung von Planung, Fertigung und Projektabwicklung. © Rockwool Rockwool Führungswechsel für die Business Unit Central Europe 09.07.2025 - Nach 41 Jahren verlässt Volker Christmann die Rockwool zum 31. Dezember 2025 in den Ruhestand. Als Nachfolgerin wird Gülnaz Atila zum neuen Senior Vice President ernannt und damit auch die Geschäftsführung der Deutschen Rockwool übernehmen. Produkte © Isover Dämmlösung für Kaltwasser- und Wechseltemperaturanlagen Isover Vapor Protect Feuchteschutzsystem nach DIN 4140 Neben dem Brand- und Wärmeschutz gilt es bei der Dämmung von Kaltwasser- und Wechseltemperaturanlagen die Vermeidung von Kondensatbildung sicherzustellen und das Korrosionsrisiko zu minimieren. Das Feuchteschutzsystem von Isover stellt mit aufeinander abgestimmten Komponenten eine Lösung dar, um Tauwasserausfall an Rohr- und Lüftungsleitungen zu verhindern – die Erfüllung der Anforderungen gemäß Gebäudeenergiegesetz inklusive. © fischer Sicherheit im Brandfall fischer: neuer Dübel für Kunststoff und Stahl Der neue Dübel HybridPower von fischer kombiniert die Vorteile von Kunststoff- und Stahldübeln und bietet Tragfähigkeit in verschiedenen Baustoffen. Alle anzeigen Ausführung © Foto: SANHA GmbH & Co. KG Brandschutz gewährleistet: zertifizierte Rohrleitungssysteme Bei der Installation von Rohrleitungssystemen ist die Einhaltung der Brandschutzvorgaben zentral. Hinzu kommt der Wunsch von Bauherren nach möglichst viel Nutzraum. Als Herstellern stellt Sanha Verarbeitern seit Jahren sichere, zertifizierte Lösungen zur Verfügung, die die strengen Vorgaben erfüllen und Verarbeitern eine platzsparende Verlegung im Nullabstand ermöglichen. © Foto: Pascal Gugler / Insel Gruppe Anna-Seiler-Haus setzt auf raucharme Elastormerschäume Brandsicherheit besitzt in Krankenhäusern höchste Priorität. Bei der Planung des neuen Hauptgebäudes des Berner Inselspitals wurde auf den Einsatz von ArmaFlex Ultima auf allen kältetechnischen Anlageteilen gesetzt. Der auf der ArmaPrene-Technologie basierende Dämmstoff setzt im Brandfall 10-mal weniger Rauch als herkömmliche Elastomerprodukte frei, verbessert so die Sicht im Brandfall und verlängert die Evakuationszeit des Gebäudes. Alle anzeigen Betrieb + Ausbildung © Holger Luck - stock.adobe.com Bundesregierung Schwarzarbeitsbekämpfung wird modernisiert und digitalisiert Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesentwurf beschlossen, der die Bekämpfung von Schwarzarbeit verbessern soll. Eine Branche gilt als besonders anfällig, eine andere wird rehabilitiert. © tunedin - stock.adobe.com Online-Services Barrierefreie Website für Betriebe Pflicht? Seit Juni 2025 gilt für viele Unternehmen eine neue gesetzliche Verpflichtung: Sie müssen Websites und Online-Shops barrierefrei gestalten. Was das bedeutet und wann Handwerksbetriebe betroffen sind. Alle anzeigen Im Fokus © Foto: TI/vO Zurück zu den Wurzeln – mit klarem Blick nach vorn Der D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche 2025 brachte rund 300 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Wiesbaden zusammen – an jenem Ort, an dem alles begann. Unter dem Motto „Back to the Roots & Zukunftsperspektiven“ wurde die Veranstaltung zu einem wegweisenden Branchentreffpunkt: Mit intensiven Fachdebatten, innovativen Lösungsansätzen und starken Impulsen zu Klimazielen, Fachkräftemangel, Digitalisierung und politischer Einflussnahme zeigte der Kongress, wie sich die technische Isolierung für die Herausforderungen von morgen aufstellt – praxisnah, zukunftsorientiert und bestens vernetzt. © Foto: Armacell Rohrdämmung im GEG Höhere Dämmschichtdicken für Kälteverteilungsleitungen raumlufttechnischer Anlagen, keine wesentlichen Änderungen bei der Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen und die Tatsache, dass die Luftkanaldämmung weiterhin nicht unter das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fällt – diese Quintessenz hält die aktuelle Fassung für die Leitungsdämmung bereit. Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten? Dr.-Ing. Elke Rieß Alle anzeigen Im Profil © Thomas Geiger Im Profil: Der BTGA – seit 125 Jahren Einsatz für die Branche Die Anlagen erstellenden Unternehmen mit industriellem Zuschnitt haben in Deutschland einen Verband, der seit mehr als 125 Jahren erfolgreich ihre Interessen vertritt: den BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung. Hier geben wir einen Einblick in die Breite und Vielfalt seiner Aktivitäten. © Bauindustrie - Hauptverband der Deutschen Industrie e.V. Im Profil: Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (BAUINDUSTRIE) ist die Spitzenorganisation der Bauindustrie in Deutschland. Die Organisation der fachlichen Interessen der bau-industriellen Mitgliedsunternehmen wird in den Bundesfachabteilungen wahrgenommen. Die Bundesfachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) ist die Branchenvertretung der bauindustriellen Isolierunternehmen. Ihr Tätigkeitsgebiet ist die Technische Dämmung betriebstechnischer Anlagen in der Industrie. Alle anzeigen Planung © Foto: Lackfa Betriebstechnische Isolierungen mit PU-Ortschaum Effizient, vielseitig und direkt vor Ort einsetzbar – PU-Ortschaum ist ein Dämmstoff für anspruchsvolle Anwendungen in der Kälte- und Wärmetechnik. Ob unregelmäßige Untergründe, Temperaturen bis –180 °C oder mechanische Belastungen: Der fugenlos aufgetragene Polyurethan-Hartschaum überzeugt durch seine Dämmwerte, Druckfestigkeit und nachhaltige Weiterentwicklung. Erfahren Sie, welche technischen Anforderungen, Normen und Verarbeitungsvorgaben dabei zu beachten sind – und warum PU-Ortschaum heute mehr kann als je zuvor. © Foto: Deutsche Investment Kapitalverwaltung AG Rohrdämmung und Leitungsabschottung aus Steinwolle Für zwei Mehrfamilienhäuser, die aus komplett vorgefertigten Holzmodulen in Berlin erstellt wurden, entwickelte und prüfte die Deutsche Rockwool eine Lösung für die nichtbrennbare Dämmung und Abschottung der haustechnischen Leitungen. Als gute Basis für die objektspezifische Planung und Anwendung erwiesen sich Anwendbarkeitsnachweise und Prüfergebnisse für das „Conlit Brandschutzsystem“. Sie liegen nach Normbrandversuchen an Massivholz- und Holzbalkendecken sowie an Holzständer- und Massivholzwänden seit 2017 vor. Alles anzeigen Praxis-Empfehlungen © Foto: Karlheinz Kermann Korrosionsschutz an Leitungssystemen In dieser Ausgabe der TI möchte ich mich mit dem Thema Korrosionsschutz an Leitungssystemen der Kälte- und Klimatechnik an haustechnischen Anlagen befassen. Es gibt auch hier für diesen Bereich verschiedene Regelwerke, die die Planung, Ausführung und Wartung von Korrosionsschutzmaßnahmen regeln. Karlheinz Kermann © Foto: Karlheinz Kermann Ausführung von technischen Dämmungen Auf Grund des Klimawandels und der Energiewende sind die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden sehr hoch. Dazu gehören auch die notwendigen technischen Anlagen eines Gebäudes. Karlheimz Kermann Alles anzeigen Recht + Regeln © pavelgulea - stock.adobe.com Krank wegen Tattoo? Kein Lohnanspruch bei Arbeitsausfall Wer sich freiwillig einem Eingriff unterzieht, trägt auch die gesundheitlichen Risiken. Genau das entschied jetzt das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein im Fall einer Arbeitnehmerin. Volker Görzel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erläutert den Fall. © Jenny Sturm - stock.adobe.com Urlaub verjährt nicht automatisch Rechtsprechung zu Urlaubstagen: worauf Arbeitgeber achten sollten Arbeitnehmer sollten regelmäßig daran erinnert werden, ihren Urlaub zu nehmen. Urlaubsansprüche verjähren nur noch, wenn der Arbeitgeber darauf hingewiesen hat. Alle anzeigen